Das Geheimnis der Seneszenz: Würmer bieten einfaches und leistungsstarkes Modell zur Untersuchung der Seneszenz



Teilen: 

30.06.2025 11:00

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‚Wissenschaft‘, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Das Geheimnis der Seneszenz: Würmer bieten einfaches und leistungsstarkes Modell zur Untersuchung der Seneszenz

• Würmer können in einen seneszensähnlichen Zustand übergehen
• Einfache und umfassende Untersuchung des gesamten Organismus
• Grundlage für Erforschung neuer Behandlungsmethoden: Altersbedingte Krankheiten und Krebs im Ruhezustand

Seneszente, also geschädigte Zellen, die Entzündungen verursachen, tragen wesentlich zur Alterung bei. Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns haben nun herausgefunden, dass Würmer einen seneszensähnlichen Zustand erreichen können, der dem von Säugetieren ähnelt. Diese Entdeckung bietet ein einfaches und leistungsfähiges Modell zur Untersuchung der Seneszenz auf der Ebene des gesamten Organismus und eröffnet damit neue Möglichkeiten zur Vermeidung oder Bekämpfung der geschädigten Zellen. Die Erkenntnisse sind vielversprechend für die Entwicklung von Therapien, die altersbedingte Krankheiten und die Ruhephase von Krebszellen bekämpfen.

Die Forschenden induzierten einen seneszenzähnlichen Zustand bei Würmern, indem sie den Transkriptionsfaktor TFEB veränderten. Unter normalen Bedingungen regenerieren sich Würmer nach einem langen Fasten und einer anschließenden Fütterung und wirken verjüngt. Fehlt jedoch der Transkriptionsfaktor TFEB, können sich die Stammzellen der Würmer nach der Fastenzeit nicht erholen und treten stattdessen in einen seneszenzähnlichen Zustand ein. Dieser Zustand ist durch Marker wie DNA-Schäden, eine Vergrößerung des Nukleolus, mitochondriale reaktive Sauerstoffspezies (ROS) und die Expression von Entzündungsmarkern gekennzeichnet. Sie ähneln den bei der Seneszenz von Säugetieren beobachteten Markern.

„Wir stellen ein Modell vor, mit dem man die Seneszenz auf der Ebene des gesamten Organismus untersuchen kann. Damit haben wir ein neues Werkzeug, um zu erforschen, wie Seneszenz entsteht und bekämpft werden kann“, erklärt Adam Antebi, Leiter der Studie und Direktor am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns.

Die TFEB-Wachstumsfaktor-Achse

TFEB ist ein Transkriptionsfaktor, der an der Reaktion von Zellen auf die Verfügbarkeit von Nährstoffen beteiligt ist. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Reaktion auf Fasten, indem er die Genexpression reguliert. Fehlt TFEB, versuchen die Würmer, Wachstumsprogramme ohne ausreichende Nährstoffe zu initiieren, was zur Seneszenz führt.

„Mit unserem neuen Modell haben wir genetische Untersuchungen durchgeführt, um Mutationen zu identifizieren, die die Seneszenz umgehen können. Wir identifizierten Wachstumsfaktoren, darunter Insulin und den transformierenden Wachstumsfaktor beta (TGFbeta), als die wichtigsten Signalmoleküle, die beim Verlust von TFEB fehlreguliert werden“, erklärt Antebi.

Die TFEB-TGFbeta Signalachse wird auch während der Krebsdiapause reguliert, einem Zustand, in dem Krebszellen in einem ruhenden, sich nicht teilenden Zustand bleiben, um eine Chemotherapie zu überleben. In Zukunft wollen die Forschenden testen, ob ihr Wurm-Modell genutzt werden kann, um neue Behandlungen zu finden, die sowohl auf seneszente Zellen während des Alterns als auch auf Krebs in der Ruhephase abzielen.


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Adam Antebi, aantebi@age.mpg.de


Originalpublikation:

Tim J. Nonninger, Jennifer Mak, Birgit Gerisch, Valentina Ramponi, Kazuto Kawamura, Roberto Ripa, Klara Schilling, Christian Latza, Jonathan Kölschbach, Manuel Serrano, Adam Antebi
A TFEB-TGFβ axis systemically regulates diapause, stem cell resilience and protects against a senescence-like state.
Nature Aging, 2025


Weitere Informationen:

http://www.age.mpg.de


Bilder

Würmer können in einen seneszenzähnlichen Zustand übergehen

Würmer können in einen seneszenzähnlichen Zustand übergehen
Quelle: B. Gerisch
Copyright: B. Gerisch/ Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch


 

Quelle: IDW