Kategorie: Physik u.Kosmos
Quantenphysik, Raum und Zeit, Kosmologie
Thermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen Aufnahme von Bakterien in Zellen
Teilen: 25.01.2023 13:59 Thermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen Aufnahme von Bakterien in Zellen • Ein Team an der Universität Freiburg analysiert, wie Modellbakterien an Membranblasen andocken und wie sie in diese eindringen• Änderungen der thermischen…
Die letzten Geheimnisse des Glimmers
Teilen: 25.01.2023 11:49 Die letzten Geheimnisse des Glimmers Ein altbekanntes Mineral rückt durch Anwendungen in der Elektronik wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Die TU Wien zeigt, dass Glimmer Überraschungen bereithält. Glimmer ist auf den ersten…
Hydrophile Schichten von der Rolle – Fassaden und Solarpaneele einfach nachrüsten mit Ultradünnglas
Teilen: 25.01.2023 09:26 Hydrophile Schichten von der Rolle – Fassaden und Solarpaneele einfach nachrüsten mit Ultradünnglas Die Reinigung von Glasfassaden und Solaranlagen ist teuer und aufwändig. Schmutz vermindert den Ertrag der Solarmodule. Gründe genug, um…
Neues Modell für Dunkle Materie
Teilen: 24.01.2023 10:15 Neues Modell für Dunkle Materie Phasenübergang im frühen Universum ändert die Stärke der Wechselwirkung zwischen Dunkler und normaler Materie Die Dunkle Materie ist nach wie vor eines der größten Rätsel der modernen…
James-Webb-Weltraumteleskop identifiziert Herkunft eisiger Bausteine des Lebens
Teilen: 24.01.2023 08:43 James-Webb-Weltraumteleskop identifiziert Herkunft eisiger Bausteine des Lebens Interstellare Molekülwolken gelten als Wiegen von Planetensystemen. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern und des Nationalen…
Studienstiftung vergibt Promotionspreise 2023
Teilen: 23.01.2023 11:57 Studienstiftung vergibt Promotionspreise 2023 Bonn, 23. Januar 2023. Die Promotionspreise der Studienstiftung gehen 2023 an den Physiker Dr. Nico Wunderling, den Juristen Dr. Max Erdmann und die Archäologin Dr. Annabell Zander. Die…
Forschungsteam der Universität Göttingen entwickelt neues Verfahren für Röntgenfarbaufnahmen
Teilen: 23.01.2023 11:56 Forschungsteam der Universität Göttingen entwickelt neues Verfahren für Röntgenfarbaufnahmen Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat ein neues Verfahren für Röntgenfarbaufnahmen entwickelt. Um nicht nur die chemischen Elemente einer Probe durch Röntgenfluoreszenzanalyse zu…
Publikationen in Advanced Materials: Physiker der TU Dortmund erforschen hybride Grenzflächen und magnetische Phänomene
Teilen: 23.01.2023 11:37 Publikationen in Advanced Materials: Physiker der TU Dortmund erforschen hybride Grenzflächen und magnetische Phänomene Die Arbeitsgruppe um Prof. Mirko Cinchetti von der Fakultät Physik der TU Dortmund konnte gleich zwei Beiträge in…
Neues optisches Beschichtungssystem verhindert Beschlagen und unerwünschte Reflexionen
Teilen: 23.01.2023 11:29 Neues optisches Beschichtungssystem verhindert Beschlagen und unerwünschte Reflexionen Optiken, die nicht beschlagen und kaum reflektieren – das ist künftig dank eines neuen optischen Beschichtungssystems möglich. Die von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Angewandte…
Integrierte Mikrochips für elektronische Haut
Zurück Teilen: d 22.01.2020 20:00 Integrierte Mikrochips für elektronische Haut Forscher aus Dresden und Osaka präsentieren das erste vollintegrierte Bauelement aus Magnetsensoren und organischer Elektronik und schaffen eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von elektronischer…
Signale aus dem Erdinneren: Borexino-Experiment veröffentlicht neue Daten zu Geoneutrinos
Zurück Teilen: d 22.01.2020 11:19 Signale aus dem Erdinneren: Borexino-Experiment veröffentlicht neue Daten zu Geoneutrinos Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Borexino-Kollaboration haben neue Ergebnisse zur Messung von Neutrinos vorgelegt, die aus dem Innern der Erde…
Physikalischer Effekt gilt auch in der Quantenwelt
Teilen: 20.01.2023 17:29 Physikalischer Effekt gilt auch in der Quantenwelt Physiker der Universität Bonn haben experimentell belegt, dass ein wichtiges Theorem auch für sogenannte „Bose-Einstein-Kondensate“ gilt. Ihre Ergebnisse erlauben es nun, bestimmte Eigenschaften solcher „Super-Teilchen“…