Kategorie: Medizin

Wie SARS-CoV-2 auf den Magen-Darmtrakt schlägt: Remdesivir unterdrückt Coronavirus-Infektion im „Minidarm“

Wie SARS-CoV-2 auf den Magen-Darmtrakt schlägt: Remdesivir unterdrückt Coronavirus-Infektion im „Minidarm“

Zurück Teilen:  d 17.11.2020 15:28 Wie SARS-CoV-2 auf den Magen-Darmtrakt schlägt: Remdesivir unterdrückt Coronavirus-Infektion im „Minidarm“ COVID-19 ist keine reine Lungenkrankheit: Rund die Hälfte der Patientinnen und Patienten leiden unter Durchfall und Übelkeit. Solche Symptome…

Nerven- und Immunsystem reparieren Herzen

Nerven- und Immunsystem reparieren Herzen

Teilen:  17.11.2023 14:09 Nerven- und Immunsystem reparieren Herzen Anders als beim Menschen können sich Zebrafisch-Herzen nach Schäden vollständig regenerieren. Dafür sorgt das Zusammenspiel zwischen Nerven- und Immunsystem, wie Forschende um Suphansa Sawamiphak vom Max Delbrück…

Deutsche haben höheres Suizidrisiko als Migranten

Deutsche haben höheres Suizidrisiko als Migranten

Zurück Teilen:  d 17.11.2020 11:54 Deutsche haben höheres Suizidrisiko als Migranten Das Suizidrisiko in der Bevölkerung ist unterschiedlich verteilt: Männer suizidieren sich etwa dreimal häufiger als Frauen in westlichen Industriestaaten. Zugleich haben Deutsche im Vergleich…

Neue Ansätze für die medizinische Diagnostik

Neue Ansätze für die medizinische Diagnostik

Teilen:  17.11.2023 12:50 Neue Ansätze für die medizinische Diagnostik Eine internationale, an der Universität Luzern geleitete Forschungsgruppe hat neuartige Ansätze für die medizinische Bildgebung entwickelt. Diese bergen grosses Potenzial für die frühere Diagnose, genauere Lokalisierung…

Forschende verbessern neuronale Reprogrammierung durch Manipulation der Mitochondrien

Forschende verbessern neuronale Reprogrammierung durch Manipulation der Mitochondrien

Zurück Teilen:  d 17.11.2020 14:51 Forschende verbessern neuronale Reprogrammierung durch Manipulation der Mitochondrien Der Ersatz abgestorbener Nervenzellen ist der heilige Gral der Neurowissenschaften. Ein neuer vielversprechender Ansatz ist die Umwandlung von Gliazellen in Nervenzellen. Die…

Der lange Weg zur Alzheimer-Demenz

Der lange Weg zur Alzheimer-Demenz

Zurück Teilen:  d 17.11.2020 10:52 Der lange Weg zur Alzheimer-Demenz Die Kettenreaktion, die zu den toxischen Protein-Ablagerungen führt, setzt viel früher ein als bisher gedacht. Tübinger Forschende zeigen, wie dieser Prozess frühzeitig gestoppt werden könnte….

Corona: Impfung und Infektion lösen unterschiedliche Immunantworten aus

Corona: Impfung und Infektion lösen unterschiedliche Immunantworten aus

Teilen:  17.11.2023 10:54 Corona: Impfung und Infektion lösen unterschiedliche Immunantworten aus Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben in Kooperation mit der Universität Münster die Reaktionen des Immunsystems nach dreifacher SARS-CoV-2-Impfung untersucht. Diese Daten wurden anschließend…

Wenn Wachstum zum Schwachpunkt wird

Wenn Wachstum zum Schwachpunkt wird

Teilen:  17.11.2023 09:37 Wenn Wachstum zum Schwachpunkt wird Wachsen Zellen in Zellkulturen während einer Behandlung mit teilungsunterdrückenden Wirkstoffen, wachsen sie übermässig und verlieren dauerhaft ihre Teilungsfähigkeit. Werden die Zellen jedoch mit einer Kombination von Teilungshemmern…

Schnitt für Schnitt: Forschungsteam der Universität Münster untersucht Dehnbarkeit der Herzwände

Schnitt für Schnitt: Forschungsteam der Universität Münster untersucht Dehnbarkeit der Herzwände

Teilen:  17.11.2023 08:22 Schnitt für Schnitt: Forschungsteam der Universität Münster untersucht Dehnbarkeit der Herzwände Für die Pumpfunktion des Herzens ist entscheidend, wie dehnbar die Herzwände sind. Eine Arbeitsgruppe des Instituts für Physiologie II der Medizinischen…

Gerinnungshemmer bei angeborenen Herzfehlern: Größte Studie weltweit weist auf Risiken bei DOAKs hin

Gerinnungshemmer bei angeborenen Herzfehlern: Größte Studie weltweit weist auf Risiken bei DOAKs hin

Zurück Teilen:  d 17.11.2020 09:08 Gerinnungshemmer bei angeborenen Herzfehlern: Größte Studie weltweit weist auf Risiken bei DOAKs hin Jeder achte Patient mit angeborenem Herzfehler ist auf Gerinnungshemmer angewiesen. Doch ihre Einnahme ist mit Risiken verbunden….

UKE-Forschungsteam identifiziert neues neurologisches Syndrom bei Kindern

UKE-Forschungsteam identifiziert neues neurologisches Syndrom bei Kindern

Zurück Teilen:  d 16.11.2020 17:29 UKE-Forschungsteam identifiziert neues neurologisches Syndrom bei Kindern Genetischer Defekt führt zu verzögerter Sprachentwicklung und motorischen Beeinträchtigungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und weiteren beteiligten Einrichtungen haben ein…

Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-CT: Nutzen überwiegt den möglichen Schaden

Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-CT: Nutzen überwiegt den möglichen Schaden

Zurück Teilen:  d 16.11.2020 16:46 Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-CT: Nutzen überwiegt den möglichen Schaden Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-CT: Nutzen überwiegt den möglichen Schaden Eine frühere Erstdiagnose kann die Lungenkrebs-Sterblichkeit bei (ehemals) starken Raucherinnen und Rauchern verringern. Der…