Schlagwort: 1
CLCN6 als Krankheitsgen für schwere Form der lysosomal bedingten neurodegenerativen Krankheit identifiziert
Zurück Teilen: d 19.11.2020 17:00 CLCN6 als Krankheitsgen für schwere Form der lysosomal bedingten neurodegenerativen Krankheit identifiziert Eine Mutation im CLCN6-Gen ist Ursache einer besonders schweren neurodegenerativen Form der lysosomalen Erbkrankheit. Diesen Nachweis haben jetzt…
Entfernungen von Sternen
Zurück Teilen: d 19.11.2020 16:00 Entfernungen von Sternen 1838 gewann Friedrich Wilhelm Bessel das Wettrennen um die Messung der ersten Entfernung zu einem anderen Stern mit Hilfe der trigonometrischen Parallaxe – und legte damit die…
Grüner Wasserstoff: Auftrieb im Elektrolyten sorgt für Konvektionsströmung
Zurück Teilen: d 19.11.2020 16:16 Grüner Wasserstoff: Auftrieb im Elektrolyten sorgt für Konvektionsströmung Wasserstoff lässt sich klimaneutral mit Sonnenlicht produzieren. Aber auf dem Weg vom Labormaßstab zu einer großtechnischen Umsetzung gibt es noch Hürden. Nun…
Rohmilch kann krankmachende Keime enthalten
Zurück Teilen: d 19.11.2020 15:25 Rohmilch kann krankmachende Keime enthalten „Milch ab Hof“ muss vor dem Verzehr abgekocht werden Die Ergebnisse des Zoonosen-Monitorings 2019 zeigen, dass Rohmilch potenziell krankmachende Keime enthalten kann. In bis zu…
Neutronen weisen Luftverschmutzung nach – Auf Spurensuche mit der Prompten Gamma Aktivierungsanalyse
Zurück Teilen: d 19.11.2020 13:25 Neutronen weisen Luftverschmutzung nach – Auf Spurensuche mit der Prompten Gamma Aktivierungsanalyse Portugiesische Wissenschaftler haben mit Hilfe der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) erstmals Flechten…
Altes Rätsel um „neue Sorte von Elektronen“ gelöst
Zurück Teilen: d 19.11.2020 12:57 Altes Rätsel um „neue Sorte von Elektronen“ gelöst Warum emittieren bestimmte Materialien Elektronen mit einer ganz bestimmten Energie? An der TU Wien wurde das nun nach langer Zeit endlich geklärt….
30 Minuten Bewegung pro Woche – so bleiben Adipöse arbeitsfähig
Zurück Teilen: d 19.11.2020 12:46 30 Minuten Bewegung pro Woche – so bleiben Adipöse arbeitsfähig Eine aktuelle Studie des Hector-Centers für Ernährung, Bewegung und Sport an der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie…
DSG: RACECAT-Studie verdeutlicht die Stärke des deutschen Schlaganfallnetzwerks
Zurück Teilen: d 19.11.2020 11:11 DSG: RACECAT-Studie verdeutlicht die Stärke des deutschen Schlaganfallnetzwerks Schwerer Schlaganfall: Behandlung auf regionaler oder überregionaler Stroke Unit?! Neue Studie bescheinigt beiden Modellen gleichen Erfolg DSG: Spanische RACECAT-Studie verdeutlicht die Stärke…
Potentielle Stellschraube für Krebs-Immuntherapie identifiziert
Zurück Teilen: d 19.11.2020 08:15 Potentielle Stellschraube für Krebs-Immuntherapie identifiziert Immuntherapien haben in den letzten Jahren im Kampf gegen Krebs beeindruckende Erfolge erzielen können. Allerdings spricht nur ein Teil der Tumoren auf die bislang verfügbaren…
Erfolgsfaktoren der transferorientierten Forschung
Zurück Teilen: d 18.11.2020 15:59 Erfolgsfaktoren der transferorientierten Forschung Augmented Reality in der Pflege, Fischöl fürs Herz und Gesundheitsförderung im Alter. Wie gelangen medizinische Innovationen zum Menschen? Und welchen Beitrag leistet die For-schungspolitik? In seiner…
Einblicke in Extremzustände der Materie
Zurück Teilen: d 18.11.2020 16:09 Einblicke in Extremzustände der Materie Bei sehr hohen Drücken und Temperaturen verändert sich die Materie in den Atomkernen. Einem internationalen Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung der Universität Bonn ist es…
Wie „aktives“ Glas altert: Physiker der Universität Göttingen untersuchen Partikelveränderungen
Zurück Teilen: d 18.11.2020 12:14 Wie „aktives“ Glas altert: Physiker der Universität Göttingen untersuchen Partikelveränderungen Das Altern ist ein Prozess, der nicht nur Lebewesen betrifft. Auch viele Materialien, wie Kunststoffe und Gläser, altern. Sie verändern…