Online-Pressekonferenz zum Welt-Parkinson-Tag 2025: Neues aus Forschung, Diagnostik und Therapie



Teilen: 

01.04.2025 14:13

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‚Wissenschaft‘, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Online-Pressekonferenz zum Welt-Parkinson-Tag 2025: Neues aus Forschung, Diagnostik und Therapie

Fach- und Publikumsmedien sind herzlich eingeladen zur
Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen und der Parkinson Stiftung am Montag, 7. April, 10:00 bis 11:00 Uhr

Information und Registrierung für die Pressekonferenz:
https://parkinson-gesellschaft.de/die-dpg/presseservice

Neue Ansätze in Frühdiagnose und Therapie, Ergebnisse innovativer Gen- und Biomarker-Forschung, Bedeutung von Sport und Schlaf in der Parkinson-Prävention und -Behandlung, Risiko von Pestiziden und Anerkennung als Berufskrankheit, neue Studien zur Entwicklung der Parkinson-Inzidenz, Bekanntgabe der aktuellen Forschungsförderung mit 2 Millionen Euro aus privaten Spenden… rund um den Welt-Parkinson-Tag 2025 gibt es viel zu berichten.

Auf der Online-Pressekonferenz am 7. April von 10 bis 11 Uhr geben Expertinnen und Experten von DPG und Parkinson Stiftung ein kompaktes Update und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Programm (Änderungen vorbehalten)

Ergebnisse aktueller medikamentöser Therapie-Studien bei Parkinson
Prof. Dr. Kathrin Brockmann, Präsidentin der DPG, Oberärztin der Neurologischen Klinik und Leiterin der Parkinson-Ambulanz am Universitätsklinikum Tübingen, Leiterin AG „Klinische Parkinsonforschung“ am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH), Associated Investigator am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)

Neue Erkenntnisse zu Biomarkern: Schlüssel zur Früherkennung und Therapie
Prof. Dr. Brit Mollenhauer, 3. Vorsitzende der DPG, Chefärztin der Paracelsus-Elena-Klinik Kassel, Leiterin der AG „Translationale Biomarkerforschung“ der Universitätsmedizin Göttingen

Leuchtturm-Projektverbund Parkinson: 2 Millionen-Euro-Fördersumme aus privaten Spenden für richtungsweisende Forschung in Deutschland – Bekanntgabe der geförderten Projekte
Prof. Dr. Jens Volkmann, 1. Vorsitzender der Parkinson Stiftung, Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Würzburg, ehemaliger Vorsitzender der DPG

Kontakt zur Pressestelle der DPG
Sandra Wilcken, c/o albertZWEI media GmbH, Tel.: +49 (0) 89 46148611; E-Mail: presse@parkinson-gesellschaft.de

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Berichterstattung, vermitteln Expert:innen und Bildmaterial. Wir freuen uns über einen Hinweis auf Ihre Veröffentlichung.

Bitte beachten Sie auch:
— DPG-Workshop „Genetics and Biomarker in Parkinson´s Disease am 10./11. April: https://parkinson-gesellschaft.de/die-dpg/presseservice/pressemeldungen/245-die-…
— Welt-Parkinson-Tag am 11. April 2025: https://www.parkinsonstiftung.de/wpt25

Die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) fördert die Erforschung der Parkinson-Krankheit und verbessert die Versorgung der Patientinnen und Patienten. Organisiert sind in der wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaft Parkinson-Ärztinnen und Ärzte sowie Grundlagenforscher:innen. Die Zusammenarbeit dieser beiden Zweige ist entscheidend für die Fortschritte in Diagnostik und Therapie. Die DPG finanziert ihre Arbeit ausschließlich über Spenden. Sie kooperiert eng mit der von ihr im Jahr 2019 gegründeten Parkinson Stiftung. Jeder finanzielle Beitrag bringt die Erforschung der Parkinson-Krankheit weiter voran. https://www.parkinson-gesellschaft.de https://www.parkinsonstiftung.de

Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V. (DPG)
Hauptstadtbüro, Budapester Str. 7/9, 10787 Berlin, E-Mail: info@parkinson-gesellschaft.de


Bilder


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Pressetermine
Deutsch


 

Quelle: IDW