Schlagwort: 14

Biotechnologen messen Kräfte, mit welchen Algenzellen sich an Oberflächen festhalten und bewegen

Biotechnologen messen Kräfte, mit welchen Algenzellen sich an Oberflächen festhalten und bewegen

Zurück Teilen:  d 29.12.2020 14:00 Biotechnologen messen Kräfte, mit welchen Algenzellen sich an Oberflächen festhalten und bewegen Ein internationales Forscherteam untersuchte, wie sich die Fortbewegung und das Festhalten der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii manipulieren lassen. Dazu…

MCC: Gut 200 Millionen Tonnen CO2 extra für die EU

MCC: Gut 200 Millionen Tonnen CO2 extra für die EU

Zurück Teilen:  d 28.12.2020 14:24 MCC: Gut 200 Millionen Tonnen CO2 extra für die EU Wenn kürzlich wieder Unmengen Geschenke Made in China unter europäischen Weihnachtsbäumen gelandet sind, ist das für das Klima nicht schnuppe…

Bevölkerungsstudie zu Schuldgefühlen bei Erwachsenen

Bevölkerungsstudie zu Schuldgefühlen bei Erwachsenen

Zurück Teilen:  d 22.12.2020 14:50 Bevölkerungsstudie zu Schuldgefühlen bei Erwachsenen Ergebnisse veröffentlicht! Forschende der Fachhochschule Erfurt und der SRH Hochschule für Gesundheit haben erstmalig Daten zum Thema Schuldgefühle in der Allgemeinbevölkerung erhoben und ausgewertet, die…

Stressbelastung von Polizeikräften im Streifendienst

Stressbelastung von Polizeikräften im Streifendienst

Zurück Teilen:  d 22.12.2020 15:46 Stressbelastung von Polizeikräften im Streifendienst Mit einer „mittleren Stressbelastung“ haben Polizeikräfte im Außendienst in den ersten Monaten der Corona-Pandemie auf neue Anforderungen reagiert. Allerdings schwankte das individuelle Erleben der Belastung…

Deutlich mehr Infektionen, aber nur wenige stark betroffene Klassen

Deutlich mehr Infektionen, aber nur wenige stark betroffene Klassen

Zurück Teilen:  d 22.12.2020 09:30 Deutlich mehr Infektionen, aber nur wenige stark betroffene Klassen Die Universität Zürich hat zum zweiten Mal bei 2’500 Zürcher Schulkindern getestet, ob sie sich mit dem neuen Coronavirus infiziert haben….

Forschungsteam der TU Dortmund entschlüsselt grundlegenden Mechanismus in der Zellmigration

Forschungsteam der TU Dortmund entschlüsselt grundlegenden Mechanismus in der Zellmigration

Teilen:  21.12.2023 14:51 Forschungsteam der TU Dortmund entschlüsselt grundlegenden Mechanismus in der Zellmigration Eine Forschungsgruppe um Dr. Leif Dehmelt von der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie der TU Dortmund hat überraschende Ergebnisse zur Zellmigration…

Praxisverändernde Studie zur Therapie beim Multiplen Myelom

Praxisverändernde Studie zur Therapie beim Multiplen Myelom

Teilen:  21.12.2023 13:44 Praxisverändernde Studie zur Therapie beim Multiplen Myelom Eine im New England Journal of Medicine publizierte und praxisverändernde Studie, an deren Konzeption und Durchführung Prof. Hermann Einsele vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW) entscheidend beteiligt…

Neuer Band der Akademie-Ausgabe: Nachschriften zu Kants Vorlesung über „Physische Geographie“

Neuer Band der Akademie-Ausgabe: Nachschriften zu Kants Vorlesung über „Physische Geographie“

Zurück Teilen:  d 21.12.2020 11:14 Neuer Band der Akademie-Ausgabe: Nachschriften zu Kants Vorlesung über „Physische Geographie“ An der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften werden im Rahmen einer Gesamtausgabe die Schriften Immanuel Kants ediert. In dieser, bereits…

HoF-Publikation: Handreichung zu Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften

HoF-Publikation: Handreichung zu Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Zurück Teilen:  d 21.12.2020 10:51 HoF-Publikation: Handreichung zu Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften Die Situation und (mögliche) Rolle der Geistes- und Sozialwissenschaften in Citizen Science ist bislang vor allem wissenschaftspolitisch erörtert, selten jedoch…

„Liebling, ich habe das Kochbuch geschrumpft“ – neuer Ansatz zur Impfstoffentwicklung

„Liebling, ich habe das Kochbuch geschrumpft“ – neuer Ansatz zur Impfstoffentwicklung

Teilen:  20.12.2023 17:00 „Liebling, ich habe das Kochbuch geschrumpft“ – neuer Ansatz zur Impfstoffentwicklung Bioinformatik: Veröffentlichung in Cell Systems Impfstoffe sollen möglichst viele Menschen vor Infektionen schützen. Kurze Proteinfragmente des Erregers, sogenannte Epitope, gelten als…

Studie zu vielversprechendem neuen Antibiotikum Darobactin untermauert dessen Potenzial

Studie zu vielversprechendem neuen Antibiotikum Darobactin untermauert dessen Potenzial

Teilen:  20.12.2023 13:14 Studie zu vielversprechendem neuen Antibiotikum Darobactin untermauert dessen Potenzial Darobactin ist ein vielversprechender Kandidat für die Entwicklung neuer, resistenzbrechender Antibiotika, denn es verfügt über einen außergewöhnlichen Wirkmechanismus und ein breites Wirkspektrum. In…

Millionen rätselhafter Gruben im Ozean entschlüsselt

Millionen rätselhafter Gruben im Ozean entschlüsselt

Teilen:  19.12.2023 14:28 Millionen rätselhafter Gruben im Ozean entschlüsselt Studie unter Leitung der CAU zeigt erstmals, wie Wirbeltiere den Meeresboden in der Nordsee gestalten Die Weltmeere sind ein gewaltiger Lebensraum für unzählige Lebewesen, die auf…