Schlagwort: 10

Studie zum Hebammenkreißsaal: Bei 90 % aller Geburten ist Anwesenheit von ärztlichen GeburtshelferInnen erforderlich

Studie zum Hebammenkreißsaal: Bei 90 % aller Geburten ist Anwesenheit von ärztlichen GeburtshelferInnen erforderlich

Zurück Teilen:  d 01.09.2020 15:40 Studie zum Hebammenkreißsaal: Bei 90 % aller Geburten ist Anwesenheit von ärztlichen GeburtshelferInnen erforderlich Anlässlich der heutigen digitalen Anhörung zum Hebammenstellen-Förderprogramm im Bundesgesundheitsministerium sowie jüngsten Forschungsergebnissen zum Hebammenkreißssaal äußern sich…

Künstliche Intelligenz hilft in der Archäologie

Künstliche Intelligenz hilft in der Archäologie

Zurück Teilen:  d 01.09.2020 11:07 Künstliche Intelligenz hilft in der Archäologie Künstliche Intelligenz ist besser als bisherige Softwareanwendungen in der Lage, den Ursprung archäologischer Funde aus naturwissenschaftlichen Untersuchungsdaten abzuleiten. Das zeigen der Marburger Physiker und…

Polarflugzeuge starten von Spitzbergen aus zur Wolkenbeobachtung in der Arktis

Polarflugzeuge starten von Spitzbergen aus zur Wolkenbeobachtung in der Arktis

Zurück Teilen:  d 01.09.2020 10:58 Polarflugzeuge starten von Spitzbergen aus zur Wolkenbeobachtung in der Arktis Kölner Meteorologen untersuchen im Forschungsflugzeug die Wolkenbildung in der Arktis / Erste Arktis-Messflüge seit Beginn der Corona-Pandemie Der Meteorologe Dr….

Kannibalen verschonen ihre Verwandten

Kannibalen verschonen ihre Verwandten

Zurück Teilen:  d 31.08.2020 12:04 Kannibalen verschonen ihre Verwandten Eine neue Studie von Marlies Oostland und Michael Brecht von der Princeton University und der Humboldt-Universität zu Berlin ergab, dass Kannibalen nur selten Blutsverwandte essen. Die…

Wechselwirkung zwischen Elektronen und Licht so exakt wie möglich beschreiben

Wechselwirkung zwischen Elektronen und Licht so exakt wie möglich beschreiben

Zurück Teilen:  d 31.08.2020 16:52 Wechselwirkung zwischen Elektronen und Licht so exakt wie möglich beschreiben CAU-Physikerin entwickelt neue Simulationsmethode für die Nanooptik Im Bereich von weniger als einem millionstel Millimeter erlauben Elektronenmikroskope spannende Einblicke in…

Infektionskrankheit Melioidose: Schnelltest auf gefährlichen „Pseudorotz“ mit Thüringer Forschern entwickelt

Infektionskrankheit Melioidose: Schnelltest auf gefährlichen „Pseudorotz“ mit Thüringer Forschern entwickelt

Zurück Teilen:  d 31.08.2020 14:48 Infektionskrankheit Melioidose: Schnelltest auf gefährlichen „Pseudorotz“ mit Thüringer Forschern entwickelt InfectoGnostics-Forscher der Weimarer Firma Senova und des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena haben gemeinsam mit weiteren Partnern aus…

Entzündliche Botenstoffe: böse Buben, gutes Werk

Entzündliche Botenstoffe: böse Buben, gutes Werk

Teilen:  31.08.2023 13:07 Entzündliche Botenstoffe: böse Buben, gutes Werk Bei der Entstehung der Atherosklerose in den Gefäßwänden spielen unter anderem Fresszellen (Makrophagen) eine besonders relevante Rolle und werden durch ganz bestimmte Botenstoffe des Immunsystems im…

KI-basierte Vorhersagen bei Darmkrebs: ein bedeutender Schritt in Richtung Präzisionsonkologie

KI-basierte Vorhersagen bei Darmkrebs: ein bedeutender Schritt in Richtung Präzisionsonkologie

Teilen:  31.08.2023 12:01 KI-basierte Vorhersagen bei Darmkrebs: ein bedeutender Schritt in Richtung Präzisionsonkologie Darmkrebs (Kolorektales Karzinom) ist laut WHO die zweithäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle weltweit. Zum ersten Mal zeigen Forschende von Helmholtz Munich und…

Das Keimen von Eisen: Ulmer Forschende filmen die „Geburt“ eines Kristalls

Das Keimen von Eisen: Ulmer Forschende filmen die „Geburt“ eines Kristalls

Zurück Teilen:  d 31.08.2020 13:12 Das Keimen von Eisen: Ulmer Forschende filmen die „Geburt“ eines Kristalls Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Ulm haben in Echtzeit das Keimen einer Kristallstruktur beobachtet. Sie wurden Zeugen, wie sich…

Achtung, das Elektron ist zu schnell!

Achtung, das Elektron ist zu schnell!

Zurück Teilen:  d 31.08.2020 12:04 Achtung, das Elektron ist zu schnell! Warum liefern unterschiedliche Messungen von Materialeigenschaften manchmal unterschiedliche Ergebnisse? Ein Forschungsteam geleitet von der TU Wien fand nun eine wichtige Antwort. Ein Kolibri, der…

Überzeugende Spur zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen

Überzeugende Spur zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen

Teilen:  31.08.2023 11:00 Überzeugende Spur zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es…

Mit Biomarkern gegen altersbedingte Krankheiten vorgehen

Mit Biomarkern gegen altersbedingte Krankheiten vorgehen

Teilen:  31.08.2023 10:59 Mit Biomarkern gegen altersbedingte Krankheiten vorgehen Innsbrucker Forscher:innen tragen maßgeblich zu einem neuem internationalen Konzept für Alternsforschung bei. Durch eine neue Rahmenstruktur für sogenannte Biomarker lässt sich der biologische Vorgang des Alterns…