Schlagwort: Feld
Gemischte Quantenzustände in der Photobiologie -Neue Einsichten der Stark-Spektroskopie mit ultrakurzen Terahertz-Impul
Teilen: 24.06.2024 09:18 Gemischte Quantenzustände in der Photobiologie -Neue Einsichten der Stark-Spektroskopie mit ultrakurzen Terahertz-Impul Das Protein Bakteriorhodopsin ist eine Protonenpumpe, in der ein Protonentransport durch die Zellmembran durch die lichtinduzierte Isomerisation des Farbstoffs Retinal…
Quantensimulation: Messung von Verschränkung vereinfacht
Zurück Teilen: d 24.06.2021 17:00 Quantensimulation: Messung von Verschränkung vereinfacht Forscher um den Quantenphysiker Peter Zoller haben ein Verfahren entwickelt, mit dem bisher kaum zugängliche Größen in Quantensystemen messbar gemacht werden können. Die neue Methode…
Blutstammzellen machen Hirntumoren aggressiver
Zurück Teilen: d 23.06.2021 15:30 Blutstammzellen machen Hirntumoren aggressiver In Glioblastomen, der aggressivsten Form von Hirntumoren im Erwachsenenalter, entdeckten Wissenschaftler vom Partnerstandort Essen/Düsseldorf des Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung (DKTK) erstmals Stammzellen des blutbildenden Systems….
Eine Alternative für die Manipulation von Quantenzuständen
Teilen: 20.06.2024 20:00 Eine Alternative für die Manipulation von Quantenzuständen Forschende der ETH Zürich haben gezeigt, dass man die Quantenzustände einzelner Elektronenspins durch Elektronenströme mit gleichmässig ausgerichteten Spins kontrollieren kann. Diese Methode könnte in Zukunft…
Neue Studie: Schimpansen nutzen Heilpflanzen gezielt zur Behandlung von Krankheiten und Verletzungen
Teilen: 20.06.2024 20:00 Neue Studie: Schimpansen nutzen Heilpflanzen gezielt zur Behandlung von Krankheiten und Verletzungen Eine neue Studie unter Leitung der Hochschule Neubrandenburg und der Universität Oxford zeigt, dass wilde Schimpansen gezielt Pflanzen mit medizinischen…
DKFZ Innovation Award erstmalig verliehen
Zurück Teilen: d 21.06.2021 12:58 DKFZ Innovation Award erstmalig verliehen Ein neuartiges Immunisierungssystem ermöglicht es, gegen nahezu beliebige Moleküle schützende Antikörper zu generieren: Diese Entwicklung der DKFZ-Forscherin Nina Papavasiliou zeichnet der Förderverein „Freunde des Deutschen…
Wie maßgeschneiderte Laserfelder Eigenschaften transparenter Kristalle enthüllen
Zurück Teilen: d 17.06.2021 13:01 Wie maßgeschneiderte Laserfelder Eigenschaften transparenter Kristalle enthüllen Die Oberfläche eines Materials besitzt häufig Eigenschaften, die sich gravierend von den Eigenschaften innerhalb des Materials unterscheiden. Beispielweise kann ein nicht-leitender Kristall, der…
Sommerschlaf: Wie sich Samenkörner in den Ruhezustand versetzen
Teilen: 13.06.2024 17:00 Sommerschlaf: Wie sich Samenkörner in den Ruhezustand versetzen Um den widrigen Bedingungen des mediterranen Sommers zu entgehen, verzögern manche Samen ihre Keimung bis die heißen und trockenen Zeiten vorbei sind. Anhand des…
Eine Flüssigkristallquelle Für Photonenpaare
Teilen: 13.06.2024 13:54 Eine Flüssigkristallquelle Für Photonenpaare Die parametrische Fluoreszenz (spontaneous parametric down-conversion, SPDC) als Quelle verschränkter Photonen ist von großem Interesse für die Quantenphysik und die Quantentechnologie, konnte aber bisher nur in Festkörpern realisiert…
Position des Zellkerns wirkt sich auf Epigenetik und damit Genaktivität und Zellfunktion aus
Teilen: 13.06.2024 12:09 Position des Zellkerns wirkt sich auf Epigenetik und damit Genaktivität und Zellfunktion aus Je nachdem, ob sich der Zellkern einer epithelialen Zelle gerade auf der äußeren oder inneren Seite des Gewebes befindet,…
Welcher der beiden DNA-Stränge geschädigt ist, beeinflusst das Mutationsprofil der Zelle
Teilen: 13.06.2024 11:21 Welcher der beiden DNA-Stränge geschädigt ist, beeinflusst das Mutationsprofil der Zelle Detaillierte Analyse der Asymmetrie der DNA-Doppelstränge Krebsgenome sind das Ergebnis vielfältiger Mutationsprozesse, die sich oft über Jahrzehnte angesammelt haben. Wissenschaftler und…
DKTK München: Fresszellen aus der Kulturschale für die Krebstherapie
Teilen: 11.06.2024 09:48 DKTK München: Fresszellen aus der Kulturschale für die Krebstherapie Zellbasierte Krebstherapien scheitern heute vielfach daran, dass die Immunzellen nicht effizient in den Tumor eindringen können. Der Einsatz bestimmter Fresszellen gilt als vielversprechende…