Schlagwort: Bakterien

Mechanismus einer lichtgetriebenen Natriumpumpe aufgeklärt

Mechanismus einer lichtgetriebenen Natriumpumpe aufgeklärt

Zurück Teilen:  d 20.05.2020 17:00 Mechanismus einer lichtgetriebenen Natriumpumpe aufgeklärt Forschenden des Paul Scherrer Instituts PSI ist es erstmals gelungen, eine lichtgetriebene Natriumpumpe von Bakterienzellen in Aktion aufzunehmen. Die Erkenntnisse versprechen Fortschritte bei der Entwicklung…

Auf dem Weg zur Bioökonomie: Bayreuther Forscher entdecken leistungsstarken Biokatalysator

Auf dem Weg zur Bioökonomie: Bayreuther Forscher entdecken leistungsstarken Biokatalysator

Zurück Teilen:  d 19.05.2020 16:31 Auf dem Weg zur Bioökonomie: Bayreuther Forscher entdecken leistungsstarken Biokatalysator In der Bioökonomie treten biotechnologische Verfahren an die Stelle von Syntheseverfahren, die fossile Ressourcen verbrauchen. Mikroorganismen und Enzyme werden dabei…

Evolutionäre Zielkonflikte können die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen nicht verhindern

Evolutionäre Zielkonflikte können die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen nicht verhindern

Zurück Teilen:  d 19.05.2020 10:35 Evolutionäre Zielkonflikte können die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen nicht verhindern Der Zielkonflikt zwischen Wachstum und Widerstandsfähigkeit gegen Antibiotika kann die Resistenzentwicklung des Bakteriums E. coli zwar verlangsamen, aber nicht verhindern /…

KI sagt Funktion von Enzymen voraus

KI sagt Funktion von Enzymen voraus

Teilen:  16.05.2023 16:20 KI sagt Funktion von Enzymen voraus Enzyme sind die Molekülfabriken in biologischen Zellen. Doch mit welchen molekularen Grundbausteinen sie arbeiten, um daraus Zielmoleküle zusammenzusetzen, ist vielfach unbekannt und schwer zu messen. Ein…

Synthetische Biologie: Proteine setzen Vesikel in Bewegung

Synthetische Biologie: Proteine setzen Vesikel in Bewegung

Teilen:  16.05.2023 14:35 Synthetische Biologie: Proteine setzen Vesikel in Bewegung Biophysiker haben ein neues zellähnliches Transportsystem konstruiert und damit auf dem Weg zur künstlichen Zelle einen wichtigen Fortschritt erzielt. Künstliche Zellen mit lebensähnlichen Eigenschaften aus…

Trickreiche Erreger

Trickreiche Erreger

Zurück Teilen:  d 15.05.2020 17:59 Trickreiche Erreger An der Universität Konstanz wurde ein neuer Mechanismus identifiziert, mit dessen Hilfe sich Krankheitserreger auf der Schleimhaut festsetzen Spezialisierte Erreger halten sich nicht nur an der Oberfläche der…

Corona-Antikörpertests: sichere Ergebnisse im Fokus

Corona-Antikörpertests: sichere Ergebnisse im Fokus

Zurück Teilen:  d 13.05.2020 15:52 Corona-Antikörpertests: sichere Ergebnisse im Fokus Das NMI Reutlingen packt ein großes Problem der Antikörper-Tests zum Nachweis von COVID-19 an: falsch positive Testergebnisse. Die neuen Tests auf Basis einer NMI-Seroplattform sollen…

KIT: Mikrobielle Cyborgs: Bakterien als Stromlieferanten

KIT: Mikrobielle Cyborgs: Bakterien als Stromlieferanten

Zurück Teilen:  d 13.05.2020 11:46 KIT: Mikrobielle Cyborgs: Bakterien als Stromlieferanten Noch bestehen elektronische Geräte aus unbelebten Materialien. Eines Tages könnten jedoch „mikrobielle Cyborgs“ in Brennstoffzellen, Biosensoren oder Bioreaktoren nützlich sein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des…

ifo und Helmholtz-Infektionsforscher für begrenzte, schrittweise Öffnungen

ifo und Helmholtz-Infektionsforscher für begrenzte, schrittweise Öffnungen

Zurück Teilen:  d 13.05.2020 12:06 ifo und Helmholtz-Infektionsforscher für begrenzte, schrittweise Öffnungen Gemeinsame Studie berechnet gesundheitliche und wirtschaftliche Szenarien zur Lockerung der pandemiebedingten Beschränkungen Das ifo Institut und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) haben sich…

„Vier gewinnt“ bei Glutaredoxinen

„Vier gewinnt“ bei Glutaredoxinen

Zurück Teilen:  d 12.05.2020 13:45 „Vier gewinnt“ bei Glutaredoxinen Forscher aus Düsseldorf, Kaiserslautern und dem Saarland konnten die genauen strukturellen Unterschiede herausfinden, die ausschlaggebend dafür sind, ob ein Protein zu einem aktiven Enzym oder zu…

Quasi-Teilchen in der Natur: zwei Welten treffen sich endlich

Quasi-Teilchen in der Natur: zwei Welten treffen sich endlich

Teilen:  12.05.2023 12:12 Quasi-Teilchen in der Natur: zwei Welten treffen sich endlich Forscherinnen und Forscher der Universität Leipzig, der TU Chemnitz und der Universität Augsburg berichten in „Chemical Science“, dem Flagship-Journal der Royal Society of…

Große Artenvielfalt – viele Heilpflanzen

Große Artenvielfalt – viele Heilpflanzen

Zurück Teilen:  d 12.05.2020 10:00 Große Artenvielfalt – viele Heilpflanzen Heilpflanzen mit ihrem reichen Repertoire an anti-infektiven Substanzen waren seit jeher wichtige Helfer des Menschen im Überlebenskampf gegen Krankheitserreger und Parasiten. Die Suche nach pflanzlichen…