Schlagwort: Archäologie

Die Hebräische Bibel verstehen – von den großen Erzählungen zu literarisch-stilistischen Metathesen

Die Hebräische Bibel verstehen – von den großen Erzählungen zu literarisch-stilistischen Metathesen

Zurück Teilen:  d 23.01.2019 17:03 Die Hebräische Bibel verstehen – von den großen Erzählungen zu literarisch-stilistischen Metathesen Drei neue Bücher von JGU-Forschungsprofessor Dr. Isaac Kalimi widmen sich den Darstellungen und Auslegungen der Hebräischen Bibel Das…

“Zeitenwende 1979” – ein neues Buch von Frank Bösch über Aufbrüche in die Welt von heute

“Zeitenwende 1979” – ein neues Buch von Frank Bösch über Aufbrüche in die Welt von heute

“Zeitenwende 1979” – ein neues Buch von Frank Bösch über Aufbrüche in die Welt von heute Wir sind es gewohnt, die jüngere Zeitgeschichte von 1989/90 her zu denken. Ein neues Buch des Historikers Frank Bösch…

Versunkenes Schiff aus Hansezeit: Forschungsteam untersucht neu entdecktes Wrack aus dem 17. Jahrhundert

Versunkenes Schiff aus Hansezeit: Forschungsteam untersucht neu entdecktes Wrack aus dem 17. Jahrhundert

Teilen:  d 26.07.2022 10:00 Versunkenes Schiff aus Hansezeit: Forschungsteam untersucht neu entdecktes Wrack aus dem 17. Jahrhundert Bei einer Routinemessung in der Trave hatte das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) ein Schiff in elf Metern Tiefe…

Ältester Kalender der Welt entdeckt

Ältester Kalender der Welt entdeckt

Banchory (Vereinigtes Königreich), 16.07.2013 – Auf einem Feld bei Crathes Castle nahe Banchory in Aberdeenshire, Schottland, haben Archäologen etwas entdeckt, von dem sie überzeugt sind, dass es sich um den ältesten bisher bekannten Kalender der…

DFG-Projekt: Zweiter Band zu deutsch-türkischen Bildungsbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert erschienen

DFG-Projekt: Zweiter Band zu deutsch-türkischen Bildungsbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert erschienen

Teilen:  d 25.07.2022 13:07 DFG-Projekt: Zweiter Band zu deutsch-türkischen Bildungsbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert erschienen Wie sah das Wissen aus, das Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in Pädagogik und Lehrerschaft über…

Prähistorische Technik: Älteste Holzbauwerke der Welt bei Leipzig entdeckt

Prähistorische Technik: Älteste Holzbauwerke der Welt bei Leipzig entdeckt

Ein Forschungsteam um Willy Tegel und Dr. Dietrich Hakelberg vom Institut für Waldwachstum der Universität Freiburg hat das Alter von vier Brunnen der frühesten mitteleuropäischen Ackerbaukultur mithilfe der Dendrochronologie oder Jahrringdatierung genau bestimmt. Die Brunnen…

Die Anfänge menschlichen Denkens

Die Anfänge menschlichen Denkens

Gemeinsam mit Anthropologen, Genetikern und Neurologen rekonstruieren Archäologen die Anfänge unseres Denkens – und damit den Ursprung unserer Gesellschaften, Traditionen und unserer Kultur. Vor zweieinhalb Millionen Jahren gebrauchten unsere Vorfahren erstmals einfache Steine, um Nüsse…

„Hascherkeller“ gibt seine Geheimnisse preis – Regensburger Forscher schließt 40 Jahre alte Harvard-Ausgrabungen ab

„Hascherkeller“ gibt seine Geheimnisse preis – Regensburger Forscher schließt 40 Jahre alte Harvard-Ausgrabungen ab

Teilen:  d 20.07.2022 14:56 „Hascherkeller“ gibt seine Geheimnisse preis – Regensburger Forscher schließt 40 Jahre alte Harvard-Ausgrabungen ab UR-Forscher schließt 40 Jahre alte Harvard-Ausgrabungen ab In der Diskussion um die Sozialstruktur der mitteleuropäischen Früheisenzeit spielt…

Auf den Spuren der verlorenen Stadt Natounia

Auf den Spuren der verlorenen Stadt Natounia

Teilen:  d 20.07.2022 01:01 Auf den Spuren der verlorenen Stadt Natounia Die Bergbefestigung von Rabana-Merquly im heutigen Irakisch-Kurdistan gehörte zu den großen regionalen Zentren des Partherreiches, das sich vor rund 2.000 Jahren über Teile Irans…

Überraschendes „Versteckspiel“ in berühmten mittelalterlichen Relieftafeln entdeckt

Überraschendes „Versteckspiel“ in berühmten mittelalterlichen Relieftafeln entdeckt

Teilen:  d 14.07.2022 13:36 Überraschendes „Versteckspiel“ in berühmten mittelalterlichen Relieftafeln entdeckt Chemnitzer Historikerin Monja Schünemann bringt bisher nicht wahrgenommene, unsichtbare Klappeffekte in Jean Fouquets „Diptychon von Melun“ zur Ansicht, die neue Interpretationen des Doppelbildes ermöglichen…

Historische Handschiften: Nachlass von Christian und Gotthold digital zugänglich und beschrieben

Historische Handschiften: Nachlass von Christian und Gotthold digital zugänglich und beschrieben

Teilen:  d 13.07.2022 13:44 Historische Handschiften: Nachlass von Christian und Gotthold digital zugänglich und beschrieben Mit dem digitalisierten Nachlass von Christian und Gotthold Schwela / Kito und Bogumił Šwjela ist nun ein bedeutender Bestand des…

Erste langfristige Lösung zur Veröffentlichung von 3D-Modellen in den Geisteswissenschaften

Erste langfristige Lösung zur Veröffentlichung von 3D-Modellen in den Geisteswissenschaften

Teilen:  d 07.07.2022 11:14 Erste langfristige Lösung zur Veröffentlichung von 3D-Modellen in den Geisteswissenschaften Ein Konsortium aus Universität Jena, Hochschule Mainz und Sächsischer Landesbibliothek Dresden veröffentlicht die erste Version eines kostenlosen und frei zugänglichen webbasierten…