Schlagwort: 3

3D-gedrucktes Modell der Blutgefäße im Gehirn

3D-gedrucktes Modell der Blutgefäße im Gehirn

Zurück Teilen:  d 15.03.2021 16:09 3D-gedrucktes Modell der Blutgefäße im Gehirn An der Technischen Hochschule Ulm forscht derzeit eine Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Alfred M. Franz im Bereich „Navigation für medizinische Interventionen“. In dieser Gruppe…

Mit neuer Ionenfalle zu grösseren Quantencomputern

Mit neuer Ionenfalle zu grösseren Quantencomputern

Teilen:  14.03.2024 16:48 Mit neuer Ionenfalle zu grösseren Quantencomputern Forschenden der ETH Zürich ist es gelungen, Ionen mittels statischen elektrischen und magnetischen Feldern einzufangen und an ihnen Quantenoperationen durchzuführen. In Zukunft könnten mit solchen Fallen…

30 Jahre ASDEX Upgrade – Blaupausen für das Fusionskraftwerk

30 Jahre ASDEX Upgrade – Blaupausen für das Fusionskraftwerk

Zurück Teilen:  d 15.03.2021 13:29 30 Jahre ASDEX Upgrade – Blaupausen für das Fusionskraftwerk Betriebsweisen für JET, ITER und DEMO entwickelt / einzige Wolfram-Maschine weltweit Am 21. März 1991 erzeugte die Experimentieranlage ASDEX Upgrade im…

Mit chemischen Verbindungen zu neuen Krebstherapie-Formen: Neuartiger umweltschonender Ansatz zur Peptidmodifizierung

Mit chemischen Verbindungen zu neuen Krebstherapie-Formen: Neuartiger umweltschonender Ansatz zur Peptidmodifizierung

Zurück Teilen:  d 15.03.2021 10:09 Mit chemischen Verbindungen zu neuen Krebstherapie-Formen: Neuartiger umweltschonender Ansatz zur Peptidmodifizierung Die Möglichkeit, zwei Peptide miteinander zu verknüpfen, ist eine besonders effiziente Methode zur Synthese multifunktionaler Biomoleküle. Konventionell wird dies…

Mehr Teilhabe in der Energiewende: Wie Bürgerenergiegenossenschaften neue Zielgruppen erreichen

Mehr Teilhabe in der Energiewende: Wie Bürgerenergiegenossenschaften neue Zielgruppen erreichen

Teilen:  14.03.2024 15:00 Mehr Teilhabe in der Energiewende: Wie Bürgerenergiegenossenschaften neue Zielgruppen erreichen Bis 2030 soll 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen. Einen erheblichen Beitrag für eine partizipative Energiewende sollen Bürgerenergiegesellschaften…

Pflanzenbestimmung per App ermöglicht phänologisches Monitoring

Pflanzenbestimmung per App ermöglicht phänologisches Monitoring

Teilen:  14.03.2024 13:12 Pflanzenbestimmung per App ermöglicht phänologisches Monitoring Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und der Technischen Universität Ilmenau zeigen, dass Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, Aussagen über die…

Zehn Thesen zur Situation von Studierenden in Deutschland während der SARS-CoV-2-Pandemie

Zehn Thesen zur Situation von Studierenden in Deutschland während der SARS-CoV-2-Pandemie

Zurück Teilen:  d 15.03.2021 09:24 Zehn Thesen zur Situation von Studierenden in Deutschland während der SARS-CoV-2-Pandemie Formuliert von der Projektgruppe „Healthy Campus Mainz – gesund studieren“ Aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie wurde mit Beginn des Sommersemesters 2020…

KI kann Entwicklung von zellulären Immuntherapien beschleunigen

KI kann Entwicklung von zellulären Immuntherapien beschleunigen

Teilen:  14.03.2024 11:55 KI kann Entwicklung von zellulären Immuntherapien beschleunigen Geeignete T-Zellen für die zelluläre Immuntherapie zu identifizieren, war bislang mühsam und zeitaufwändig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universitätsmedizin Mannheim…

Quantentanz im Trommeltakt

Quantentanz im Trommeltakt

Teilen:  14.03.2024 11:00 Quantentanz im Trommeltakt Physiker*innen der Universität Regensburg choreographieren die Verschiebung eines elektronischen Energieniveaus mit atomaren Schwingungen schneller als eine billionstel Sekunde Wirft man einen Ball in die Luft, kann man ihm stufenlos…

Tuberkulose – auch für Deutschland nach wie vor relevant

Tuberkulose – auch für Deutschland nach wie vor relevant

Teilen:  14.03.2024 10:13 Tuberkulose – auch für Deutschland nach wie vor relevant „Bei länger bestehendem Husten sollte auch an Tuberkulose gedacht und entsprechend den bestehenden Empfehlungen durch eine Röntgenuntersuchung der Lunge weiter untersucht werden“, darauf…

Inklusives Konzept: Schülerlabor „Farben“ der Goethe-Universität ausgezeichnet

Inklusives Konzept: Schülerlabor „Farben“ der Goethe-Universität ausgezeichnet

Teilen:  13.03.2024 15:45 Inklusives Konzept: Schülerlabor „Farben“ der Goethe-Universität ausgezeichnet Für die Entwicklung und Umsetzung des Konzepts eines Schülerlabors zum Thema „Farben“, das in besonders gelungener Weise Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf einbezieht, ist jetzt ein…

Dirty Dozen: Emissionen aus der Chemieindustrie

Dirty Dozen: Emissionen aus der Chemieindustrie

Teilen:  12.03.2024 11:00 Dirty Dozen: Emissionen aus der Chemieindustrie Die zwölf größten deutschen Chemieparks verursachten im Jahr 2022 23 Millionen Tonnen CO2 (Mio. t CO2), das entspricht drei Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen. Das ergibt eine…