Schlagwort: Film

Bläschenbildung unter der Nano-Lupe: Ein neues Modell beschreibt den Siedeprozess deutlich genauer als bisher

Bläschenbildung unter der Nano-Lupe: Ein neues Modell beschreibt den Siedeprozess deutlich genauer als bisher

Teilen:  d 18.11.2022 13:07 Bläschenbildung unter der Nano-Lupe: Ein neues Modell beschreibt den Siedeprozess deutlich genauer als bisher Siedet eine Flüssigkeit in einem Gefäß, bilden sich am Boden winzige Dampfbläschen, die aufsteigen und Wärme mit…

Otto von Guericke-Preis 2019: Neuartiger Einsatzstahl unter den drei besten IGF-Projekten des Jahres

Otto von Guericke-Preis 2019: Neuartiger Einsatzstahl unter den drei besten IGF-Projekten des Jahres

Zurück Teilen:  d 18.11.2019 16:30 Otto von Guericke-Preis 2019: Neuartiger Einsatzstahl unter den drei besten IGF-Projekten des Jahres 14.11.2019. Berlin. Mit ihrer Forschung an einem neuartigen Einsatzstahl gehören der Werkstofftechniker Dr.-Ing. Holger Surm vom Leibniz-Institut…

Weltrekord-Material macht aus Wärme Elektrizität

Weltrekord-Material macht aus Wärme Elektrizität

Zurück Teilen:  d 14.11.2019 10:50 Weltrekord-Material macht aus Wärme Elektrizität Ein neuartiges Material erzeugt aus Temperaturunterschieden sehr effizient elektrischen Strom. Damit können sich Sensoren und kleine Prozessoren kabellos selbst mit Energie versorgen. Thermoelektrische Materialien können…

Freude an Popmusik-Klassikern entsteht durch Kombination von Unsicherheit und Überraschung

Freude an Popmusik-Klassikern entsteht durch Kombination von Unsicherheit und Überraschung

Zurück Teilen:  d 07.11.2019 17:00 Freude an Popmusik-Klassikern entsteht durch Kombination von Unsicherheit und Überraschung Warum finden viele Menschen Lieder wie James Taylors “Country Roads”, UB40s “Red, Red Wine” oder The Beatles’ “Ob-La-Di, Ob-La-Da” so…

30 Jahre Mauerfall: Migrant*innen in der DDR

30 Jahre Mauerfall: Migrant*innen in der DDR

Zurück Teilen:  d 05.11.2019 17:42 30 Jahre Mauerfall: Migrant*innen in der DDR In der Webdokumentation „Eigensinn im Bruderland“ des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin berichten Zeitzeug*innen von ihren Erfahrungen als Migrant*innen in der DDR…

Am 24. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 24. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel

  John Kramer ist ein fikti­ver Serien­mörder und die zentrale Figur der Saw-Film­reihe, der von Tobin Bell (Bild) verkör­pert wurde. Auf­grund der notori­schen Ange­wohn­heit, den Opfern seiner abwechs­lungs­reichen Folte­run­gen Puzzle­teile aus der Haut zu schnei­den,…

Am 20. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 20. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der südkoreanische Film blickt auf eine 100-jährige Geschichte zurück. Am 27. Oktober 1919 wurde das Drama Uirijeok Gutu im Kino Dansungsa (Bild) urauf­geführt. 1966 erklärte die Regie­rung Süd­koreas den 27. Oktober zum Tag des Koreani­schen Films….

Wenn Zellen zu Kannibalen werden

Wenn Zellen zu Kannibalen werden

Zurück Teilen:  d 19.10.2019 11:37 Wenn Zellen zu Kannibalen werden Zellen sind nicht zimperlich und knabbern schon mal ihren Partner an, um ihn möglichst schnell wieder los zu werden. Dieser als Trogozytose (gr. trogo =…

Physiker verbinden Bauteile von Quantentechnologien

Physiker verbinden Bauteile von Quantentechnologien

Zurück Teilen:  d 09.10.2019 13:35 Physiker verbinden Bauteile von Quantentechnologien Weltweit tüfteln Forscher an den Bauteilen von Quantentechnologien – dazu gehören Schaltkreise, die Informationen mit Lichtquanten anstatt Elektrizität weitergeben, aber auch Lichtquellen, die einzelne Photonen…

Wie man Biokatalysatoren unsterblich macht

Wie man Biokatalysatoren unsterblich macht

Zurück Teilen:  d 09.10.2019 09:58 Wie man Biokatalysatoren unsterblich macht Effiziente Katalysatoren für die Umwandlung von Wasserstoff in Brennstoffzellen und andere Stoffe für die Energiewende basieren oft auf teuren und seltenen Metallen wie Platin. Der…

Kleiner als eine Münze

Kleiner als eine Münze

Zurück Teilen:  d 08.10.2019 08:47 Kleiner als eine Münze ETH-Forschende haben ein kompaktes Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich auf einem kleinen Chip unterbringen lässt. Damit ergeben sich interessante Perspektiven – im Weltall und im Alltag. Ein…

Am 29. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 29. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Bette Davis (* 5. April 1908 in Lowell, Massachu­setts; † 6. Oktober 1989 in Neuilly-sur-Seine, Frank­reich) war eine US-amerika­nische Bühnen- und Film­schau­spiele­rin. Sie begann ihre Karriere am Thea­ter, bevor sie 1930 nach Holly­wood zog, wo sie…