Schlagwort: dresden

Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt

Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt

Teilen:  06.05.2023 00:12 Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt Eine neue, am MPIK entwickelte Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation…

Supraleiter unter die Lupe genommen: Neue Messmethode hilft, Physik der Hochtemperatur-Supraleitung zu verstehen

Supraleiter unter die Lupe genommen: Neue Messmethode hilft, Physik der Hochtemperatur-Supraleitung zu verstehen

Zurück Teilen:  d 07.05.2020 13:37 Supraleiter unter die Lupe genommen: Neue Messmethode hilft, Physik der Hochtemperatur-Supraleitung zu verstehen Von einer nachhaltigen Energieversorgung bis hin zu Quantencomputern: Hochtemperatur-Supraleiter könnten unsere heutige Technik revolutionieren. Trotz intensiver Forschung…

Darmkrebs: Wie sich das individuelle Risiko senken lässt

Darmkrebs: Wie sich das individuelle Risiko senken lässt

Zurück Teilen:  d 06.05.2020 10:45 Darmkrebs: Wie sich das individuelle Risiko senken lässt Viele Faktoren beeinflussen das Darmkrebsrisiko. Dazu zählt neben dem genetischen Risiko insbesondere der persönliche Lebensstil. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben jetzt…

Alternativer Treibstoff für fadenförmige Zell-Motoren

Alternativer Treibstoff für fadenförmige Zell-Motoren

Teilen:  04.05.2023 17:00 Alternativer Treibstoff für fadenförmige Zell-Motoren Forschende aus Dresden und Bengaluru entdeckten einen einzigartigen molekularen Zwei-Komponenten-Motor, der eine Art erneuerbare chemische Energie nutzt, um Vesikel zu membrangebundenen Organellen zu ziehen. Zellen haben die…

Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt –

Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt –

Teilen:  04.05.2023 12:28 Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt – Gewichtsverlust vor der Diagnose verschleiert Zusammenhänge Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Darmkrebs. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben nun nachgewiesen, dass…

Mit Mini-Därmen funktionelle Unterschiede und Schwachstellen von Darmkrebs aufspüren

Mit Mini-Därmen funktionelle Unterschiede und Schwachstellen von Darmkrebs aufspüren

Zurück Teilen:  d 04.05.2020 10:57 Mit Mini-Därmen funktionelle Unterschiede und Schwachstellen von Darmkrebs aufspüren Darmkrebs zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es große Unterschiede zwischen den Tumoren einzelner Patienten gibt – auf genetischer Ebene…

Laserpulse verdreifachen die Übergangstemperatur für Ferromagnetismus in YTiO₃

Laserpulse verdreifachen die Übergangstemperatur für Ferromagnetismus in YTiO₃

Teilen:  04.05.2023 10:10 Laserpulse verdreifachen die Übergangstemperatur für Ferromagnetismus in YTiO₃ Forscher*innen in Deutschland und den U.S.A. haben erstmals gezeigt, dass Terahertz (THz)-Lichtpulse den Ferromagnetismus in einem Kristall bei Temperaturen stabilisieren können, die mehr als…

Alternativer Treibstoff für fadenförmige Zell-Motoren

Eine süße Lösung für ein hartes Problem: Neue, bioinspirierte Moleküle als Turbo der Knochenregeneration

Teilen:  28.04.2023 10:52 Eine süße Lösung für ein hartes Problem: Neue, bioinspirierte Moleküle als Turbo der Knochenregeneration Ein interdisziplinäres Forschungsteam in Dresden hat neuartige bioinspirierte Moleküle auf Zuckerbasis entwickelt, welche die Knochenregeneration verbessern könnten. Die…

Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt –

Risikoadaptierte Empfehlungen: Alter für den Start des Brustkrebs-Screenings ist abhängig von der ethnischen Abstammung

Teilen:  24.04.2023 11:10 Risikoadaptierte Empfehlungen: Alter für den Start des Brustkrebs-Screenings ist abhängig von der ethnischen Abstammung Das durchschnittliche Risiko von 50-jährigen US-Amerikanerinnen, an Brustkrebs zu versterben, erreichen schwarze Frauen bereits bis zu acht Jahre…

Welttag des Designs am 27. April. Wie Technisches Design die Chirurgie verbessern und Menschenleben retten kann

Welttag des Designs am 27. April. Wie Technisches Design die Chirurgie verbessern und Menschenleben retten kann

Zurück Teilen:  d 24.04.2020 11:41 Welttag des Designs am 27. April. Wie Technisches Design die Chirurgie verbessern und Menschenleben retten kann Designer suchen am Ende eines langen Prozesses nur noch die Farbe für ein Produkt…

Metastasierung verhindern – ein Antikörper mit Potenzial

Metastasierung verhindern – ein Antikörper mit Potenzial

Zurück Teilen:  d 24.04.2020 10:19 Metastasierung verhindern – ein Antikörper mit Potenzial Ein bislang kaum erforschter Rezeptor in der Zellschicht, die die Blutgefäße von innen auskleidet, kurbelt sowohl die Neubildung von Blutgefäßen in Tumoren als…

Blockieren eines Eiweißmoleküls macht aggressive Hirntumoren sensibler für Strahlen- und Chemotherapie

Blockieren eines Eiweißmoleküls macht aggressive Hirntumoren sensibler für Strahlen- und Chemotherapie

Teilen:  24.04.2023 10:03 Blockieren eines Eiweißmoleküls macht aggressive Hirntumoren sensibler für Strahlen- und Chemotherapie Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 8.000 Menschen an einem Hirntumor. Als besonders aggresiv gilt dabei das Glioblastom, da die Tumorzellen…