Schlagwort: Einsatz

Wie Pockenviren sich vermehren

Wie Pockenviren sich vermehren

Zurück Teilen:  d 23.09.2021 17:00 Wie Pockenviren sich vermehren Pockenviren haben einen einzigartigen Weg gefunden, ihre Gene im infizierten Organismus in Proteine zu übersetzen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Biozentrum der Universität Würzburg ist es jetzt…

Grüner Wasserstoff – essenzieller Energieträger der Energiewende

Grüner Wasserstoff – essenzieller Energieträger der Energiewende

Zurück Teilen:  d 23.09.2021 11:17 Grüner Wasserstoff – essenzieller Energieträger der Energiewende FAU-Studie zeigt technische Möglichkeiten auf Wie lässt sich Wasserstoff herstellen, in welchen Bereichen einsetzen und welche Möglichkeiten gibt es, ihn zu verteilen? Mit…

Das Internet der Dinge wird grüner

Das Internet der Dinge wird grüner

Zurück Teilen:  d 23.09.2021 11:00 Das Internet der Dinge wird grüner Jeden Tag umgeben uns unzählige Sensoren. Wir nutzen bewusst oder unbewusst Geräte, die unsere Daten sammeln, analysieren, interpretieren und somit helfen, unsere Umwelt besser…

Mit winzigen Nanopartikeln zu besserem Ladungstransport

Mit winzigen Nanopartikeln zu besserem Ladungstransport

Zurück Teilen:  d 21.09.2021 15:47 Mit winzigen Nanopartikeln zu besserem Ladungstransport Dreidimensionale topologische Isolatoren sind Materialien, die elektrischen Strom widerstandsfrei leiten können – allerdings nur auf ihrer Oberfläche. Dieser Effekt ist jedoch schwer messbar: Weil…

Forschungspolitische Empfehlungen zum chemischen Kunststoffrecycling

Forschungspolitische Empfehlungen zum chemischen Kunststoffrecycling

Zurück Teilen:  d 21.09.2021 11:00 Forschungspolitische Empfehlungen zum chemischen Kunststoffrecycling Chemisches Recycling ist ein wichtiger Baustein beim Aufbau einer zirkulären Wirtschaft und zur Erreichung von Treibhausgasneutralität. Doch damit die Verfahren in den industriellen Einsatz kommen…

Der pflanzlichen Sonnenuhr auf der Spur – mithilfe von Absorptionsspektroskopie

Der pflanzlichen Sonnenuhr auf der Spur – mithilfe von Absorptionsspektroskopie

Zurück Teilen:  d 21.09.2021 10:41 Der pflanzlichen Sonnenuhr auf der Spur – mithilfe von Absorptionsspektroskopie Wie können Pflanzen Licht wahrnehmen? Dieser Frage geht ein Forschungsteam um den Freiburger Pflanzenphysiologen Prof. Dr. Andreas Hiltbrunner auf den…

Mit Augmented Reality Spinnenangst bekämpfen

Mit Augmented Reality Spinnenangst bekämpfen

Zurück Teilen:  d 20.09.2021 13:46 Mit Augmented Reality Spinnenangst bekämpfen Forschende der Universität Basel haben eine Augmented-Reality-App für Smartphones entwickelt, um Angst vor Spinnen zu reduzieren. Die App hat sich in einer klinischen Studie bereits…

Meilenstein in der Energiewende: Wissenschaftler:innen der TU Dresden bauen einzigartigen Energiespeicher

Meilenstein in der Energiewende: Wissenschaftler:innen der TU Dresden bauen einzigartigen Energiespeicher

Zurück Teilen:  d 20.09.2021 09:44 Meilenstein in der Energiewende: Wissenschaftler:innen der TU Dresden bauen einzigartigen Energiespeicher In Boxberg/O.L. ist ein Rotationskinetischer Speicher (RKS) in Erstbetrieb gegangen, dessen Speicherkapazität seinesgleichen sucht. Nicht nur groß, sondern auch…

Nanotechnologie: DNA-Origami mit Frachtfunktion

Nanotechnologie: DNA-Origami mit Frachtfunktion

Teilen:  18.09.2024 14:01 Nanotechnologie: DNA-Origami mit Frachtfunktion LMU-Chemiker präsentieren zwei Studien, die biotechnologischen Anwendungen neue Möglichkeiten eröffnen. In der Nanotechnologie wird die Entwicklung dynamischer Systeme, die auf molekulare Signale reagieren, immer wichtiger. Die DNA-Origami-Technik, bei…

Meine Batterie ist besser als deine! … aber ist sie das wirklich?

Meine Batterie ist besser als deine! … aber ist sie das wirklich?

Teilen:  18.09.2024 13:00 Meine Batterie ist besser als deine! … aber ist sie das wirklich? Für die Erforschung von Festkörperbatterien, die langfristig auch in der E-Mobilität zum Einsatz kommen sollen, gibt es bisher keine einheitlichen…

Quantensensoren in die Anwendung bringen: BMBF-Zukunftscluster QSens startet in die zweite Förderphase

Quantensensoren in die Anwendung bringen: BMBF-Zukunftscluster QSens startet in die zweite Förderphase

Teilen:  18.09.2024 12:14 Quantensensoren in die Anwendung bringen: BMBF-Zukunftscluster QSens startet in die zweite Förderphase Im Zukunftscluster QSens der Universitäten Stuttgart und Ulm forschen Wissenschaftler*innen, Unternehmen und Start-ups erfolgreich an innovativen Quantensensoren und ihrem Transfer…

Bakterien als Vorbild: Synthetischer Mini-Motor mit enormer Kraft entwickelt

Bakterien als Vorbild: Synthetischer Mini-Motor mit enormer Kraft entwickelt

Teilen:  17.09.2024 15:59 Bakterien als Vorbild: Synthetischer Mini-Motor mit enormer Kraft entwickelt • Völlig neuer Mechanismus entwickelt• Rotierende Bänder zur Fortbewegung• Hoffnung auf Einsatz in Nanorobotern im Organismus Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben…