Schlagwort: Biologie
Paläopathologische Untersuchungen an Fischsauriern aus der Zeit der Trias und des Juras.
Zurück Teilen: d 27.03.2020 11:00 Paläopathologische Untersuchungen an Fischsauriern aus der Zeit der Trias und des Juras. Wurde das Leben in den Urzeitmeeren im Laufe der Jahrmillionen zunehmend gefährlicher? Dieser Frage sind WissenschaftlerInnen des Naturkundemuseums…
Science-Publikation: Trockenstress – Biologen entschlüsseln SOS-Signal von Pflanzen
Zurück Teilen: d 27.03.2020 08:02 Science-Publikation: Trockenstress – Biologen entschlüsseln SOS-Signal von Pflanzen Peptidhormon steuert vorzeitigen Abwurf von Blüten und Früchten: Team der Universität Hohenheim entdeckt neuartigen Signalweg Lange Trockenphasen und Dürren werden im Zuge…
Wie vergessene „Drachen“ wiederbelebt werden
Zurück Teilen: d 26.03.2020 22:29 Wie vergessene „Drachen“ wiederbelebt werden Seit über 100 Jahren wurde angenommen, dass es nur drei Arten Segelechsen in Südostasien gibt. Durch eine neue Studie konnte nun jedoch gezeigt werden, dass…
Aromaforschung für den Verbraucherschutz: Benzaldehydhaltige Aromen können unter Lichteinfluss Benzol entwickeln
Zurück Teilen: d 26.03.2020 12:28 Aromaforschung für den Verbraucherschutz: Benzaldehydhaltige Aromen können unter Lichteinfluss Benzol entwickeln Im Jahr 2013 fand die Stiftung Warentest in Getränken mit Kirschgeschmack gesundheitsgefährdendes Benzol. Doch wie war die Substanz in…
Vielfalt in der Einheit – Pflanzen der Tundra folgen einem globalen Spielplan
Zurück Teilen: d 25.03.2020 10:54 Vielfalt in der Einheit – Pflanzen der Tundra folgen einem globalen Spielplan Pflanzen der arktischen und alpinen Tundra haben sich an Extrembedingungen angepasst. Folgen sie dennoch den gleichen Spielregeln wie…
Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
Teilen: 24.03.2023 11:20 Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde….
Wie Pflanzen ihren Chlorophyllstoffwechsel kontrollieren
Zurück Teilen: d 24.03.2020 15:39 Wie Pflanzen ihren Chlorophyllstoffwechsel kontrollieren Forscher der HU haben neue Regulatoren ent-deckt, die gleichzeitig die Synthese und den Ab-bau von Chlorophyll koordinieren. Chlorophyll ist das am häufigsten vorkommende Pigment auf…
Teamwork in der Zelle
Zurück Teilen: d 23.03.2020 17:00 Teamwork in der Zelle Erstmals blicken Forschende aus der Vogelperspektive auf die molekularen Vorgänge am Zellskelett, die für die Bewegung und Formveränderungen von Zellen wichtig sind. Ein Team am MDC…
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Teilen: 23.03.2023 11:15 An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen. Eine aktuelle Studie der Universitäten Bonn und Michigan zeigt,…
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Teilen: 22.03.2023 17:00 Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren….
So beginnt das Sehen
Teilen: 22.03.2023 17:05 So beginnt das Sehen Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft. Die Vorgänge, die in einem…
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen
Teilen: 22.03.2023 10:34 Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen Aus der Perspektive eines Ingenieurs betrachtet, ist Biologie oft chaotisch und unvollkommen. So ist Redundanz beispielsweise ein häufiges Merkmal biologischer Systeme, wobei sich die Aufgaben…