Teilen:
06.03.2025 10:11
Plötzlich gesund
Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‚Wissenschaft‘, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.
Online-Pressekonferenz: Neues aus der Hirnforschung – Montag, 10.3., 10:30 Uhr
Hochpräzise Neurotechnologie und künstliche Intelligenz revolutionieren die Hirnforschung und Behandlung unheilbarer neurologischer Erkrankungen wie Parkinson, Demenz, Epilepsie oder Multiple Sklerose.
Online-Pressekonferenz am Montag, 10. März, von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr
zum Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2025 in Frankfurt
Hier erhalten Sie ihren persönlichen Zugang: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_XJ7BRyLrTga3zK5OYS3M0A
Führende Expertinnen und Experten in den Neurowissenschaften geben exklusive Einblicke in die Zukunft der Hirngesundheit:
Lebenslanges Lernen – Die Highlights vom DGKN-Kongress 2025
Prof. Dr. Susanne Schubert-Bast, Leitende Oberärztin der Neuropädiatrie der Kinderklinik am Epilepsie-Zentrum der Universitätsmedizin Frankfurt und DGKN-/Kongress-Präsidentin 2024/25
Neue Ansätze in der nichtinvasiven Hirnstimulation / 75 Jahre DGKN
Prof. Dr. Friedhelm Hummel, Inhaber des Defitech-Lehrstuhls für Clinical Neuroengineering und Leiter des Hummel Lab an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), assoziierter Professor für klinische Neurowissenschaften an der Universität Genf, designierter DGKN-/Kongress-Präsident 2025/26
Moderne Therapien für ein Leben mit Schlaganfall, MS und Epilepsie
Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann, Direktor der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Frankfurt, Past-Präsident und IFCN-Delegate der DGKN
KI und mHealth: Die Zukunft der Neurophysiologie
Prof. Dr. Simon Eickhoff, Leiter des Instituts für Systemische Neurowissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Direktor des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin am Forschungszentrum Jülich
Weitere Informationen: https://https://dgkn.de/dgkn/presse
Zusätzlich laden wir Sie herzlich ein, am DGKN-Kongress für Klinische Neurowissenschaften vom 12. bis 15. März in Frankfurt am Main teilzunehmen. Journalistinnen und Journalisten können sich kostenlos über das Kongressportal registrieren: https://www.kongress-dgkn.de
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Expertinnen und Experten zu diskutieren. Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt zur Pressestelle der DGKN
Sandra Wilcken, c/o albertZWEI media GmbH
Tel.: +49 (0) 89 461486-11
E-Mail: presse@dgkn.de
Bilder
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Pressetermine
Deutsch
