Schlagwort: Biologie

Allgäuer Biber leben seit mehr als elf Millionen Jahren im Familien-Clan

Allgäuer Biber leben seit mehr als elf Millionen Jahren im Familien-Clan

Teilen:  28.11.2022 15:05 Allgäuer Biber leben seit mehr als elf Millionen Jahren im Familien-Clan Forscherteam gelingt erstmals Einblick in die Ökologie der Nagetiere während des Miozän Die Hammerschmiede im Allgäu, Fundstelle des Menschenaffen Danuvius, ist…

Bewegung schützt vor Diabetes – aber wie?

Bewegung schützt vor Diabetes – aber wie?

Zurück Teilen:  d 29.11.2019 15:02 Bewegung schützt vor Diabetes – aber wie? Jena. Ärzte raten zu mehr Bewegung, wenn sie Prädiabetes diagnostizieren. Häufig lässt sich damit der Übergang zu einer Typ-II-Diabeteserkrankung verhindern oder verzögern. Aber…

Wann Pflanzen blühen

Wann Pflanzen blühen

Zurück Teilen:  d 29.11.2019 11:45 Wann Pflanzen blühen Neues Puzzleteil zur Steuerung des Blühzeitpunkts gefunden: Neben Licht, Temperatur, Alter und Energiegehalt hat auch der Stickstoffgehalt im Boden Auswirkungen auf den Zeitpunkt der Blütenbildung. Die Regulation…

Giftige Metalle im Weizenkorn: Stammen sie aus dem Boden oder dem Dünger?

Giftige Metalle im Weizenkorn: Stammen sie aus dem Boden oder dem Dünger?

Teilen:  27.11.2025 14:00 Giftige Metalle im Weizenkorn: Stammen sie aus dem Boden oder dem Dünger? Pflanzen nehmen über ihre Wurzeln nicht nur Nährstoffe auf, sondern auch giftige Metalle. Unklar war bislang, ob sie aus dem…

Instabile Proteine verstehen

Instabile Proteine verstehen

Teilen:  26.11.2025 13:09 Instabile Proteine verstehen Etwa 80 Prozent der Proteine, die an Krankheiten wie Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen beteiligt sind, haben keine stabile Struktur. Diese als intrinsisch ungeordnete Proteine (IDPs) bezeichneten Eiweiße können sich…

Künstlicher Torf aus dem Schnellkochtopf: ATB in Potsdam erzielt Durchbruch bei Torfersatz

Künstlicher Torf aus dem Schnellkochtopf: ATB in Potsdam erzielt Durchbruch bei Torfersatz

Teilen:  25.11.2025 14:00 Künstlicher Torf aus dem Schnellkochtopf: ATB in Potsdam erzielt Durchbruch bei Torfersatz Torf ist ein Multitalent und wird in Kultursubstraten zur Bodenverbesserung eingesetzt. Um natürlichen Torf zu gewinnen, müssen Moorgebiete trockengelegt werden…

Multiple Sklerose: Immunbiologischer Einfluss von Sport

Multiple Sklerose: Immunbiologischer Einfluss von Sport

Zurück Teilen:  d 29.11.2019 09:07 Multiple Sklerose: Immunbiologischer Einfluss von Sport Neue Ausgabe des Wissenschaftsmagazins IMPULSE erschienen – mit vielen spannenden Forschungsbeiträgen aus der Sportwissenschaft. Schon längere Zeit weiß man in der Medizin, dass Sport…

Was Oktopus und Mensch verbindet

Was Oktopus und Mensch verbindet

Teilen:  25.11.2022 20:00 Was Oktopus und Mensch verbindet Kopffüßler sind hochintelligente Tiere mit komplexem Nervensystem. Dessen Evolution ist mit der Entwicklung von auffällig viel neuer microRNA verbunden, zeigt ein Team um Nikolaus Rajewsky vom Max…

Fakultät Biotechnologie präsentiert Bandbreite ihrer Forschungsaktivitäten

Fakultät Biotechnologie präsentiert Bandbreite ihrer Forschungsaktivitäten

Zurück Teilen:  d 28.11.2019 10:58 Fakultät Biotechnologie präsentiert Bandbreite ihrer Forschungsaktivitäten Welche Bandbreite und Tiefe die WissenschaftlerInnen mit ihren Projekten in den Bereichen Industrielle und Pharmazeutische Biotechnologie erreichen, stellte der Forschertag er Fakultät Biotechnologie der…

Sich dehnen für die grauen Zellen

Sich dehnen für die grauen Zellen

Zurück Teilen:  d 27.11.2019 11:00 Sich dehnen für die grauen Zellen Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen wie der Nährstofftransport in Blutgefäßen gesteuert werden kann Das Zellgewebe von Tieren und Pflanzen wird von…

Seltene Erbkrankheit: Ein kleines Botenmolekül zeigt große Wirkung

Seltene Erbkrankheit: Ein kleines Botenmolekül zeigt große Wirkung

Zurück Teilen:  d 26.11.2019 12:18 Seltene Erbkrankheit: Ein kleines Botenmolekül zeigt große Wirkung Tübinger Forscher entwickeln erste Ansätze einer Gentherapie bei hereditärer spastischer Spinalparalyse (HSP) Tübinger Hirnforscher haben einen neuen Ansatz zur Behandlung der hereditären…

Globale Netzwerkinitiative zur Erforschung von Trockengebieten

Globale Netzwerkinitiative zur Erforschung von Trockengebieten

Teilen:  25.11.2022 13:15 Globale Netzwerkinitiative zur Erforschung von Trockengebieten Forschende der Universität Potsdam haben zu einer weltweiten Studie beigetragen, die Ökosystemleistungen in Trockengebieten bewertet. Das internationale Team um Fernando T. Maestre (University of Alicante) fand…