Schlagwort: 11
Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Rekorderzeugung von Grünstrom, fossile Energien weiter rückläufig
Teilen: 03.07.2024 14:29 Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Rekorderzeugung von Grünstrom, fossile Energien weiter rückläufig Im ersten Halbjahr 2024 wurde in Deutschland mit 140 Terawattstunden so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie noch nie zuvor. Sein…
Publikation zu bioaktiv beschichteten Metallimplantaten auf Basis Plasmachemischer Oxidation (PCO)
Teilen: 03.07.2024 11:28 Publikation zu bioaktiv beschichteten Metallimplantaten auf Basis Plasmachemischer Oxidation (PCO) In einer ersten zusammenfassenden Publikation zu beschichteten Magnesiumimplantaten im internationalen Projekt „CoatDegraBac“ berichtet das Forschungskonsortium über die Kontrolle der Abbaugeschwindigkeit von MgCa-Legierungen,…
Intellektueller Anteil der indigenen Völker Südamerikas an der Technologie der Gummi-Herstellung
Teilen: 03.07.2024 11:23 Intellektueller Anteil der indigenen Völker Südamerikas an der Technologie der Gummi-Herstellung Der Augsburger Chemiker und Philosoph Prof. Dr. Jens Soentgen zeigt durch die Analyse historischer Quellen, dass der intellektuelle Anteil indigener Völker…
Einladung zu den unIT-e²-Talks in Berlin: Präsentation der Kerner-gebnisse und Expert:innen-Diskussion
Teilen: 03.07.2024 10:50 Einladung zu den unIT-e²-Talks in Berlin: Präsentation der Kerner-gebnisse und Expert:innen-Diskussion +++ Nächste Woche finden die unIT-e²-Talks in Berlin statt, bei denen die Kernergeb-nisse des zukunftsweisenden Projekts vorgestellt werden. +++ Kernergebnisse aus…
Normal ist das nicht: »AnoWatch« erkennt Fehler in Karosserieteilen eigenständig und zuverlässig
Teilen: 03.07.2024 08:17 Normal ist das nicht: »AnoWatch« erkennt Fehler in Karosserieteilen eigenständig und zuverlässig Aus flachen Blechen, sogenannten Platinen, werden in Presswerken Karosserieteile für Automobile gefertigt – hochpräzise, weitgehend automatisiert und in beeindruckenden Stückzahlen….
Energiegemeinschaften fördern: Was die Politik jetzt tun sollte
Teilen: 02.07.2024 11:00 Energiegemeinschaften fördern: Was die Politik jetzt tun sollte Gemeinsame Pressemitteilung von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Institut für Nachhaltigkeitssteuerung der Leuphana Universität Lüneburg und ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung ► Energiegemeinschaften…
Ab welcher Temperatur das Wetter zum Problem wird
Zurück Teilen: d 02.07.2021 11:30 Ab welcher Temperatur das Wetter zum Problem wird Wenn, wie derzeit in Kanada und im Nordwesten Amerikas, extreme Hitze häufiger wird und die Temperatur über eine längere Dauer auf hohem…
Lübecker Genom-Forscher identifizieren neue Alzheimer-Biomarker-Gene
Zurück Teilen: d 02.07.2021 10:59 Lübecker Genom-Forscher identifizieren neue Alzheimer-Biomarker-Gene Spiegel von etablierten Alzheimer-Biomarkern im Nervenwasser werden durch neue Gene beeinflusst: Unter Federführung der Lübecker Interdisziplinären Plattform für Genomanalytik (LIGA; Leitung: Prof. Dr. Lars Bertram)…
Wertstoffe aus Abfall: Auf die richtigen Elektrolyte kommt es an
Teilen: 01.07.2024 11:54 Wertstoffe aus Abfall: Auf die richtigen Elektrolyte kommt es an Stellt man aus Biomasse Biodiesel her, fällt als Nebenprodukt Glycerin an. Bislang wird dieses Nebenprodukt jedoch wenig genutzt, obwohl es durch Oxidation…
Erhöhter Strombedarf bei Kauf von Elektrofahrzeugen: Klimabilanz durch Beratung verbessert
Teilen: 01.07.2024 11:00 Erhöhter Strombedarf bei Kauf von Elektrofahrzeugen: Klimabilanz durch Beratung verbessert Wie Privathaushalte ihren erhöhten Strombedarf durch ein Elektrofahrzeug mit geeigneten Maßnahmen verringern oder sogar vollständig ausgleichen können, zeigen die Ergebnisse eines Pilotprojekts…
Karbonatschichten eröffnen Blick in die Römerzeit
Teilen: 01.07.2024 09:00 Karbonatschichten eröffnen Blick in die Römerzeit Forschende rekonstruieren Entwicklungsgeschichte der Wassermühlen von Barbegal über Karbonatablagerungen Archäologinnen und Archäologen stehen vor einer schwierigen Aufgabe: Wie lassen sich Informationen über Gebäude oder Anlagen gewinnen,…
Zeitaufgelöste Messung molekularer Strukturdynamik – angeregt und abgefragt durch extrem ultraviolettes Licht
Zurück Teilen: d 02.07.2021 10:40 Zeitaufgelöste Messung molekularer Strukturdynamik – angeregt und abgefragt durch extrem ultraviolettes Licht Physiker der Gruppe um Christian Ott (Abteilung von Thomas Pfeifer) am MPIK haben erstmals eine zeitaufgelöste absorptionsspektroskopische Untersuchung…