Schlagwort: Evolution

Vogelgezwitscher besteht aus kombinierten Lauten

Vogelgezwitscher besteht aus kombinierten Lauten

Zurück Teilen:  d 09.09.2019 21:00 Vogelgezwitscher besteht aus kombinierten Lauten Die Rufe des Rotscheitelsäblers sind – ähnlich wie Wörter in der menschlichen Sprache – aus kleineren, bedeutungslosen Lauten aufgebaut. Dies zeigt ein internationales Team unter…

Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du!

Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du!

Zurück Teilen:  d 09.09.2019 09:11 Pflanzenfresser im Holozän – ene, mene, muh und tot bist Du! Tübingen, 09.09.2019. Ein internationales Team hat unter Beteiligung von Hervé Bocherens vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment…

Indoeuropäische Sprachen stammen aus der Steppe

Indoeuropäische Sprachen stammen aus der Steppe

Zurück Teilen:  d 06.09.2019 09:22 Indoeuropäische Sprachen stammen aus der Steppe Bevölkerungsgeschichte Süd- und Zentralasiens der letzten Jahrtausende in neuem Licht Die größte jemals durchgeführte Studie alter menschlicher DNA wirft ein neues Licht auf die…

Ein Blick in den Baukasten der Natur: Wege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdeckt

Ein Blick in den Baukasten der Natur: Wege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdeckt

Teilen:  d 14.10.2022 12:16 Ein Blick in den Baukasten der Natur: Wege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdeckt Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat das Protein „Survivin“ in Pflanzen…

Katzenminze und Erbsenblattlaus bilden auf unterschiedliche Art und Weise das gleiche chemische Molekül

Katzenminze und Erbsenblattlaus bilden auf unterschiedliche Art und Weise das gleiche chemische Molekül

Teilen:  d 13.10.2022 10:36 Katzenminze und Erbsenblattlaus bilden auf unterschiedliche Art und Weise das gleiche chemische Molekül Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie zeigt in einer neuen Studie in PNAS, dass Katzenminze und Erbsenblattlaus…

Ein Gesicht für Lucys Ahnen

Ein Gesicht für Lucys Ahnen

Zurück Teilen:  d 28.08.2019 19:00 Ein Gesicht für Lucys Ahnen Unsere Ahnengalerie wird nun um ein Bild erweitert, nämlich um ein Konterfei von Australopithecus anamensis. Diese älteste bekannte Australopithecus-Art gilt als Vorfahr des Australopithecus afarensis…

Frühes Leben auf der Erde durch Enzym limitiert

Frühes Leben auf der Erde durch Enzym limitiert

Zurück Teilen:  d 28.08.2019 15:26 Frühes Leben auf der Erde durch Enzym limitiert Evolutionsbiologie: Veröffentlichung in ‚Trends in Plant Science‘ In der frühen Erdgeschichte blieb der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre für rund zwei Milliarden Jahre lang…

Moralischer durch gemeinsames Spielen? Studie Leipziger Wissenschaftler zu prosozialem Spielverhalten

Moralischer durch gemeinsames Spielen? Studie Leipziger Wissenschaftler zu prosozialem Spielverhalten

Zurück Teilen:  d 27.08.2019 10:40 Moralischer durch gemeinsames Spielen? Studie Leipziger Wissenschaftler zu prosozialem Spielverhalten Wie beeinflusst das Spielverhalten von Kindern ihr prosoziales Verhalten? Diese Frage haben sich Wissenschaftler des Leipziger Forschungszentrums für frühkindliche Entwicklung…

Wie Würmer sich ihren Wirt angeln

Wie Würmer sich ihren Wirt angeln

Zurück Teilen:  d 27.08.2019 09:53 Wie Würmer sich ihren Wirt angeln Kratzwürmer sind Parasiten, die sich unter anderem im Darm von Fischen vermehren. Allerdings sind nur bestimmte Fischarten als Wirt geeignet. Eine Studie der Universität…

Der Evolution des Sehvermögens auf der Spur – neue Studie unter Leitung der Universität Göttingen

Der Evolution des Sehvermögens auf der Spur – neue Studie unter Leitung der Universität Göttingen

Zurück Teilen:  d 22.08.2019 16:00 Der Evolution des Sehvermögens auf der Spur – neue Studie unter Leitung der Universität Göttingen Die Funktion des visuellen Fotopigments Rhodopsin und wie es das Sehen ermöglicht, ist gut erforscht….

Savannenkorridor in der Eiszeit förderte die Ausbreitung großer Säugetiere in Südostasien

Savannenkorridor in der Eiszeit förderte die Ausbreitung großer Säugetiere in Südostasien

Zurück Teilen:  d 22.08.2019 10:07 Savannenkorridor in der Eiszeit förderte die Ausbreitung großer Säugetiere in Südostasien Tübinger Forschungsteam findet Hinweise auf eine früher offene Landschaft auf der Malaiischen Halbinsel, die Mensch und Tier den Weg…

Indoeuropäische Sprachen stammen aus der Steppe

Schädeldeformation als Zeichen der Zugehörigkeit

Zurück Teilen:  d 22.08.2019 08:20 Schädeldeformation als Zeichen der Zugehörigkeit ForscherInnen untersuchen Individuen, die zur Zeit der Völkerwanderung lebten Unter der Leitung von Ron Pinhasi von der Universität Wien sowie Mario Novak vom Institute for…