Schlagwort: Film

Warum Menschen rätseln und auf Berge steigen

Warum Menschen rätseln und auf Berge steigen

Zurück Teilen:  d 22.09.2021 16:04 Warum Menschen rätseln und auf Berge steigen Prof. Dr. Gesine Dreisbach vom Lehrstuhl für Allgemeine und Angewandte Psychologie der Universität Regensburg und Dr. Vanessa Jurczyk, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin…

Launch von internationaler E-Learning-Plattform zum Buddy-Building an der Universität Jena

Launch von internationaler E-Learning-Plattform zum Buddy-Building an der Universität Jena

Teilen:  12.09.2024 13:09 Launch von internationaler E-Learning-Plattform zum Buddy-Building an der Universität Jena Damit bereits Kinder und Jugendliche erfahren, wie bereichernd und konstruktiv es sein kann, Herausforderungen gemeinsam zu meistern sowie von- und miteinander zu…

Wiesbadener Westend: Hinterhöfe bieten Freiräume für vielfältige Stadtgesellschaft

Wiesbadener Westend: Hinterhöfe bieten Freiräume für vielfältige Stadtgesellschaft

Zurück Teilen:  d 08.09.2021 16:17 Wiesbadener Westend: Hinterhöfe bieten Freiräume für vielfältige Stadtgesellschaft Studierende begeben sich auf ethnografische Erkundungen in den Hinterhöfen des Wiesbadener Westends – Lehrforschungsprojekt feiert nach eineinhalb Jahren Abschluss In Wiesbaden liegt…

Neuer Wirkungsgradrekord bei flexiblen Solarzellen

Neuer Wirkungsgradrekord bei flexiblen Solarzellen

Zurück Teilen:  d 07.09.2021 09:10 Neuer Wirkungsgradrekord bei flexiblen Solarzellen Einen neuen Wirkungsgradrekord von knapp 21,4 % für CIGS-Solarzellen auf flexibler Polymerfolie haben Wissenschaftler der Empa erzielt. Solarzellen dieses Typs eignen sich besonders für Anwendungen…

Und, welchen Film hat dein Gehirn gesehen?

Und, welchen Film hat dein Gehirn gesehen?

Teilen:  03.09.2024 14:42 Und, welchen Film hat dein Gehirn gesehen? Blickbewegungen führen zu verschiedenen Versionen desselben Films in unseren Köpfen – Publikation der JLU-Wahrnehmungspsychologie Zwei Menschen sitzen im Kino und schauen auf die Leinwand: Sehen…

Lichtinduzierte Formänderung von MXenen

Lichtinduzierte Formänderung von MXenen

Zurück Teilen:  d 01.09.2021 12:35 Lichtinduzierte Formänderung von MXenen Licht im Femtosekundenbereich erzeugt schaltbare Nanowellen in MXenen und bewegt deren Atome mit Rekordgeschwindigkeit – Entdeckung von Physikern aus Konstanz und Zürich Das Verfahren der ultraschnellen…

Lichtinduzierte Formänderung von MXenen

Lichtinduzierte Formänderung von MXenen

Zurück Teilen:  d 01.09.2021 12:35 Lichtinduzierte Formänderung von MXenen Licht im Femtosekundenbereich erzeugt schaltbare Nanowellen in MXenen und bewegt deren Atome mit Rekordgeschwindigkeit – Entdeckung von Physikern aus Konstanz und Zürich Das Verfahren der ultraschnellen…

Umweltfreundliche Herstellung von Batterieelektroden

Umweltfreundliche Herstellung von Batterieelektroden

Zurück Teilen:  d 01.09.2021 11:36 Umweltfreundliche Herstellung von Batterieelektroden Herkömmliche Prozesse zur Herstellung von Batterieelektroden sind auf den Einsatz von meist toxischen Lösungsmitteln angewiesen und benötigen viel Platz und Energie. Nicht so DRYtraec® – ein…

Weltneuheit: Kleinster Biosuperkondensator liefert Energie für biomedizinische Anwendungen

Weltneuheit: Kleinster Biosuperkondensator liefert Energie für biomedizinische Anwendungen

Zurück Teilen:  d 23.08.2021 11:35 Weltneuheit: Kleinster Biosuperkondensator liefert Energie für biomedizinische Anwendungen Forschungsteam der TU Chemnitz, des IFW Dresden und des IPF Dresden präsentieren biokompatiblen Energiespeicher für den Sensorik-Einsatz in Blutbahnen Die Miniaturisierung von…

„Tiny Biome Tales“: Das menschliche Mikrobiom spielend verstehen

„Tiny Biome Tales“: Das menschliche Mikrobiom spielend verstehen

Teilen:  07.08.2024 11:05 „Tiny Biome Tales“: Das menschliche Mikrobiom spielend verstehen Forschende der TU Graz veröffentlichen Videospiel zur gesundheitlichen Bedeutung des Mikrobioms und wie wir es durch unseren Lebensstil beeinflussen. Auf und im Körper des…

Nichtreziproke Wechselwirkungen werden nichtlinear

Nichtreziproke Wechselwirkungen werden nichtlinear

Teilen:  25.07.2024 11:01 Nichtreziproke Wechselwirkungen werden nichtlinear Raubtier-Beute-Analogie: Neue Wechselwirkung zwischen Teilchen ermöglicht Mithilfe zweier optisch gefangener Nanokügelchen aus Glas beobachteten Forscher*innen eine neuartige, kollektive Nicht-Hermitesche und nichtlineare Dynamik, die durch nichtreziproke Wechselwirkungen getrieben wird….

Organische Elektronik vielleicht bald im Gigahertz-Bereich

Organische Elektronik vielleicht bald im Gigahertz-Bereich

Zurück Teilen:  d 16.07.2021 08:47 Organische Elektronik vielleicht bald im Gigahertz-Bereich Forschende am Institut für Angewandte Physik der Technischen Universität Dresden stellen die erste Implementierung einer komplementären vertikalen organischen Transistortechnologie vor, die bei niedriger Spannung…