Sektorkopplung muss nicht teuer sein



Teilen: 

25.06.2019 13:30

Sektorkopplung muss nicht teuer sein

Öko-Institut und vzbv veröffentlichen Studie zu den Auswirkungen der Sektorkopplung auf die Energiekosten
• Studie zeigt: Sektorkopplung im Wärmebereich muss sich nicht negativ auf die Energiekosten von Verbraucherinnen und Verbrauchern auswirken.
• Klimaschutzziele im Blick behalten: Die Rahmenbedingungen zur Umsetzung der energetischen Gebäudesanierung müssen deutlich verbessert werden.
• Erste Studie zu den finanziellen Auswirkungen auf private Verbraucher

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen in vielen Bereichen fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Dabei spielt der Gebäudesektor eine zentrale Rolle. Der Einsatz von sauberem Strom im Wärmebereich kann ein Teil der Lösung sein. Mit der sogenannten Sektorkopplung zwischen Strom und Wärme ändert sich der Energiemix und der Anteil der erneuerbaren Energien an der Wärmeversorgung.
„Ja zur Energiewende, aber nein zu mehr Kosten für Verbraucher. Die Verwendung von Strom im Wärmebereich kann nur erfolgreich sein, wenn es nicht gleichzeitig erheblich mehr Kosten für private Haushalte bedeutet. Bisher gibt es keine Klarheit darüber, wie hoch die finanzielle Belastung der Sektorkopplung für Verbraucher sein kann. Das vorgelegte Gutachten gibt nun Antwort auf diese Frage“, so Anett Ludwig, Energieexpertin des vzbv.

Die Bedingungen der Sektorkopplung entscheiden über die Kosten
Die aktuelle Studie vom Öko-Institut e.V. im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands untersucht die möglichen Folgen einer verstärkten Sektorkopplung auf die Energiekosten privater Haushalte im Jahr 2030. Die Modellrechnungen zeigen, dass unter bestimmten Rahmenbedingungen eine verstärkte Sektorkopplung zukünftig keine negativen Auswirkungen auf die jährlichen Energiekosten hat. Das gilt für alle der aufgeführten Beispielhaushalte. Voraussetzung für eine annähernd kostenneutrale Sektorkopplung ist allerdings eine hohe Energieeffizienz der Gebäude.
Dr. Veit Bürger, Gebäudeenergieexperte am Öko-Institut und Mitautor der Studie: „Werden elektrische Wärmepumpen in neuen oder energetisch sanierten Häusern eingesetzt, müssen die Haushalte keine Angst vor steigenden Energiekosten haben. Die im Vergleich zu Erdgas oder Heizöl höheren Stromkosten werden durch die Effizienzgewinne der Wärmepumpen kompensiert.“
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Sektorkopplung dann kostenneutral umgesetzt werden kann, wenn die Wärmeversorgung der Gebäude über elektrische Wärmepumpen erfolgt, der Strom also effizient in Wärme umgewandelt wird. Gleichzeitig müssen die Wohngebäude einen hohen Energiestandard aufweisen, also energetisch saniert sein. Legt man die Energiepreisentwicklung zu Grunde, mit der auch die Folgenabschätzung des Klimaschutzplans der Bundesregierung berechnet wurde, bleiben auch die jährlichen Energiekosten im Jahr 2030 für die fünf ausgewählten Typ-Haushalte etwa gleich. Der Durchschnittshaushalt in Deutschland zahlt im Jahr 2017 ca. 1.020 Euro. Im Jahr 2030 – je nach Grad der Elektrifizierung – ca. 990 Euro bis 1.000 Euro für die jährlichen Energiekosten.

Rahmenbedingungen für energetische Gebäudesanierung verbessern
Das Gutachten zeigt, dass die Sektorkopplung nur in energieeffizienten Gebäuden in etwa kostenneutral umgesetzt werden kann. Daher müssen für eine erfolgreiche Energiewende die rechtlichen Rahmenbedingungen für die energetische Gebäudesanierung deutlich verbessert werden. Nur so kann verhindert werden, dass die Energiekosten für die privaten Verbraucher noch einmal ansteigen.

Erstmals finanzielle Auswirkungen auf den Verbraucher untersucht
In der vorgelegten Studie wurde erstmals berechnet, welche finanziellen Auswirkungen der verstärkte Einsatz von Strom für die Wärmeversorgung der Gebäude hat. Das wird Anhand von fünf verschiedenen Typ-Haushalten, z.B. Alleinerziehende, Rentner- und Pensionärshaushalte mit niedrigem Einkommen und dem Durchschnittshaushalt in Deutschland, verdeutlicht. Die Studie untersucht dabei zwei verschiedene Varianten. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen durch den geplanten Anteil von elektrischen Wärmepumpen an der Wärmeversorgung im Jahr 2030.

Studie „Auswirkungen der Sektorkopplung im Wärmebereich auf die Energie-kosten von privaten Verbraucherinnen und Verbrauchern“ (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Sektorkopplung-Waerme-vzbv.pdf)


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Ansprechpartner am Öko-Institut
Dr. Veit Bürger
Stellv. Leiter des Institutsbereichs
Energie & Klimaschutz (Freiburg)
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
Telefon: +49 761 45295-259
E-Mail: v.buerger@oeko.de

Ansprechpartnerinnen Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv)
Anett Ludwig
Referentin Team Energie und Bauen
Telefon: +49 30 25800-320
E-Mail: Anett.Ludwig@vzbv.de

Franka Kühn
Leiterin Team Kommunikation und Pressesprecherin
Telefon: +49 30 25800-525
E-Mail: presse@vzbv.de


Anhang

attachment icon PM_Sektorkopplung_Gebäudebereich_Öko-Institut_vzbv

Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Energie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch


Quelle: IDW