Schlagwort: Biologie
Vögel mögen es sauer!
Teilen: 19.06.2025 22:58 Vögel mögen es sauer! Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte. Eine neue Studie zeigt, dass die Säurerezeptoren der Vögel unterdrückt werden, wenn sie stark Saures fressen. Dies hemmt…
Kreidezeitliche Stoffwechselwege beeinflussen globale Stoffkreisläufe der Gegenwart
Teilen: d 20.06.2022 16:47 Kreidezeitliche Stoffwechselwege beeinflussen globale Stoffkreisläufe der Gegenwart Kieler Forschungsteam entdeckt bei der Suche nach den evolutionären Ursprüngen, dass Foraminiferen in Sauerstoffminimumzonen bei der Nitratatmung möglicherweise mit bakteriellen Symbionten kooperieren. Im Zusammenhang…
Vererbung nach eigenen Regeln: Die scheinbar unmögliche Fortpflanzung der Hundsrosen
Teilen: 18.06.2025 17:24 Vererbung nach eigenen Regeln: Die scheinbar unmögliche Fortpflanzung der Hundsrosen Wie Zentromere eine besondere Form der Fortpflanzung ermöglichen Einem tschechisch-deutschen Forschungsteam unter der Leitung von Dr. André Marques vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung…
System adaptiert: Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Teilen: 17.06.2025 11:39 System adaptiert: Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren Forschende haben ein bestehendes Kodiersystem für menschliche Mimik so angepasst, dass sich auch die Gesichtsausdrücke von Bonobos systematisch analysieren lassen. Ihre gerade im…
Arten bestimmen leicht gemacht
Teilen: 16.06.2025 11:50 Arten bestimmen leicht gemacht Ein Forschungsteam der Biogeographie hat eine neue Methode zur Untersuchung der Artenvielfalt direkt vor Ort entwickelt. Das Verfahren wurde bereits erfolgreich getestet. Ein Forschungsteam der Universität Trier um…
Chemische Verschmutzung bedroht die Artenvielfalt
Teilen: d 17.06.2022 09:16 Chemische Verschmutzung bedroht die Artenvielfalt Wissenschafter*innen fordern, mehr Umweltschadstoffe im Artenschutz zu berücksichtigen Die Verschmutzung der Umwelt mit Chemikalien bedroht die Artenvielfalt. Die Komplexität dieser Verschmutzung werde von Entscheidungsträger*innen bisher aber…
Zwei Erreger mit einer Klappe
Teilen: d 16.06.2022 11:06 Zwei Erreger mit einer Klappe Saarbrücker Forscher:innen optimieren Wirkstoffkandidaten gegen multiresistente Bakterien und Parasiten Die Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen krankheitserregende Bakterien, Parasiten, Pilze und Viren wird immer wichtiger, da bisherige Wirkstoffe…
Baustein für ein längeres Leben
Teilen: d 15.06.2022 20:01 Baustein für ein längeres Leben Proteine sind existenzielle Bausteine des Lebens, die auch bei Pflanzen vielfältige Funktionen besitzen. Eine durchschnittliche Pflanzenzelle enthält mehr als zwanzig Billionen Proteinmoleküle, die den Stoffwechsel der…
Bayreuther Fallstudie: Jahrzehntelanger Klimawandel im Gebirge bewirkt keine Verschiebung der Baumgrenze
Teilen: d 15.06.2022 13:12 Bayreuther Fallstudie: Jahrzehntelanger Klimawandel im Gebirge bewirkt keine Verschiebung der Baumgrenze Die Lebensbedingungen für Wälder in Höhenlagen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten infolge des Klimawandels signifikant verändert. In vielen Gebirgsregionen…
Neue Orientierungshilfe erleichtert und verbesserte die computergestützte Analyse von DNA-Interaktionen
Teilen: d 15.06.2022 12:59 Neue Orientierungshilfe erleichtert und verbesserte die computergestützte Analyse von DNA-Interaktionen Zur Datenanalyse von Interaktionen zwischen DNA und Proteinen können Wissenschafter:innen aus einer breiten Palette an Software wählen. Welche Software für welches…
„Bodybuilding“ in der Urzeit: Wie die Seeanemone ihren Rücken bekam
Teilen: 13.06.2025 20:00 „Bodybuilding“ in der Urzeit: Wie die Seeanemone ihren Rücken bekam Neue Einblicke in die Evolution der Rücken-Bauch-Achse Eine neue Studie der Universität Wien zeigt, dass Seeanemonen einen molekularen Mechanismus nutzen, der auch…
Was gut für das Klima ist, ist nicht automatisch gut für den Ozean
Teilen: 13.06.2025 12:15 Was gut für das Klima ist, ist nicht automatisch gut für den Ozean GEOMAR-Studie analysiert Auswirkungen mariner CO₂-Entnahmeverfahren auf den globalen Sauerstoffhaushalt des Ozeans13.06.2025/Kiel. Methoden zur Erhöhung der CO2-Aufnahme des Ozeans sollen…