Hammond-Orgel
Die Hammond-Orgel (kurz Hammond) ist eine nach ihrem Erfinder Laurens Hammond benannte elektromechanische Orgel, deren Patent heute vor 85 Jahren eingereicht wurde. Sie war ursprünglich als Ersatz für Pfeifenorgeln gedacht, entwickelte sich aber zu einem…
Ein neues Zuhause für Ultrakurzzeit-Solitonen
Ein neues Zuhause für Ultrakurzzeit-Solitonen Laserphysiker des Labors für Attosekundenphysik an der Ludwig-Maximilians-Universität und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik erzeugen erstmals dissipative Solitone in passiven Freistrahlresonatoren. Solitonen sind die Standhaftesten aller Wellen: Unter Bedingungen, die jede…
Bestäubung durch Krebstiere
Teilen: d 29.07.2022 11:30 Bestäubung durch Krebstiere Biene des Meeres: Eine kleine Meerassel hilft bei der Befruchtung von Rotalgen Bis vor Kurzem bestand die Annahme, dass eine Bestäubung durch Tiere ausschließlich Pflanzen an Land vorbehalten…
Studie: Große Fortschritte bei der Entwicklung umweltverträglicher Schmierstoffe
Studie: Große Fortschritte bei der Entwicklung umweltverträglicher Schmierstoffe Die vier Partner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts »PHAt – Polyhydroxyalkanoate als Verdickungs- und Bindemittel in technischen Schmierstoffen« ziehen nach einem Jahr Projektlaufzeit…
Die Hebräische Bibel verstehen – von den großen Erzählungen zu literarisch-stilistischen Metathesen
Zurück Teilen: d 23.01.2019 17:03 Die Hebräische Bibel verstehen – von den großen Erzählungen zu literarisch-stilistischen Metathesen Drei neue Bücher von JGU-Forschungsprofessor Dr. Isaac Kalimi widmen sich den Darstellungen und Auslegungen der Hebräischen Bibel Das…
TU Darmstadt: Die Augen haben einen Plan
TU Darmstadt: Die Augen haben einen Plan Darmstadt, 22. Januar 2019. Ein Team um Professor Constantin Rothkopf am Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt hat in einer Studie gezeigt, dass Menschen ihre Augenbewegung unbewusst…
Bahnstrecke Schongau–Peißenberg
Die Bahnstrecke Schongau–Peißenberg ist eine eingleisige Nebenbahn in Oberbayern. Sie ist 15,495 Kilometer lang und führt durch den Pfaffenwinkel von Schongau über Peiting nach Peißenberg. Zusammen mit der anschließenden Bahnstrecke Weilheim–Peißenberg wird sie als Pfaffenwinkelbahn…
Coniophis
Coniophis ist eine ausgestorbene Gattung der Schlangen (Ophidia) aus der späten Kreidezeit. Die einzige sicher zu dieser Gattung gehörige Art, Coniophis precedens, wurde etwa 7 cm lang und besaß eine schlangenartige Bezahnung und Körperform sowie…
Skepsis gegen Roboter gestiegen
22.01.2019 15:00 Skepsis gegen Roboter gestiegen In Europa stehen die Menschen Robotern ablehnender gegenüber als noch vor fünf Jahren. Das zeigt eine neue Studie, die Wissenschaftler aus Linz und Würzburg veröffentlicht haben. Roboter als Helfer…
Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter
Teilen: d 29.07.2022 10:13 Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter Ein Empa-Forscherteam hat eine durch Wasser aktivierbare Einweg-Batterie aus Papier entwickelt. Damit liesse sich eine breite Palette von kleinen Einweg-Elektronikgeräten mit geringem Stromverbrauch…
Studie: Zusammenstoß einzelner Atome führt zu zweifacher Änderung des Drehimpulses
Studie: Zusammenstoß einzelner Atome führt zu zweifacher Änderung des Drehimpulses Dank neuer Technik ist es möglich, einzelne Atome festzuhalten, gezielt zu bewegen oder ihren Zustand zu verändern. Auch Kaiserslauterer Physiker arbeiten damit. In einer aktuellen…
Lithium-Ionen-Batterien: Globale Rohstoffnachfrage und Recyclingpotenziale bis 2050
Lithium-Ionen-Batterien: Globale Rohstoffnachfrage und Recyclingpotenziale bis 2050 Im Jahr 2050 könnten weltweit 80 Prozent aller neu zugelassenen PKW mit alternativen Antrieben auf den Straßen unterwegs sein, bei ambitionierten Klimaschutzzielen sogar 100 Prozent. Mit dem Zuwachs…