Schlagwort: Bakterien
Proteinkristalle in einem anderen Licht
Zurück Teilen: d 18.03.2021 12:17 Proteinkristalle in einem anderen Licht Ein Forschungsteam des MPSD (Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie) am Center for Free-Electron Laser Science in Hamburg, der Universität Toronto (Kanada), der Diamond…
Belebung des Immunsystems zur Krebsabwehr
Zurück Teilen: d 17.03.2021 12:10 Belebung des Immunsystems zur Krebsabwehr Krebszellen haben Mechanismen entwickelt, um der körpereigenen Immunabwehr zu entkommen. Wirkstoffe, die das unterbinden können, sind attraktive Ziele in der Entwicklung neuer Krebstherapien. Die Forschungsgruppe…
Kieler Forschungsteam entwickelt Software, die den Stoffwechsel von Bakterien rekonstruiert
Zurück Teilen: d 16.03.2021 12:02 Kieler Forschungsteam entwickelt Software, die den Stoffwechsel von Bakterien rekonstruiert Die Software gapseq nutzt Informationen über das Erbgut, um Computermodelle von Bakterien zu erstellen. / Publikation in “Genome Biology” Menschen…
Wenige Stunden statt Wochen: Hyperspektrales Sehen beschleunigt Folienprüfung
Zurück Teilen: d 16.03.2021 10:30 Wenige Stunden statt Wochen: Hyperspektrales Sehen beschleunigt Folienprüfung Neues Inspektionssystem misst Folienqualität für Organische Elektronik schnell und ortsaufgelöst per KI und HSI Weltweit arbeiten Forscher daran, organische Leuchtdioden, Solarzellen und…
Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung
Teilen: 15.03.2024 09:38 Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika…
Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Pseudomonas aeruginosa entdeckt
Teilen: 14.03.2024 11:52 Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Pseudomonas aeruginosa entdeckt Forschungsteam von TWINCORE und HZI zeigt, wie ein Enzym die Pathogenität des Erregers reguliert Pseudomonas aeruginosa ist ein gefährlicher Krankenhauskeim, der Atemwege und Lunge…
Beziehungsstatus: komplex
Zurück Teilen: d 12.03.2021 17:00 Beziehungsstatus: komplex Internationales Forscherteam mit österreichischer Beteiligung liefert neue Erkenntnisse über Immunantworten von Pflanzen auf Bakterien – mögliche Anwendung: wachstumsfördernde Mikroben könnten eine Pflanze leichter besiedeln. Zwei aktuelle, gleichzeitig publizierte…
Neues aus der Forschung | Publikationen aus dem UKE
Zurück Teilen: d 11.03.2021 12:48 Neues aus der Forschung | Publikationen aus dem UKE Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) veröffentlichen neueste Erkenntnisse aus klinischer und Grundlagenforschung. Hier einige Hinweise auf aktuelle Publikationen und…
Neuer Therapieansatz für Senkung des Thromboserisikos entdeckt
Zurück Teilen: d 09.03.2021 10:44 Neuer Therapieansatz für Senkung des Thromboserisikos entdeckt Eine Studie der Forschungsgruppe von Christoph Binder, Principal Investigator am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie Professor an…
Hybride Bakterien: Modellstudie untersucht Gentransfer zwischen Bakterien verschiedener Stämme
Zurück Teilen: d 08.03.2021 14:03 Hybride Bakterien: Modellstudie untersucht Gentransfer zwischen Bakterien verschiedener Stämme Kölner Studie zeigt, dass der Austausch von Genen funktionelle Änderungen bei Bakterien sehr schnell vorantreibt / Veröffentlichung in PNAS Bakterien integrieren…
Neuer Ansatz gegen Parodontitis: Bakterien im Mundraum hemmen statt zerstören
Teilen: 07.03.2024 10:28 Neuer Ansatz gegen Parodontitis: Bakterien im Mundraum hemmen statt zerstören Neuartige therapeutische Ansätze bei Parodontitis werden von der PerioTrap Pharmaceuticals GmbH, der Skinomics GmbH, dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI und…
Therapie bei Pneumokokken-Meningitis: Blockierte Mustererkennungsrezeptoren
Teilen: 05.03.2024 15:20 Therapie bei Pneumokokken-Meningitis: Blockierte Mustererkennungsrezeptoren Meningitis, eine Hirnhautentzündung, kann durch nichtinfektiöse Reize oder eine Infektion mit verschiedenen mikrobiellen Erregern, wie z. B. Pneumokokken (Gram-positive Bakterien) ausgelöst werden. Obwohl wirksame Antibiotika zur Verfügung…