Teilen:
14.03.2023 10:31
Steinbeis Europa Zentrum begleitet Maßnahmen zur Dekarbonisierung auf den Nordseeinseln Borkum und Norderney
Das Steinbeis Europa Zentrum hilft Städten, Gemeinden und Unternehmen dabei, Potenziale und Finanzierungsmöglichkeiten für transnationale Innovations- und Forschungsprojekte zu identifizieren, geeignete Projekte einzuleiten und umzusetzen. Dabei hilft es, das geeignete EU-Förderprogramm zu finden und begleitet die Antragstellung und Durchführung der Maßnahmen. Aktuell begleitet es im EU-Projekt INSULAE die Stadtwerke der Insel Norderney bei der Implementierung und Erprobung eines Investitionsplanungstools zur Dekarbonisierung. Die Stadtwerke der Insel Borkum unterstützt es im Projekt ISLANDER beim Aufbau einer Bürgergenossenschaft für erneuerbare Energien.
Die Energiewirtschaft befindet sich weltweit im Umbruch. Damit verbunden ist sowohl eine technologische als auch gesellschaftliche Wende. Mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien ist auf dem Energiemarkt eine Vielfalt von Akteuren aktiv geworden; darunter Privathaushalte, Landwirte und Genossenschaften als Energieversorger.
Das Steinbeis Europa Zentrum hilft Städten, Gemeinden und Unternehmen dabei, Potenziale und Finanzierungsmöglichkeiten zu identifizieren, geeignete Maßnahmen einzuleiten und umzusetzen. Es sucht nach geeigneten internationalen Partnern und begleiten Projektpartnerschaften von der Idee bis zum Geschäftsmodell und zur Markteinführung. Aktuell begleitet es die Stadtwerke der Insel Norderney bei der Implementierung und Erprobung eines Investitionsplanungstools zur Dekarbonisierung. Die Stadtwerke der Insel Borkum unterstützt es beim Aufbau einer Bürgergenossenschaft für erneuerbare Energien.
Die Umstellung auf erneuerbare Energien erfordert eine sorgfältige Planung und eine umfassende Strategie, die alle Aspekte berücksichtigt. Städte, Inseln und Unternehmen müssen dabei ihre Energiebedarfe analysieren, geeignete Energiequellen identifizieren, die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen und die Finanzierung sicherstellen. Eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, Energieversorgern und der Bevölkerung ist hierbei von großer Bedeutung.
In diesem Zusammenhang sind Bürgerenergiegemeinschaften ein wichtiger Akteur. Bürger die gemeinsam in Projekte zur Energieerzeugung investieren, treiben so die Energiewende voran. Bürgerenergiegemeinschaften haben dadurch auch positive Auswirkungen auf die Gemeinschaft und die lokale Wirtschaft. Sie schaffen Arbeitsplätze und stärken die regionale Wertschöpfung, indem sie lokale Unternehmen und Lieferanten bevorzugen. Zudem können sie durch Bildungsarbeit und Beteiligung die Akzeptanz erneuerbarer Energien in der Bevölkerung steigern und somit ein Bewusstsein für den Klimaschutz schaffen. Gemeinsam mit Unternehmen und der Kommune können sie Projekte planen und umsetzen, von denen alle Seiten profitieren. Kommune und Unternehmen können sich so an den Erträgen beteiligen und somit zusätzliche Einnahmen erzielen, während die Bürgerenergiegemeinschaft von einer lokalen Unterstützung profitiert.
Energiegenossenschaften treiben die Energiewende voran – Bürgergenossenschaft für erneuerbare Energien auf der Insel Borkum (Projekt ISLANDER)
Seit 2015 begleitet das Steinbeis Europa Zentrum die Insel Borkum bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Dekarbonisierung. Als Partner im Projekt ISLANDER unterstützt es den Aufbau einer Bürgergenossenschaft für erneuerbare Energien und führt eine Analyse der technischen Machbarkeit und der wirtschaftlichen Tragfähigkeit sowie der Bürgerbeteiligungsprozesse auf der Insel durch.
Die möglichen Technologiepfade werden vom Steinbeis Europa Zentrum technisch und wirtschaftlich bewertet und so das größte Potenzial und der beste Weg für eine erneuerbare Energiegemeinschaft identifiziert. Im Dialog mit interessierten Bürgern und in enger Absprache mit den Stadtwerken der Nordseeheilbad Borkum GmbH werden Grundsteine für eine Bürgergenossenschaft gelegt.
In enger Abstimmung mit den Stadtwerken führt das Steinbeis Europa Zentrum unterschiedliche Kommunikationsaktivitäten durch, darunter Workshops mit den Bürgern. Die einzelnen Stufen umfassen eine Vorbereitungsphase, eine technische und wirtschaftliche Machbarkeitsanalyse, die Umsetzung des Bürgerbeteiligungsprozesses und die Begleitung der Bürger bei der Umsetzung der Energiewende. Darüber hinaus prüft es die politischen Rahmenbedingungen und Rechtsformen und erarbeitet ein Geschäftsmodell für die Genossenschaft.
Die technische und wirtschaftliche Machbarkeitsanalyse konzentriert sich auf jene Technologien, die im Rahmen des ISLANDER-Projekts auf der Insel Borkum demonstriert werden. Ziel der Analyse ist es konkrete Handlungsempfehlungen und Projektvorschläge für erste Bürgerenergieprojekte auszusprechen, um so den Keim für die Bildung einer Energiegemeinschaft zu bilden. Die Ergebnisse der Studie werden im Sommer 2023 auf der Projektseite veröffentlicht werden. Ende 2023 starten darauf basierend die Workshops auf der Insel. Am Ende des Projekts im Jahr 2025 wird als Endprodukt ein langfristiger Plan entstehen, der sicherstellt, dass die Energiegemeinschaft auch nach Abschluss des Projekts nachhaltig betrieben wird. Darüber hinaus soll das Modell auch auf anderen Inseln repliziert werden, um den Einsatz von erneuerbaren Energien und Speichertechnologien auf Inseln zu fördern. Konkret studiert wird die Übertragbarkeit auf die Oarkney Inseln in Schottland, Cres in Kroatien sowie Skopelos und Lefkada in Griechenland.
Bisher sind im Projekt zwei Ergebnisse publiziert worden, die sich mit der Planung der Vorgehensweise und der Bereitstellung von geeigneten Materialien zur Kommunikation an die Bürger der Insel beschäftigen.
Steinbeis Europa Zentrum begleitet Aktionsplan zur Dekarbonisierung für Norderney (Projekt INSULAE)
Wie eine kohlenstoffarme und saubere Energieversorgung gelingen kann wird auch im EU-Projekt INSULAE auf den Leuchtturm-Inseln Bornholm (Dänemark) Madeira (Portugal) und Unije (Kroatien). demonstriert. Das Steinbeis Europa Zentrum hat die Insel Norderney als passenden Kandidaten für eine Follower-Insel identifiziert und in den EU-Antrag des Projekts INSULAE integriert.
Im Zentrum von INSULAE steht die Entwicklung eines Investitionsplanungstools zur Dekarbonisierung von Inseln. Durch die Maßnahmen soll der Verbrauch fossiler Brennstoffe um durchschnittlich 11% auf den Inseln gesenkt werden. Das Tool wird auch auf der deutschen Nordseeinsel Norderney erprobt. Die Insel liefert Daten über ihre Infrastrukturen und testet das zu entwickelnde Entscheidungssystem. Das System bildet die inseltypischen Bedingungen und Beschränkungen bezüglich lokaler Energieerzeugung, Energieverbrauch sowie Infrastruktur ab, gibt Planungssicherheit und informiert über Möglichkeiten der neuesten smarten Technologien.
Das Steinbeis Europa Zentrum begleitet als Projektpartner die Insel Norderney beim Wissenstransfer und der Implementierung. Es erarbeitet in Zusammenarbeit mit der Insel einen Aktionsplan zur Dekarbonisierung der Insel, welcher neben einem Zeitplan auch eine erste Investitionsplanung beinhalten wird. Der Plan wird im Herbst 2023 gemeinsam mit den Aktionsplänen der weiteren im Projekt vertretenen Follower-Inseln veröffentlicht.
Als Follower-Insel profitiert Norderney von allen anderen Maßnahmen auf den Leuchtturm-Inseln. Das Projektkonsortium deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab und besteht aus fünf Behörden, sechs Energie- und Wasserversorgungsunternehmen, vier Technologieanbietern, zwei Entwicklern von Energiesoftware, sechs Forschungseinrichtungen, einer NGO, einem Experten für Geschäftsmodelle, einem Ingenieurbüro und einem Experten für soziale Aspekte und Replikation.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Manuel Selinsek, Steinbeis Europa Zentrum, manuel.selinsek@steinbeis-europa.de
Dr. Anthony Salingre, Steinbeis Europa Zentrum, anthony.salingre@steinbeis-europa.de
Weitere Informationen:
http://www.steinbeis-europa.de/de/aktuelles/beitrag/energiegenossenschaften-trei… – Steinbeis Europa Zentrum
https://islander-project.eu/wp-content/uploads/2021/11/D7.1-Action-plan-for-citi… – Action Plan for citizen engagement, ISLANDER
https://islander-project.eu/wp-content/uploads/2022/09/D7.3-Infopack-for-citizen… – Infopack ISLANDER
Bilder
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Energie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch