Schlagwort: Evolution

Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen

Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen

Teilen:  28.07.2023 09:30 Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen Genfluss einer extinkten Gorilla-Population zu rezenten Berggorillas entdeckt Eine aktuell in der Fachzeitschrift Nature Ecology and Evolution erschienene, internationale Forschungsarbeit unter Leitung der Universitäten Wien (Österreich)…

Neue Hybridhypothese zum Ursprung der indogermanischen Sprachen

Neue Hybridhypothese zum Ursprung der indogermanischen Sprachen

Teilen:  27.07.2023 20:00 Neue Hybridhypothese zum Ursprung der indogermanischen Sprachen Ein internationales Team von Forschenden aus Linguistik und Genetik unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat einen wichtigen Durchbruch erzielt und…

Origins of Life – Ein winziger Golfstrom der Evolution

Origins of Life – Ein winziger Golfstrom der Evolution

Zurück Teilen:  d 27.07.2020 12:54 Origins of Life – Ein winziger Golfstrom der Evolution LMU-Biophysiker testen biochemische Reaktionen vom „Ursprung des Lebens“. In einem Laborsystem, das die geologischen Bedingungen der frühen Erde imitieren soll, stellen…

Neue Hybridhypothese zum Ursprung der indogermanischen Sprachen

Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit

Teilen:  26.07.2023 17:00 Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume, mit deren Hilfe es einem deutsch-französischen Forschungsteam gelungen ist, erste Einblicke in die…

Kluge Köpfe entwickeln geschickte Hände

Kluge Köpfe entwickeln geschickte Hände

Zurück Teilen:  d 24.07.2020 20:00 Kluge Köpfe entwickeln geschickte Hände Affenarten mit grossen Gehirnen beherrschen schwierigere Handgriffe als solche mit kleinen Hirnen. Doch das Erlernen feinmotorischer Fähigkeiten wie der Werkzeuggebrauch kann dauern: am meisten Zeit…

Muster der Biodiversität entschlüsselt

Muster der Biodiversität entschlüsselt

Teilen:  24.07.2023 10:48 Muster der Biodiversität entschlüsselt Der Mensch ist eine große Bedrohung für die biologische Vielfalt. Um sie zu schützen, ist es wichtig, ihre Ursprünge zu verstehen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Arten, die…

Wie entsteht Kooperation? Forscher der Universität Osnabrück finden heraus, warum sich Organismen oft gegenseitig helfen

Wie entsteht Kooperation? Forscher der Universität Osnabrück finden heraus, warum sich Organismen oft gegenseitig helfen

Zurück Teilen:  d 23.07.2020 17:22 Wie entsteht Kooperation? Forscher der Universität Osnabrück finden heraus, warum sich Organismen oft gegenseitig helfen In der Natur unterstützen sich Organismen oft gegenseitig, um dadurch einen Vorteil zu erlangen. Diese…

Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse

Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse

Zurück Teilen:  d 22.07.2020 17:00 Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse Forschende veröffentlichen die ersten sechs hochqualitativen Referenzgenome von Fledermäusen Fledermäuse können fliegen und sich mit Hilfe von Echoortung mühelos in völliger Dunkelheit orientieren;…

Sag‘ mir, was der Fuchs fraß, und ich sage dir, wie der Mensch zu ihm stand

Sag‘ mir, was der Fuchs fraß, und ich sage dir, wie der Mensch zu ihm stand

Zurück Teilen:  d 22.07.2020 20:00 Sag‘ mir, was der Fuchs fraß, und ich sage dir, wie der Mensch zu ihm stand Pressemitteilung der Universität Tübingen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung: Forschungsteam untersucht, was Knochen…

Werkzeug-Satz aus Elfenbein

Werkzeug-Satz aus Elfenbein

Zurück Teilen:  d 20.07.2020 12:49 Werkzeug-Satz aus Elfenbein Meißel aus Mammutstoßzähnen wurden vor 38.000 Jahren multifunktional eingesetzt – Archäologen der Universität Tübingen präsentieren im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren neue Funde Der Hohle Fels am Rande der…

Wie sich Seegras um die Welt verbreitete

Wie sich Seegras um die Welt verbreitete

Teilen:  20.07.2023 17:00 Wie sich Seegras um die Welt verbreitete 20.07.2023/Kiel/Groningen. Seegräser sind die einzigen vollständig unter Wasser lebenden blühenden Meerespflanzen, die Küstenlebensräume auf der ganzen Welt erobert haben. Eine internationale Gruppe von Forschenden unter…

Neue Katalysatoren für die solare Wasserstoffproduktion

Neue Katalysatoren für die solare Wasserstoffproduktion

Teilen:  19.07.2023 09:16 Neue Katalysatoren für die solare Wasserstoffproduktion Forschende der TU Wien entwickeln einen geschichteten Fotokatalysator, mit dem sich Wasserstoff sehr effizient aus Wasser herstellen lässt. Die Suche nach nachhaltigen und sauberen Brennstoffen ist…