Schlagwort: Aminosäuren
Wärmeflüsse sorgen für Ordnung in der prebiotischen Molekularküche
Teilen: 04.04.2024 14:37 Wärmeflüsse sorgen für Ordnung in der prebiotischen Molekularküche LMU-Biophysiker zeigen, wie Wärmeflüsse durch Gesteinsrisse die Voraussetzung für die Entstehung des Lebens erzeugt haben könnten. Das Leben ist kompliziert. Was im Alltag gilt,…
Gesund altern durch hungernde Zellen
Teilen: 03.04.2024 15:57 Gesund altern durch hungernde Zellen Forschungsteam des CellNanOs der Universität Osnabrück untersucht, wie sich Zellen bei Nährstoffmangel selbst verwerten. Unser Körper besteht aus Milliarden von Zellen. Damit wir uns bewegen, sprechen oder…
Neue Polymere zeigen Interaktion mit Zellen
Teilen: 03.04.2024 14:40 Neue Polymere zeigen Interaktion mit Zellen Eine Neuentwicklung in der biomedizinischen Forschung könnte die Tür zu einer Vielzahl neuer Anwendungen öffnen: Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth haben festgestellt, dass bestimmte Polymere, genannt Polyanionen,…
Jäger und Sammler, aber keine Fischer
Zurück Teilen: d 31.03.2021 11:34 Jäger und Sammler, aber keine Fischer Eine Eiszeit trieb Menschen vor 27.000 Jahren nach Südeuropa – Anhand detaillierter Knochenanalysen konnte nun ihr Speiseplan rekonstruiert werden Fisch stand vor 27.000 Jahren…
Neue Methode zur Isolierung von HIV-Partikeln entwickelt
Teilen: 28.03.2024 09:43 Neue Methode zur Isolierung von HIV-Partikeln entwickelt Forschende der Universitäten Leipzig und Ulm haben eine neue Methode entwickelt, um HIV leichter aus Proben zu isolieren und damit potenziell eine Infektion mit dem…
Körpereigenes Protein schwächt Coronavirus – Alpha 1 Antitrypsin schaltet Virenhelfer-Enzym aus und hemmt so SARS-CoV-2
Zurück Teilen: d 19.03.2021 16:52 Körpereigenes Protein schwächt Coronavirus – Alpha 1 Antitrypsin schaltet Virenhelfer-Enzym aus und hemmt so SARS-CoV-2 Ulmer Forschende haben untersucht, was der Mensch so alles an antiviralen körpereigenen Proteinen und Peptiden…
Was Geruchsrezeptoren zur Zelloberfläche bringt – „Postleitzahlen“ für Geruchssensoren identifiziert
Zurück Teilen: d 17.03.2021 10:57 Was Geruchsrezeptoren zur Zelloberfläche bringt – „Postleitzahlen“ für Geruchssensoren identifiziert Ein Wissenschaftlerteam um Dietmar Krautwurst vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München hat nun erstmals Adresscodes in Geruchsrezeptorproteinen…
Orale Therapie der spinalen Muskelatrophie bald verfügbar?
Zurück Teilen: d 16.03.2021 11:00 Orale Therapie der spinalen Muskelatrophie bald verfügbar? Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine chronische neurologische Erkrankung, genauer eine Motoneuronerkrankung, bei der es zu schwerer Muskelschwäche und Muskelschwund kommt. SMA Typ…
Forscherteam untersucht, wie die Evolution die Struktur und Funktion eines neu entstandenen Proteins in Fliegen formt
Zurück Teilen: d 12.03.2021 12:45 Forscherteam untersucht, wie die Evolution die Struktur und Funktion eines neu entstandenen Proteins in Fliegen formt Gemeinsam mit Kollegen aus den USA und Australien haben Bioinformatiker der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU)…
PFAS im Blut allgegenwärtig und mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden
Teilen: 11.03.2024 15:00 PFAS im Blut allgegenwärtig und mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden Forschende des DZNE haben nachgewiesen, dass Spuren der allgegenwärtigen PFAS-Chemikalien im menschlichen Blut mit ungünstigen Fettprofilen und daher mit einem erhöhten…
Neue Erkenntnisse zum Replikations- und Transkriptionskomplex von Coronaviren
Zurück Teilen: d 04.03.2021 09:00 Neue Erkenntnisse zum Replikations- und Transkriptionskomplex von Coronaviren Ergebnisse im renommierten Journal Science Advances erschienen Hamburg. In einer Studie des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) wurde mittels eines massenspektrometrischen…
Neue Form der Symbiose entdeckt
Zurück Teilen: d 03.03.2021 17:00 Neue Form der Symbiose entdeckt Sie werden auch Kraftwerke der Zellen genannt: Die Mitochondrien. Sie kommen in fast allen Zellen mit einem Zellkern vor und versorgen sie mit Energie. Bisher…