Wenn Kitzeln nicht nur Lachen auslöst



Teilen: 

03.04.2024 09:44

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Wenn Kitzeln nicht nur Lachen auslöst

Wissenschaftler:innen des Instituts für Pathophysiologie der Universitätsmedizin Mainz haben erstmals umfassend untersucht, wie Erwachsene Kitzeln in Verbindung mit sexueller Aktivität einsetzen. Im Rahmen ihrer Studie befragten sie 719 Personen mit einem sogenannten Kitzelfetisch. Die Studienergebnisse zeigen, dass die menschliche Sexualität eine Vielfalt an Ausdrucksformen umfasst, die noch weitreichender untersucht und verstanden werden muss.

Forschende der Universitätsmedizin Mainz untersuchen die Rolle des Kitzelns in der Sexualität von Erwachsenen

Wissenschaftler:innen des Instituts für Pathophysiologie der Universitätsmedizin Mainz haben erstmals umfassend untersucht, wie Erwachsene Kitzeln in Verbindung mit sexueller Aktivität einsetzen. Im Rahmen ihrer Studie befragten sie 719 Personen mit einem sogenannten Kitzelfetisch. Die Studienergebnisse zeigen, dass die menschliche Sexualität eine Vielfalt an Ausdrucksformen umfasst, die noch weitreichender untersucht und verstanden werden muss.

Die meisten Menschen lachen, wenn sie gekitzelt werden. Aber es gibt auch Personen, bei denen das Gekitzelt werden oder Kitzeln eine sexuelle Erregung auslöst. Diese sexuelle Vorliebe wird als Kitzelfetisch oder Knismolagnie bezeichnet.

„Bisherige Studien zur Kitzeligkeit befassen sich vornehmlich mit den sensorischen Folgen und spielerischen Aspekten des Kitzelns. In unserer Studie haben wir erstmals die Rolle des Kitzelns im sexuellen Kontext untersucht. Damit stellen wir die bisherigen Erkenntnisse in Frage, denn die Bandbreite an Erfahrungen, die zu sexuellem Vergnügen führen, ist viel größer als bisher anerkannt wurde“, erläutert Dr. Shimpei Ishiyama, Leiter der AG Neurogelotologie am Institut für Pathophysiologie der Universitätsmedizin Mainz.

Die Mainzer Forschungsgruppe befasst sich mit den neuronalen Hintergründen des Lachens und des positiven Erlebens. In ihrer aktuellen Studie zum Kitzeln im Rahmen der Sexualität von Erwachsenen identifizierten die Wissenschaftler:innen verschiedene Rollen in der Interaktion (Kitzelnder, Gekitzelter) sowie unterschiedliche Kitzelmethoden und -intensitäten. Die meisten der insgesamt 719 Studienteilnehmenden gaben an, dass das Kitzeln sie sexuell befriedigen kann. Fast die Hälfte der Befragten berichtete, auch ohne das Kitzeln sexuelle Befriedigung erreichen zu können. Ein Viertel der Befragten teilte dagegen mit, Orgasmen ausschließlich durch Kitzeln zu erleben. Ein weiteres interessantes Ergebnis der Mainzer Studie: Einschlägige Kindheitserfahrungen, wie die Darstellung von Kitzeln in Cartoons, trugen bei einigen der Befragten entscheidend dazu bei, dass sich bei ihnen später ein Kitzelfetisch entwickelte.

„Kitzeln ist eine intime Aktivität, die ein gewisses Maß an gegenseitigem Vertrauen erfordert. Es kann Individuen binden und als Ventil für sexuelle Energie dienen. Zukünftige Studien sollten daher die Mechanismen untersuchen, die dazu führen, dass Kitzelreize sexuelles Vergnügen auslösen. Unsere Studienergebnisse könnten den Weg für diese weitergehende Erforschung der menschlichen Sexualität ebnen“, so Dr. Ishiyama.

Originalpublikation: S. Dagher, S. Ishiyama, Tickle Fetishism: Pleasure Beyond Playfulness, Frontiers in Psychology, 2024, 15:1342342.
DOI: 10.3389/fpsyg.2024.1342342

Das Forschungsprojekt wurde durch die Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung gefördert.

Video: https://youtu.be/fGoPTR6hw1c

Kontakt:
Dr. Shimpei Ishiyama, Institut für Pathophysiologie, Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131 39-28147, E-Mail shimpei.ishiyama@uni-mainz.de

Pressekontakt:
Dr. Natkritta Hüppe, Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131 17-7771, E-Mail pr@unimedizin-mainz.de

Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich mehr als 345.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 670 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter https://www.unimedizin-mainz.de.


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Shimpei Ishiyama, Institut für Pathophysiologie, Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131 39-28147, E-Mail shimpei.ishiyama@uni-mainz.de


Originalpublikation:

S. Dagher, S. Ishiyama, Tickle Fetishism: Pleasure Beyond Playfulness, Frontiers in Psychology, 2024, 15:1342342.
DOI: 10.3389/fpsyg.2024.1342342


Bilder


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


 

Quelle: IDW