Schlagwort: Forschung

KI in die medizinische Anwendung bringen

KI in die medizinische Anwendung bringen

Teilen:  04.04.2024 13:37 KI in die medizinische Anwendung bringen Künstliche Intelligenz in der Medizin und Quantentechnologien – Die PTB präsentiert neue technische Entwicklungen auf der Hannover Messe 2024 Besonders in Hochrisikobereichen wie der Medizin muss…

Mit Halbleiter-Scheibenlasern zum Quanteninternet

Mit Halbleiter-Scheibenlasern zum Quanteninternet

Teilen:  04.04.2024 10:28 Mit Halbleiter-Scheibenlasern zum Quanteninternet Quantencomputer vernetzen und ihre Leistungsfähigkeit erhöhen, Kommunikationskanäle abhörsicher verschlüsseln oder Atomuhren synchronisieren: Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um das Quanteninternet im bestehenden Glaserfasernetz zu…

Fluids im Flow: Wie sich Ringpolymere bewegen

Fluids im Flow: Wie sich Ringpolymere bewegen

Teilen:  04.04.2024 09:17 Fluids im Flow: Wie sich Ringpolymere bewegen Es kommt auf die Verknüpfung an: Ringpolymere zeigen unter Scherung unerwartete Bewegungsmuster Ein internationales Forschungsteam erregt mit Berechnungsergebnissen über das Verhalten von Ringpolymeren unter Scherkräften…

Fortschritt in der Quantenphysik: Forschende zähmen Supraleiter

Fortschritt in der Quantenphysik: Forschende zähmen Supraleiter

Teilen:  04.04.2024 08:16 Fortschritt in der Quantenphysik: Forschende zähmen Supraleiter Ein internationales Team, an dem Forschende der Uni Würzburg beteiligt sind, hat erstmals einen speziellen Zustand der Supraleitung erzeugt. Die Entdeckung könnte die Entwicklung von…

Speichertechnologie für Chlorwasserstoff erlaubt nachhaltigere Synthese von Wasserstoff und wichtigen Basischemikalien

Speichertechnologie für Chlorwasserstoff erlaubt nachhaltigere Synthese von Wasserstoff und wichtigen Basischemikalien

Teilen:  03.04.2024 20:33 Speichertechnologie für Chlorwasserstoff erlaubt nachhaltigere Synthese von Wasserstoff und wichtigen Basischemikalien Einem Forschungsteam der Freien Universität Berlin unter Leitung des Chemikers Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel ist es gelungen, das Gas Chlorwasserstoff sicher…

Von Hautzellen über Stammzellen zu Nervenzellen

Von Hautzellen über Stammzellen zu Nervenzellen

Teilen:  03.04.2024 15:22 Von Hautzellen über Stammzellen zu Nervenzellen Wie Ablagerungen in Nervenzellen zu Schmerzen und einer gestörten Temperaturwahrnehmung bei Morbus Fabry führen Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und ihrem Team ist es erstmals gelungen, aus…

Neue Polymere zeigen Interaktion mit Zellen

Neue Polymere zeigen Interaktion mit Zellen

Teilen:  03.04.2024 14:40 Neue Polymere zeigen Interaktion mit Zellen Eine Neuentwicklung in der biomedizinischen Forschung könnte die Tür zu einer Vielzahl neuer Anwendungen öffnen: Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth haben festgestellt, dass bestimmte Polymere, genannt Polyanionen,…

Flexibles Mikrospektrometer für mobile Anwendungen

Flexibles Mikrospektrometer für mobile Anwendungen

Teilen:  03.04.2024 11:20 Flexibles Mikrospektrometer für mobile Anwendungen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben ein besonders kompaktes Spektrometer-Modul entwickelt. Auf kleinstem Raum bildet es Spektren aus 39 optischen Fasern auf einen…

Ein Balanceakt: EphB4 und Ephrin-B2 regulieren die Bildung von Arterien

Ein Balanceakt: EphB4 und Ephrin-B2 regulieren die Bildung von Arterien

Teilen:  03.04.2024 11:00 Ein Balanceakt: EphB4 und Ephrin-B2 regulieren die Bildung von Arterien Krankheiten des arteriellen Gefäßsystems stellen eine Herausforderung für die globale Gesundheit dar. Dennoch sind die Mechanismen der Arterienbildung nicht komplett verstanden, was…

Wenn Kitzeln nicht nur Lachen auslöst

Wenn Kitzeln nicht nur Lachen auslöst

Teilen:  03.04.2024 09:44 Wenn Kitzeln nicht nur Lachen auslöst Wissenschaftler:innen des Instituts für Pathophysiologie der Universitätsmedizin Mainz haben erstmals umfassend untersucht, wie Erwachsene Kitzeln in Verbindung mit sexueller Aktivität einsetzen. Im Rahmen ihrer Studie befragten…

Wie Grünalgen und Bakterien gemeinsam zum Klimaschutz beitragen

Wie Grünalgen und Bakterien gemeinsam zum Klimaschutz beitragen

Teilen:  02.04.2024 14:23 Wie Grünalgen und Bakterien gemeinsam zum Klimaschutz beitragen Mikroskopisch kleine Algen spielen eine bedeutende Rolle bei der Bindung von Kohlendioxid und sind daher von großer ökologischer Bedeutung. Ein Forschungsteam der Universität Jena…

Am 3. Mai 2024: Jung-Symposium – Herzzellen per 3D-Modell, Hirnnetzwerke fürs Gleichgewicht, Störungen im Stoffwechsel

Am 3. Mai 2024: Jung-Symposium – Herzzellen per 3D-Modell, Hirnnetzwerke fürs Gleichgewicht, Störungen im Stoffwechsel

Teilen:  02.04.2024 13:18 Am 3. Mai 2024: Jung-Symposium – Herzzellen per 3D-Modell, Hirnnetzwerke fürs Gleichgewicht, Störungen im Stoffwechsel Spannende Vorträge von Jungforscher:innen und Koryphäen der Wissenschaft beim kostenfreien Jung-Symposium am 3. Mai 2024 in Hamburg…