Schlagwort: Forschung
Rätsel um den Helligkeitseinbruch von Beteigeuze gelöst
Zurück Teilen: d 16.06.2021 17:00 Rätsel um den Helligkeitseinbruch von Beteigeuze gelöst Als der helle, orangefarbene Stern Beteigeuze im Sternbild Orion Ende 2019 und Anfang 2020 merklich dunkler wurde, war die Astronomie-Gemeinschaft verblüfft. Ein Astronom*innen-Team…
Elektrohydraulischer Arachno-Bot ein faszinierendes Leichtgewicht
Zurück Teilen: d 16.06.2021 13:50 Elektrohydraulischer Arachno-Bot ein faszinierendes Leichtgewicht Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der University of Colorado Boulder entwickelt Gelenke, denen Spinnenbeine Modell standen, und bauen daraus leichte…
Blutkrebs-Studie: „Mächtige Zwerge“ gegen Leukämie – Mikro-RNAs hemmen Krebszellen bei ALL
Zurück Teilen: d 16.06.2021 10:58 Blutkrebs-Studie: „Mächtige Zwerge“ gegen Leukämie – Mikro-RNAs hemmen Krebszellen bei ALL Eine Studie des Universitätsklinikums Ulm zur Akuten Lymphoblastischen Leukämie hat nachgewiesen, dass bestimmte Mikro-RNAs (miRs) die Vermehrung von Blutkrebszellen…
GaN Niedervolt-Designs ermöglichen kompakten 3-Phasen Motorinverter IC
Zurück Teilen: d 16.06.2021 09:20 GaN Niedervolt-Designs ermöglichen kompakten 3-Phasen Motorinverter IC Bei akkubetriebenen Anwendungen, im Automotive-Bereich und bei IT-Infrastrukturen ist die 48 V-Technik auf dem Vormarsch. In dieser Spannungsklasse bieten Gallium Nitrid (GaN) Leistungstransistoren…
DKFZ/NCT/DKTK-MASTER-Studie: Molekulare Analyse unterstützt Therapieentscheidung bei seltenen Krebserkrankungen
Zurück Teilen: d 15.06.2021 15:27 DKFZ/NCT/DKTK-MASTER-Studie: Molekulare Analyse unterstützt Therapieentscheidung bei seltenen Krebserkrankungen Seltene Krebsarten sind oft schwer zu behandeln. Wissenschaftler des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)…
Neuer Ansatz gegen Fettleber
Teilen: 14.06.2024 12:31 Neuer Ansatz gegen Fettleber Ein Team unter Leitung von Forschenden des Instituts für Stoffwechselphysiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) und weiteren Partnern hat nun herausgefunden, dass…
Neuer molekularer Mechanismus der IPF-Pathogenese entdeckt: miRNA-506-Quaking-Achse reguliert assoziierte Gennetzwerke
Zurück Teilen: d 15.06.2021 13:16 Neuer molekularer Mechanismus der IPF-Pathogenese entdeckt: miRNA-506-Quaking-Achse reguliert assoziierte Gennetzwerke Forschende des Fraunhofer ITEM, der Medizinischen Hochschule Hannover und der FAU Erlangen-Nürnberg haben einen neuen regulatorischen Weg entdeckt, der bei…
Plötzlicher Herzstillstand bei Sportler*innen
Zurück Teilen: d 15.06.2021 11:27 Plötzlicher Herzstillstand bei Sportler*innen Der aktuelle Fall des dänischen Profifußballers Christian Eriksen zeigt, dass auch junge, vermeintlich gesunde Menschen von schweren kardialen Ereignissen betroffen sein können. Die Ursachen sind vielfältig….
Adipositas & Bluthochdruck: Forschende entdecken neue Mechanismen
Zurück Teilen: d 15.06.2021 09:30 Adipositas & Bluthochdruck: Forschende entdecken neue Mechanismen Forschenden ist es erstmals gelungen, die Rolle von Astrozyten im Hypothalamus bei Adipositas-bedingtem Bluthochdruck nachzuweisen. Zudem zeigten sie, dass das Hormon Leptin an…
Digitale Zwillinge für Fusionsplasmen
Zurück Teilen: d 15.06.2021 09:36 Digitale Zwillinge für Fusionsplasmen Große Fortschritte in Plasma-Modellierung und -Simulation / Vorhersage statt Interpretation Eine aktuelle Veröffentlichung aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) zur theoretischen Vorhersage einer neuartigen Transportbarriere im…
Molekularer Schalter zur stufenweisen Umprogrammierung von Immunzellen entschlüsselt
Teilen: 14.06.2024 08:00 Molekularer Schalter zur stufenweisen Umprogrammierung von Immunzellen entschlüsselt Zur Abwehr von Krankheitserregern und Krebs aktiviert das Immunsystem bestimmte weiße Blutzellen, die T-Helferzellen (Th-Zellen). Sie werden je nach Ziel (Viren, Bakterien, Parasiten, Tumorzellen)…
Flächenmanagement und Klimawandel beeinträchtigen mehrere Agrarland-Ökosystemleistungen gleichzeitig
Teilen: 13.06.2024 16:50 Flächenmanagement und Klimawandel beeinträchtigen mehrere Agrarland-Ökosystemleistungen gleichzeitig Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, zeigt, dass Grün- und Ackerland besser verschiedene Leistungen gleichzeitig erbringen könnten, wenn der Einsatz…