Schlagwort: Energie
Grüner Wasserstoff auf Knopfdruck: Einzelmolekülkatalysator produziert solaren Brennstoff auch bei Dunkelheit
Teilen: d 31.01.2022 12:37 Grüner Wasserstoff auf Knopfdruck: Einzelmolekülkatalysator produziert solaren Brennstoff auch bei Dunkelheit Ulmer Forschende haben die sonnenlichtgetriebene Herstellung von Wasserstoff vom Tagesverlauf entkoppelt. Ihr Einzelmolekülkatalysator kann solaren Wasserstoff auch an dunklen Wintertagen…
Die ökologischen Kosten der Wasserkraft: Jeder fünfte Fisch stirbt bei der Passage von Wasserkraftturbinen
Teilen: d 31.01.2022 09:24 Die ökologischen Kosten der Wasserkraft: Jeder fünfte Fisch stirbt bei der Passage von Wasserkraftturbinen Fische können bei der Passage durch Wasserkraftturbinen schwer verletzt werden. Um zu beurteilen, wie nachhaltig die Wasserkraft…
Das geheime Leben der Katalysatoren: Neue Entdeckungen in chemischen Reaktionen
Teilen: 29.01.2025 09:35 Das geheime Leben der Katalysatoren: Neue Entdeckungen in chemischen Reaktionen Wissenschaftler*innen der Abteilung für Interface Science des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen am Helmholtz-Zentrum Berlin einen Fortschritt im Bereich…
Auf dem Weg zu einer neuen Akku-Generation
Teilen: 29.01.2025 08:36 Auf dem Weg zu einer neuen Akku-Generation Redox-Mediator verbessert Leistung und Lebensdauer von Li-O2-AkkusLithium-Luft-Akkumulatoren könnten herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus den Rang ablaufen, denn bei gleichem Gewicht können sie wesentlich mehr Energie speichern. Wenn es…
Wie gerecht ist die Klimapolitik? Eine Analyse der sozialen Auswirkungen der Dekarbonisierung
Teilen: 28.01.2025 10:14 Wie gerecht ist die Klimapolitik? Eine Analyse der sozialen Auswirkungen der Dekarbonisierung Kieler Institut für Weltwirtschaft, Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein und PARITÄTISCHER Schleswig-Holstein stellen gemeinsame Studie vor.Die Studie „Klimapolitik und…
Kohärente Überlagerung von kernangeregten Zuständen in Molekülen beobachtet
Zurück Teilen: d 26.01.2022 12:40 Kohärente Überlagerung von kernangeregten Zuständen in Molekülen beobachtet Juniorprofessor Wolfram Helml von der Fakultät Physik der TU Dortmund hat zusammen mit einem internationalen Forschungsteam neue Beobachtungen im Bereich der Photochemie…
Aufwinde entscheidend – Wolken in der Südhemisphäre genauer verstanden
Zurück Teilen: d 26.01.2022 11:40 Aufwinde entscheidend – Wolken in der Südhemisphäre genauer verstanden Punta Arenas/Leipzig. Wolken in der Südhemisphäre reflektieren mehr Sonnenlicht als in der Nordhemisphäre. Ursache ist das häufigere Vorkommen von Flüssigwassertropfen, das…
„Verrückte“ Lichtquellen: Physiker:innen können ungewöhnliches Quantenphänomen sehen
Zurück Teilen: d 26.01.2022 10:10 „Verrückte“ Lichtquellen: Physiker:innen können ungewöhnliches Quantenphänomen sehen Wissenschaftler:innen des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat haben bei der Bewegung leuchtender Teilchen in atomar-dünnen Halbleitern ein ungewöhnliches Quantenphänomen entdeckt. Die Ergebnisse wurden in der…
Künstliche Intelligenz für die Teilchenphysik
Zurück Teilen: d 25.01.2022 11:28 Künstliche Intelligenz für die Teilchenphysik Kann man mit machine learning den Geheimnissen des Quark-Gluon-Plasmas auf die Spur kommen? Ja – aber nur mit ausgeklügelten neuen Methoden. Komplizierter geht es kaum:…
Induzierte Seismizität besser vorhersagen
Zurück Teilen: d 25.01.2022 08:05 Induzierte Seismizität besser vorhersagen Neuer Modellierungsansatz hilft, unerwünschte seismische Aktivität infolge unterirdischer Arbeiten wie zum Beispiel der Erschließung geothermischer Lagerstätten zu verstehen und zu managen. Im Zusammenhang mit unterirdischen Arbeiten…
Weniger Energie nötig: Plasmatechnologie des IMP vor Einsatz in der Glasindustrie
Zurück Teilen: d 24.01.2022 15:52 Weniger Energie nötig: Plasmatechnologie des IMP vor Einsatz in der Glasindustrie In der Glasindustrie werden Temperaturen von bis zu 1700 Grad Celsius benötigt, in der Regel kommen dabei Gasbrenner zum…
Partnersuche bei Spinnen: Weibchen setzen Pheromone strategisch ein
Zurück Teilen: d 24.01.2022 13:58 Partnersuche bei Spinnen: Weibchen setzen Pheromone strategisch ein In einer Studie an der Wespenspinne „Argiope bruennichi“ haben Wissenschaftlerinnen des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg zeigen können, dass die Weibchen ihre…