Neue Simulation-Experiment-Kombination erlaubt tiefere Einblicke in ultraschnelle lichtinduzierte Prozesse
Zurück Teilen: d 13.02.2020 10:00 Neue Simulation-Experiment-Kombination erlaubt tiefere Einblicke in ultraschnelle lichtinduzierte Prozesse Forschende der TU Graz und der Uni Wien demonstrieren erstmals, wie durch Kombination von Ultrakurzzeit-Spektroskopie und Quantensimulationen der Energiefluss in Molekülen…
Bösartige Hirntumoren: Optimierung der Diagnostik durch moderne Bildgebungsverfahren
Zurück Teilen: d 13.02.2020 10:00 Bösartige Hirntumoren: Optimierung der Diagnostik durch moderne Bildgebungsverfahren Ein Problem bei der Hirntumordiagnostik mittels Magnetresonanztomographie ist die Unterscheidung zwischen erneutem Tumorwachstum und gutartigen Veränderungen, oft in Folge einer vorausgegangenen Therapie….
3D-Scanner erleichtert Spurensicherung am Tatort
Zurück Teilen: d 13.02.2020 09:44 3D-Scanner erleichtert Spurensicherung am Tatort Der Täter hat Schuhabdrücke hinterlassen, auch Reifenspuren sind zu sehen. DieSpurensicherung gießt solche Abdrücke üblicherweise mit Gips aus – ein langwierigesVerfahren, das die Spur zudem…
Die Rückkehr in die Erwerbstätigkeit unterstützen: Erkenntnisse aus einer Studie mit Erwerbsminderungsrentnern
Zurück Teilen: d 12.02.2020 15:52 Die Rückkehr in die Erwerbstätigkeit unterstützen: Erkenntnisse aus einer Studie mit Erwerbsminderungsrentnern Trotz anfänglich hoher Motivation schaffen nur ganz wenige Empfängerinnen und Empfänger einer zeitlich befristeten Erwerbsminderungsrente den Wiedereinstieg in…
Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern
Zurück Teilen: d 12.02.2020 20:00 Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern Paläobiologen der Universität Zürich haben in Venezuela und Kolumbien Überreste einer ausgestorbenen Süsswasser-Schildkröte entdeckt. Das Reptil namens Stupendemys geographicus ist…
Grazer Forscher identifizieren Verwandtschaftsbeziehungen kalkiger Rotalgen erstmals anhand von Nano-Kristallstrukturen
Zurück Teilen: d 12.02.2020 20:00 Grazer Forscher identifizieren Verwandtschaftsbeziehungen kalkiger Rotalgen erstmals anhand von Nano-Kristallstrukturen Kalkige Rotalgen kommen in fast allen Ozeanen vor. In flachmarinen Ökosystemen spielen sie eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle, produzieren Kohlenstoff…
Wundkeime: leichteres Spiel bei höheren Temperaturen – Infektionen sind in warmen Monaten häufiger
Zurück Teilen: d 12.02.2020 15:43 Wundkeime: leichteres Spiel bei höheren Temperaturen – Infektionen sind in warmen Monaten häufiger Nach durchschnittlich 1,6 Prozent der operativen Eingriffe kommt es zu Infektionen der Wunde. In den letzten Jahrzehnten…
Skyrmionen mögen es heiß – Spinstrukturen auch bei hohen Temperaturen steuerbar
Zurück Teilen: d 12.02.2020 14:59 Skyrmionen mögen es heiß – Spinstrukturen auch bei hohen Temperaturen steuerbar Neue Spinstrukturen für zukünftige Magnetspeicher: Die Untersuchung der Temperaturabhängigkeit des Skyrmion-Hall-Effekts liefert weitere Einblicke in mögliche neue Datenspeichergeräte Ein…
Energie tanken beim Einkaufen
Zurück Teilen: d 12.02.2020 14:08 Energie tanken beim Einkaufen EHI Retail Institute und Fraunhofer IAO veröffentlichen Leitfaden für den Aufbau von Ladeinfrastruktur im Einzelhandel Um die zukünftige EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie zu erfüllen, muss das Angebot an öffentlich…
„Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2020“
Zurück Teilen: d 12.02.2020 13:39 „Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2020“ Die Gewinner des 11. Ideenwettbewerbs Gesundheitswirtschaft MV 2020 stehen fest. Am Donnerstag (20. 02.) wird Wirtschafts- und Gesundheitsminister Harry Glawe die Sieger des diesjährigen Wettbewerbs auszeichnen und…
Nanopartikel können Zellen verändern
Zurück Teilen: d 12.02.2020 13:28 Nanopartikel können Zellen verändern Nanopartikel dringen leicht in Zellen ein. Wie sie sich dort verteilen und was sie bewirken, zeigen nun erstmals hochaufgelöste 3D-Mikroskopie-Aufnahmen an BESSY II. So reichern sich…
Nach FSME-Höchststand 2018: Zahl der Erkrankungen gesunken – trotz hoher Zeckenaktivität
Zurück Teilen: d 12.02.2020 12:08 Nach FSME-Höchststand 2018: Zahl der Erkrankungen gesunken – trotz hoher Zeckenaktivität Montag, 17. Februar, 11:00 Uhr: PRESSEKONFERENZ zu aktueller Forschung und Ergebnisse der Einsendungen zur Hyalomma-Zecke/ Blauer Saal, Schloss der…