Schlagwort: atome

Wie sich Ionen ihre Elektronen zurückholen

Wie sich Ionen ihre Elektronen zurückholen

Zurück Teilen:  d 16.08.2021 08:29 Wie sich Ionen ihre Elektronen zurückholen Was passiert, wenn Ionen durch feste Materialien geschossen werden? Direkt beobachten lässt sich das nicht, doch an der TU Wien fand man einen Weg,…

Innovative Studie vom Fritz-Haber-Institut enthüllt neuen Weg in der Grünen Chemie

Innovative Studie vom Fritz-Haber-Institut enthüllt neuen Weg in der Grünen Chemie

Teilen:  12.08.2024 12:10 Innovative Studie vom Fritz-Haber-Institut enthüllt neuen Weg in der Grünen Chemie Eine kürzlich in Nature Communications veröffentlichte Studie von Forschenden der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut stellt einen neuen Fortschritt im Kampf…

Künstliche Atome: Internationales Forschungsteam beschreibt neue Anwendungen für Halbleiter-Quantenpunkte

Künstliche Atome: Internationales Forschungsteam beschreibt neue Anwendungen für Halbleiter-Quantenpunkte

Zurück Teilen:  d 11.08.2021 10:46 Künstliche Atome: Internationales Forschungsteam beschreibt neue Anwendungen für Halbleiter-Quantenpunkte Halbleiter bestimmen unseren Alltag: Sie bilden die Grundlage für die Elektronik in Computern oder Mobiltelefonen und tragen maßgeblich zur Optoelektronik durch…

Chemische Beziehungsspiele entwirrt

Chemische Beziehungsspiele entwirrt

Zurück Teilen:  d 10.08.2021 09:15 Chemische Beziehungsspiele entwirrt Den Wettstreit zweier wichtiger Reaktionsmechanismen der organischen Chemie haben Physiker um Roland Wester von der Universität Innsbruck im Labor genau beobachtet. Die detaillierte Untersuchung der Reaktionsdynamik eines…

Verborgene Harmonien: Team entdeckt Magnon-Phonon-Fermi-Resonanz in einem Antiferromagneten

Verborgene Harmonien: Team entdeckt Magnon-Phonon-Fermi-Resonanz in einem Antiferromagneten

Teilen:  07.08.2024 13:05 Verborgene Harmonien: Team entdeckt Magnon-Phonon-Fermi-Resonanz in einem Antiferromagneten Rechenzentren werden schon bald voraussichtlich rund 10 Prozent der weltweiten Energieerzeugung für sich benötigen. Dieser Anstieg ist unter anderem auf die Eigenschaften der verwendeten…

Schneller rechnen: KI gekoppelt mit klassischer Physik

Schneller rechnen: KI gekoppelt mit klassischer Physik

Teilen:  06.08.2024 15:40 Schneller rechnen: KI gekoppelt mit klassischer Physik Ein neuer maschineller Lern-Algorithmus simuliert komplexe Quantensysteme Atome sind komplexe Quantensysteme, die aus einem positiv geladenen Kern und negativ geladenen Elektronen bestehen. Wenn mehrere Atome…

Neues Molekül für die Bildgebung könnte Diagnose von Krebs- und Nierenerkrankungen verbessern

Neues Molekül für die Bildgebung könnte Diagnose von Krebs- und Nierenerkrankungen verbessern

Teilen:  05.08.2024 10:41 Neues Molekül für die Bildgebung könnte Diagnose von Krebs- und Nierenerkrankungen verbessern Die Medizin sucht seit der Entwicklung kombinierter MRT/PET-Systeme nach neuen Wegen, deren Vorteile weiter auszuschöpfen. Durch die Kombination würde die…

Wenn beim Abkühlen die Vibrationen zunehmen

Wenn beim Abkühlen die Vibrationen zunehmen

Zurück Teilen:  d 04.08.2021 15:39 Wenn beim Abkühlen die Vibrationen zunehmen Ein internationales Team hat in einem Nickel-Oxid-Material beim Abkühlen einen erstaunlichen Effekt beobachtet: Statt einzufrieren, nehmen bestimmte Fluktuationen mit sinkender Temperatur sogar zu. Nickel-Oxid…

Einmalig präzise: Neuer Wert für die Halbwertszeit von Samarium-146

Einmalig präzise: Neuer Wert für die Halbwertszeit von Samarium-146

Teilen:  01.08.2024 11:00 Einmalig präzise: Neuer Wert für die Halbwertszeit von Samarium-146 Forscherinnen und Forscher des Paul Scherrer Instituts PSI und der Australian National University haben die Halbwertszeit von Samarium-146 sehr präzise bestimmt. Das Ergebnis…

Eingeschlossene Photonen machen Strontiumtitanat ferroelektrisch

Eingeschlossene Photonen machen Strontiumtitanat ferroelektrisch

Zurück Teilen:  d 28.07.2021 15:07 Eingeschlossene Photonen machen Strontiumtitanat ferroelektrisch Photonen in einem Hohlraumresonator können Ferroelektrizität in Kristallen aus Strontiumtitanat (SrTiO₃) verursachen, so eine neue Studie der Theorie-Gruppe des MPSD. Die Photonen, die im Vakuum…

Vom ewigen Ungleichgewicht

Vom ewigen Ungleichgewicht

Zurück Teilen:  d 27.07.2021 17:14 Vom ewigen Ungleichgewicht Manche physikalischen Systeme, insbesondere in der Quanten-​Welt, finden auch nach langer Zeit nicht zu einem stabilen Gleichgewicht. Ein ETH-​Forscher hat nun eine elegante Erklärung für das Phänomen…

Wasserdampf-Atmosphäre auf dem Jupitermond Ganymed

Wasserdampf-Atmosphäre auf dem Jupitermond Ganymed

Zurück Teilen:  d 27.07.2021 10:27 Wasserdampf-Atmosphäre auf dem Jupitermond Ganymed Internationales Team entdeckt Wasserdampfatmosphäre auf der sonnenzugewandten Seite des Mondes / Beobachtungen mit Hubble-Teleskop bei Nature Astronomy erschienen Bisher war bekannt, dass Ganymed eine dünne…