Schlagwort: Bakterien

Wie kommen Seuchen zum Erliegen?

Wie kommen Seuchen zum Erliegen?

Zurück Teilen:  d 25.09.2020 15:51 Wie kommen Seuchen zum Erliegen? Forschende der Kieler Universität sehen in der genetischen Mutation des Pesterregers eine mögliche Ursache Die Pest ist eine der größten Geißeln der Menschheit, die im…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Teilen:  25.09.2023 09:33 Auf den Plastik-Geschmack gekommen Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die…

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien – große Potenziale für die Biomedizin

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien – große Potenziale für die Biomedizin

Teilen:  21.09.2023 17:26 Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien – große Potenziale für die Biomedizin Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität…

Wie Kläranlagen zur Energiewende beitragen können

Wie Kläranlagen zur Energiewende beitragen können

Teilen:  20.09.2023 11:03 Wie Kläranlagen zur Energiewende beitragen können Versorgt man die Mikroorganismen, die in Kläranlagen das Wasser aufbereiten, zusätzlich mit etwas Wasserstoff und Kohlendioxid, stellen sie reines Methan her. Damit kommen Erdgasheizungen und -fahrzeuge…

Neuer biochemischer Mechanismus bietet Ansatzpunkt für zukünftige Krebstherapien

Neuer biochemischer Mechanismus bietet Ansatzpunkt für zukünftige Krebstherapien

Zurück Teilen:  d 16.09.2020 13:15 Neuer biochemischer Mechanismus bietet Ansatzpunkt für zukünftige Krebstherapien Forscher um Univ.-Prof. Dr. Bernd Moosmann, Institut für Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz, haben in ihrer Studie „Prooxidative chain transfer activity by thiol…

Ein Gen für die Massenproduktion von Antikörpern

Ein Gen für die Massenproduktion von Antikörpern

Zurück Teilen:  d 15.09.2020 17:00 Ein Gen für die Massenproduktion von Antikörpern WissenschaftlerInnen am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – bringen im Zuge der aktuellen COVID19 Situation neue Erkenntnisse…

Wie Kläranlagen zur Energiewende beitragen können

Kaltes Plasma lässt Wunden schneller heilen

Teilen:  14.09.2023 11:07 Kaltes Plasma lässt Wunden schneller heilen Wenn das Bein einmal offen ist, beginnt für Patientinnen und Patienten oft ein langer Leidensweg. Trotz Säuberung der chronischen Wunde, spezieller Verbände und regelmäßiger Verbandswechsel nach…

Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen

Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen

Zurück Teilen:  d 11.09.2020 10:23 Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen Der Stoffwechsel von Mikroben, die sich von Methan ernähren, hat eine Nebenwirkung: Er kann auch Ammoniak umsetzen. Dabei produzieren die Mikroben Stickstoffmonoxid (NO), das eine…

Ein Baukasten für die Mikrobiomforschung

Ein Baukasten für die Mikrobiomforschung

Zurück Teilen:  d 10.09.2020 17:16 Ein Baukasten für die Mikrobiomforschung CAU-Forschende legen gemeinsam mit internationalem Team ein Fadenwurm-Modellsystem als Grundlage für eine umfassende Mikrobiomforschung vor Alle vielzelligen Lebewesen sind von einer unvorstellbar großen Anzahl von…

Kartoffeln mit den richtigen Antennen

Kartoffeln mit den richtigen Antennen

Teilen:  08.09.2023 09:32 Kartoffeln mit den richtigen Antennen Forschungsteam findet Rezeptor bei wilden Kartoffelsorten, der für neuartige breite Resistenz gegen Knollenfäule verantwortlich ist Die Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln, die durch Phytophthora infestans…

Meerechsen auf Galápagos: Proteine analysiert, Retter gesucht

Meerechsen auf Galápagos: Proteine analysiert, Retter gesucht

Zurück Teilen:  d 07.09.2020 18:01 Meerechsen auf Galápagos: Proteine analysiert, Retter gesucht Ein Forschungsteam unter Leitung von Dr. Amy MacLeod zählt mithilfe von Drohnen Meeresechsen auf den Galápagos-Inseln. Ziel des Projekts der Universität Leipzig ist…

Insekten können Handlungen ähnlich wie Säugetiere steuern

Insekten können Handlungen ähnlich wie Säugetiere steuern

Teilen:  01.09.2023 15:57 Insekten können Handlungen ähnlich wie Säugetiere steuern Ein Kölner Forschungsteam identifiziert den Pilzkörper als Zentrum für Verhaltensentscheidungen im Insektengehirn / Studie im Fachblatt „Current Biology“ erschienen Der Pilzkörper – eine Schaltstelle im…