Schlagwort: 4

CLCN6 als Krankheitsgen für schwere Form der lysosomal bedingten neurodegenerativen Krankheit identifiziert

CLCN6 als Krankheitsgen für schwere Form der lysosomal bedingten neurodegenerativen Krankheit identifiziert

Zurück Teilen:  d 19.11.2020 17:00 CLCN6 als Krankheitsgen für schwere Form der lysosomal bedingten neurodegenerativen Krankheit identifiziert Eine Mutation im CLCN6-Gen ist Ursache einer besonders schweren neurodegenerativen Form der lysosomalen Erbkrankheit. Diesen Nachweis haben jetzt…

Entfernungen von Sternen

Entfernungen von Sternen

Zurück Teilen:  d 19.11.2020 16:00 Entfernungen von Sternen 1838 gewann Friedrich Wilhelm Bessel das Wettrennen um die Messung der ersten Entfernung zu einem anderen Stern mit Hilfe der trigonometrischen Parallaxe – und legte damit die…

Rohmilch kann krankmachende Keime enthalten

Rohmilch kann krankmachende Keime enthalten

Zurück Teilen:  d 19.11.2020 15:25 Rohmilch kann krankmachende Keime enthalten „Milch ab Hof“ muss vor dem Verzehr abgekocht werden Die Ergebnisse des Zoonosen-Monitorings 2019 zeigen, dass Rohmilch potenziell krankmachende Keime enthalten kann. In bis zu…

Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee

Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee

Zurück Teilen:  d 18.11.2020 17:00 Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee Der afrikanische Tanganjikasee ist ein Schauplatz, an dem die Evolution beeindruckendes geleistet hat: Buntbarsche kommen dort in aussergewöhnlicher Artenvielfalt vor. Ein Forschungsteam der Universität…

Für erfolgreiche Prävention: neue Methoden zur Beurteilung von Muskel-Skelett-Belastungen

Für erfolgreiche Prävention: neue Methoden zur Beurteilung von Muskel-Skelett-Belastungen

Zurück Teilen:  d 18.11.2020 10:00 Für erfolgreiche Prävention: neue Methoden zur Beurteilung von Muskel-Skelett-Belastungen Ein Forschungsverbund um das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) hat ein neues Methodeninventar erarbeitet, mit dem sich arbeitsbezogene…

Effizientere Rotorblattfertigung für Windenergieanlagen durch PeelPLAS®-Trennfolie aus dem Fraunhofer IFAM

Effizientere Rotorblattfertigung für Windenergieanlagen durch PeelPLAS®-Trennfolie aus dem Fraunhofer IFAM

Teilen:  17.11.2023 17:23 Effizientere Rotorblattfertigung für Windenergieanlagen durch PeelPLAS®-Trennfolie aus dem Fraunhofer IFAM Erfolgreicher Abschluss des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Verbundprojekts »Optimierte Rotorblattfertigung durch trennmittelfreie Prozess- und Materialsysteme« – »OptiBlade« Durch…

Zwillinge – doppeltes Glück oder Achillesferse der Kinderwunschmedizin?

Zwillinge – doppeltes Glück oder Achillesferse der Kinderwunschmedizin?

Zurück Teilen:  d 17.11.2020 16:46 Zwillinge – doppeltes Glück oder Achillesferse der Kinderwunschmedizin? Das jüngst erschienene Jahrbuch 2019 des Deutschen IVF-Registers (D·I·R) informiert über die Ergebnisse und die Erkenntnisse aus über 100.000 Kinderwunschbehandlungen jeweils in…

Ältere Menschen fühlen sich durch die Corona-Krise nicht stärker bedroht als Menschen im mittleren Erwachsenenalter

Ältere Menschen fühlen sich durch die Corona-Krise nicht stärker bedroht als Menschen im mittleren Erwachsenenalter

Zurück Teilen:  d 16.11.2020 11:19 Ältere Menschen fühlen sich durch die Corona-Krise nicht stärker bedroht als Menschen im mittleren Erwachsenenalter Menschen im mittleren und höheren Erwachsenenalter fühlen sich mehrheitlich von der Corona-Pandemie wenig bedroht. Das…

Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-CT: Nutzen überwiegt den möglichen Schaden

Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-CT: Nutzen überwiegt den möglichen Schaden

Zurück Teilen:  d 16.11.2020 16:46 Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-CT: Nutzen überwiegt den möglichen Schaden Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-CT: Nutzen überwiegt den möglichen Schaden Eine frühere Erstdiagnose kann die Lungenkrebs-Sterblichkeit bei (ehemals) starken Raucherinnen und Rauchern verringern. Der…

Der Nutzung von persönlichen Gesundheitsdaten informiert zustimmen: Dresdner Forschungsgruppe entwickelt neuen Ansatz

Der Nutzung von persönlichen Gesundheitsdaten informiert zustimmen: Dresdner Forschungsgruppe entwickelt neuen Ansatz

Teilen:  16.11.2023 12:53 Der Nutzung von persönlichen Gesundheitsdaten informiert zustimmen: Dresdner Forschungsgruppe entwickelt neuen Ansatz Millionen von Menschen weltweit nutzen Gesundheits- und Wellness-Apps, um Gesundheitsparameter wie z.B. Symptome, Schrittzahl oder Herzfrequenz in ihrem Alltag aufzuzeichnen….

Multimorbidität bei Herzinsuffizienz

Multimorbidität bei Herzinsuffizienz

Teilen:  16.11.2023 09:20 Multimorbidität bei Herzinsuffizienz Zusammenhang mit Weltregionen und Einkommensniveaus in der globalen REPORT-HF Kohortenstudie Umfassende globale Informationen über Prävalenz und klinische Folgen von Multimorbidität bei akuter Herzinsuffizienz nach Weltregionen und Einkommen gab es…

Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-CT: Nutzen überwiegt den möglichen Schaden

Frühe Nutzenbewertung: Aussagekräftige RCTs auch in späten onkologischen Behandlungslinien machbar

Teilen:  15.11.2023 17:53 Frühe Nutzenbewertung: Aussagekräftige RCTs auch in späten onkologischen Behandlungslinien machbar Frühe Nutzenbewertung: Aussagekräftige RCTs auch in späten onkologischen Behandlungslinien machbarZwei randomisierte kontrollierte Studien in der 3. und 4. Linie beim Kolorektal- und…