Schlagwort: Bio

Wenn ein Chromosom im doppelten Satz fehlt: Wie reagieren menschliche Körperzellen auf Monosomie?

Wenn ein Chromosom im doppelten Satz fehlt: Wie reagieren menschliche Körperzellen auf Monosomie?

Zurück Teilen:  d 24.09.2021 10:04 Wenn ein Chromosom im doppelten Satz fehlt: Wie reagieren menschliche Körperzellen auf Monosomie? Menschliche Zellen sind diploid, sie enthalten zwei Chromosomensätze. Fehlt ein Chromosom im doppelten Satz, sind Zellen in…

Menschliche Mini-Organe in Kunststoffchips ermöglichen die Testung neuartiger Therapieansätze in der Augenheilkunde

Menschliche Mini-Organe in Kunststoffchips ermöglichen die Testung neuartiger Therapieansätze in der Augenheilkunde

Zurück Teilen:  d 23.09.2021 10:28 Menschliche Mini-Organe in Kunststoffchips ermöglichen die Testung neuartiger Therapieansätze in der Augenheilkunde Gentherapien für Netzhauterkrankungen können künftig mit Retina-on-Chip-Systemen getestet werden Genetische Augenerkrankungen haben meist eine Störung der Netzhaut zur…

Wenn Ionen zum Katalysator wandern: Neue Einblicke in die Solvatationskinetik an Oberflächen

Wenn Ionen zum Katalysator wandern: Neue Einblicke in die Solvatationskinetik an Oberflächen

Teilen:  19.09.2024 16:21 Wenn Ionen zum Katalysator wandern: Neue Einblicke in die Solvatationskinetik an Oberflächen Die Abteilung Interface Science des Fritz-Haber-Instituts hat weitere Fortschritte im Verständnis der Solvatation von Ionen an Grenzflächen gemacht, wie in…

Quantensensoren in die Anwendung bringen: BMBF-Zukunftscluster QSens startet in die zweite Förderphase

Quantensensoren in die Anwendung bringen: BMBF-Zukunftscluster QSens startet in die zweite Förderphase

Teilen:  18.09.2024 12:14 Quantensensoren in die Anwendung bringen: BMBF-Zukunftscluster QSens startet in die zweite Förderphase Im Zukunftscluster QSens der Universitäten Stuttgart und Ulm forschen Wissenschaftler*innen, Unternehmen und Start-ups erfolgreich an innovativen Quantensensoren und ihrem Transfer…

Wie Wasserkraftwerk-Turbulenzen auf Seeschwalben wirken

Wie Wasserkraftwerk-Turbulenzen auf Seeschwalben wirken

Zurück Teilen:  d 03.09.2021 11:06 Wie Wasserkraftwerk-Turbulenzen auf Seeschwalben wirken Gezeitenkraftwerke nutzen das An- und Absteigen des Meeresspiegels zur Energiegewinnung. Ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind bisher kaum erforscht. Eine aktuelle internationale Studie zeigt: Gezeitenkraftwerke…

Holzasche als Baustein der Bioökonomie

Holzasche als Baustein der Bioökonomie

Zurück Teilen:  d 02.09.2021 12:10 Holzasche als Baustein der Bioökonomie Biomasseaschen aus der Verbrennung von Nachwachsenden Rohstoffen könnten ein wertvoller Rohstoff der Bioökonomie sein, beispielsweise als Dünger oder Bodenverbesserer in der Land- und Forstwirtschaft. In…

Biodiversitätsverlust: Viele Studierende im Umweltbereich kennen Ursachen nicht so genau

Biodiversitätsverlust: Viele Studierende im Umweltbereich kennen Ursachen nicht so genau

Teilen:  30.08.2024 13:45 Biodiversitätsverlust: Viele Studierende im Umweltbereich kennen Ursachen nicht so genau Umweltstudenten weltweit haben Wahrnehmungslücken, was die Ursachen des globalen Biodiversitätsverlusts betrifft. So das Ergebnis einer Umfrage der Goethe-Universität Frankfurt, bei der mehr…

Weltneuheit: Kleinster Biosuperkondensator liefert Energie für biomedizinische Anwendungen

Weltneuheit: Kleinster Biosuperkondensator liefert Energie für biomedizinische Anwendungen

Zurück Teilen:  d 23.08.2021 11:35 Weltneuheit: Kleinster Biosuperkondensator liefert Energie für biomedizinische Anwendungen Forschungsteam der TU Chemnitz, des IFW Dresden und des IPF Dresden präsentieren biokompatiblen Energiespeicher für den Sensorik-Einsatz in Blutbahnen Die Miniaturisierung von…

Luft, Wasser, Öl: Was PLA-Biokunststoff gut filtern kann – und was nicht

Luft, Wasser, Öl: Was PLA-Biokunststoff gut filtern kann – und was nicht

Zurück Teilen:  d 23.08.2021 08:58 Luft, Wasser, Öl: Was PLA-Biokunststoff gut filtern kann – und was nicht Berlin, 23. August 2021. Luftfilter sind im Kampf gegen die Pandemie in aller Munde. Mit Filtermaterial aus Vliesstoff…

Biophysik: Vom Filament-Mikado zum aktiven Schaum

Biophysik: Vom Filament-Mikado zum aktiven Schaum

Teilen:  20.08.2024 14:07 Biophysik: Vom Filament-Mikado zum aktiven Schaum LMU-Physiker haben ein neues Modell entwickelt, das beschreibt, wie Filamente sich zu aktiven Schäumen zusammenfinden. Viele fundamentale Prozesse des Lebens und ihre synthetischen Entsprechungen in der…

Mit KI Krankheiten früher erkennen und behandeln: Forscher der TU Dresden entwickeln implantierbares KI-System

Mit KI Krankheiten früher erkennen und behandeln: Forscher der TU Dresden entwickeln implantierbares KI-System

Zurück Teilen:  d 19.08.2021 15:54 Mit KI Krankheiten früher erkennen und behandeln: Forscher der TU Dresden entwickeln implantierbares KI-System Wissenschaftlern der Professur für Optoelektronik an der TU Dresden ist es erstmals gelungen, eine bio-kompatible implantierbare…

Hürdenlauf zum Wasserstoff – Doktorand entdeckt am LIKAT eine neue Art der H2O-Spaltung

Hürdenlauf zum Wasserstoff – Doktorand entdeckt am LIKAT eine neue Art der H2O-Spaltung

Zurück Teilen:  d 10.08.2021 10:38 Hürdenlauf zum Wasserstoff – Doktorand entdeckt am LIKAT eine neue Art der H2O-Spaltung Es klingt einfach, und die Natur macht es uns vor: Grüne Pflanzen speichern Sonnenergie, indem sie –…