Schlagwort: Evolution
Wie die Evolution den Magnetsensor der Vögel optimiert hat
Teilen: 24.04.2024 16:47 Wie die Evolution den Magnetsensor der Vögel optimiert hat Der Magnetsinn der Zugvögel beruht wahrscheinlich auf dem Protein Cryptochrom 4 – diese Theorie wird nun durch eine genetische Untersuchung weiter gestützt. Ein…
Forschung am FRM II zur Lagerung von CO2: Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht
Teilen: 23.04.2024 09:56 Forschung am FRM II zur Lagerung von CO2: Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht • Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2• Poren so klein wie Bakterien• Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau…
Erstbeschreibung neuer Krakenart ohne Skalpell
Zurück Teilen: d 23.04.2021 13:00 Erstbeschreibung neuer Krakenart ohne Skalpell Ein Evolutionsbiologe der Universität Bonn holte im Nordpazifik aus über 4.000 Meter Tiefe eine neue Oktopusspezies ans Tageslicht. Die aufsehenerregende Entdeckung schlug vor einigen Jahren…
BioRescue erzeugt vier neue Nördliche Breitmaulnashorn-Embryonen
Zurück Teilen: d 22.04.2021 09:00 BioRescue erzeugt vier neue Nördliche Breitmaulnashorn-Embryonen Wissenschaftler*innen und Naturschützer*innen des internationalen BMBF-geförderten BioRescue-Konsortiums arbeiten mit Hochdruck daran, das Nördliche Breitmaulnashorn durch fortschrittliche Technologien der assistierten Reproduktion zu retten. Das Konsortium…
Ein Enzym macht Pilze „magisch“
Teilen: 16.04.2024 14:28 Ein Enzym macht Pilze „magisch“ Neue Studie gibt Aufschluss über Struktur und Evolution eines Enzyms in psychoaktiven Pilzen Ein internationales Forschungsteam hat die Biosynthese von Psilocybin untersucht, dem Hauptinhaltsstoff halluzinogener Pilze. Dabei…
Wie ein genetisches Element aus dem menschlichen Darm zum Biomarker werden könnte
Teilen: 16.04.2024 08:53 Wie ein genetisches Element aus dem menschlichen Darm zum Biomarker werden könnte Mehr als 90 Prozent aller Menschen in Industrienationen tragen eine rätselhafte Gensequenz in ihrer Darmflora. Dieses so genannte Plasmid könnte…
Zellkern-Erbgut aus Höhlensedimenten gibt Einblicke in unsere Vergangenheit
Zurück Teilen: d 15.04.2021 20:00 Zellkern-Erbgut aus Höhlensedimenten gibt Einblicke in unsere Vergangenheit Forschern vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es erstmalig gelungen, chromosomale DNA von Neandertalern aus Höhlensedimenten zu isolieren und zu…
Freudenschreie werden stärker wahrgenommen als Angst- oder Wutgebrüll
Zurück Teilen: d 13.04.2021 20:00 Freudenschreie werden stärker wahrgenommen als Angst- oder Wutgebrüll Menschen schreien nicht nur aus Angst vor drohendem Unheil oder bei sozialen Konflikten. Ihre Schreie sind auch Ausdruck von Freude oder Begeisterung….
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Die zwei Gesichter von RINT1 – Protein reguliert Überlebensdauer bei Tumorpatienten
Zurück Teilen: d 13.04.2021 12:33 Bauchspeicheldrüsenkrebs: Die zwei Gesichter von RINT1 – Protein reguliert Überlebensdauer bei Tumorpatienten Fünf Jahre nach der Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs ist nur noch weniger als jeder zehnte Betroffene am Leben. Jetzt haben…
Beckenboden mitverantwortlich für die Evolution der menschlichen Geburtsprobleme
Zurück Teilen: d 13.04.2021 10:01 Beckenboden mitverantwortlich für die Evolution der menschlichen Geburtsprobleme Im Gegensatz zu den meisten anderen Primaten sind menschliche Neugeborene im Vergleich zur Breite des mütterlichen Geburtskanals sehr groß, was zu einem…
Geobiologie: Neuer Lebensraum für Scheibentiere entdeckt
Teilen: 11.04.2024 15:18 Geobiologie: Neuer Lebensraum für Scheibentiere entdeckt DNA-Spuren im Magen räuberischer Schnecken ermöglichen einem Team um den LMU-Geobiologen Gert Wörheide neue Einblicke in die Ökologie der Scheibentiere. Scheibentiere (Placozoen) sind die einfachsten vielzelligen…
Hirnschäden durch Weichmacher: Bayreuther Biolog*innen untersuchen Wirkungen von Bisphenolen auf Nervenzellen
Zurück Teilen: d 12.04.2021 15:37 Hirnschäden durch Weichmacher: Bayreuther Biolog*innen untersuchen Wirkungen von Bisphenolen auf Nervenzellen Die in vielen täglichen Gebrauchsgegenständen enthaltenen Weichmacher können wichtige Hirnfunktionen des Menschen beeinträchtigen. Vor dieser Gefahr warnen Biolog*innen der…