Schlagwort: Forschungszentrum
Human Brain Project: Jülicher Forscher erklären in Science wie die Hirnforschung das Supercomputing herausfordert
Zurück Teilen: d 26.11.2021 14:11 Human Brain Project: Jülicher Forscher erklären in Science wie die Hirnforschung das Supercomputing herausfordert In der neuesten Ausgabe von Science erläutern Katrin Amunts und Thomas Lippert, warum Fortschritte in den…
Multiplex-Netzwerk verbessert Diagnose und Analyse von Seltenen Erkrankungen
Zurück Teilen: d 09.11.2021 11:41 Multiplex-Netzwerk verbessert Diagnose und Analyse von Seltenen Erkrankungen Seltene Erkrankungen sind meist auf einen einzelnen Gendefekt zurückzuführen. Dennoch gestaltet sich die Suche nach der Ursache und die Einschätzung der Auswirkungen…
Genetischer Defekt als Einfallstor für bakterielle Entzündungen
Zurück Teilen: d 08.11.2021 11:09 Genetischer Defekt als Einfallstor für bakterielle Entzündungen Die Ursachen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), zu denen auch Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehören, sind nach wie vor unbekannt. Obwohl nachgewiesen wurde,…
Den “Urbakterien” auf der Spur
Zurück Teilen: d 29.10.2021 08:09 Den “Urbakterien” auf der Spur Archaeen besiedeln extreme Lebensräume, so auch den Verdauungstrakt von Wirbeltieren. Was bislang jedoch unklar war: Die verschiedenen Stämme sind spezifisch für den Wirt. Archaeen, das…
Archaeen-Vielfalt im Wirbeltier-Darm
Zurück Teilen: d 27.10.2021 08:00 Archaeen-Vielfalt im Wirbeltier-Darm Archaeen werden oft mit Bakterien verwechselt. Beide sind kleine, einzellige Organismen. Und doch unterscheiden sich Archaeen genetisch von Bakterien sehr erheblich. Obwohl Archaeen in vielen Lebensbereichen wie…
COVID-19: Lehren aus der Pandemie
Zurück Teilen: d 21.10.2021 11:02 COVID-19: Lehren aus der Pandemie Brauchen wir Prototypen für Impfstoffe, um auf künftige Pandemien vorbereitet zu sein? Und wie beeinflusst eine Infektion mit SARS-CoV-2 die kardiovaskuläre Gesundheit? Gemeinsam mit Partnern…
Internationale Forschungsgruppe erlangt neue Erkenntnisse zu molekularen Grenzflächen
Zurück Teilen: d 19.10.2021 11:49 Internationale Forschungsgruppe erlangt neue Erkenntnisse zu molekularen Grenzflächen Molekulare Grenzflächen, die zwischen Metallen und molekularen Verbindungen gebildet werden, bieten ein großes Potenzial als Komponenten für zukünftige opto-elektronische und spinelektronische Geräte….
Bier und Blauschimmelkäse schon vor 2.700 Jahren auf dem Speiseplan
Zurück Teilen: d 13.10.2021 17:00 Bier und Blauschimmelkäse schon vor 2.700 Jahren auf dem Speiseplan Ein Forscherteam unter der Leitung von Eurac Research und dem Naturhistorischen Museum Wien gewinnt einzigartige Einblicke in die komplexen Ernährungsgewohnheiten…
Bier und Blauschimmelkäse schon vor 2700 Jahren auf dem Speiseplan
Zurück Teilen: d 13.10.2021 17:00 Bier und Blauschimmelkäse schon vor 2700 Jahren auf dem Speiseplan Ein Forscherteam unter der Leitung von Eurac Research und dem Naturhistorischen Museum Wien gewinnt einzigartige Einblicke in die komplexen Ernährungsgewohnheiten…
Schnelltests: Vom Ja/Nein bei Corona zu differenziertem Gesundheitsstatus
Zurück Teilen: d 13.10.2021 11:35 Schnelltests: Vom Ja/Nein bei Corona zu differenziertem Gesundheitsstatus Berlin, 13. Oktober 2021. Spätestens seit der Corona-Pandemie kennt man Antigen-Schnelltests. Ein Rachenabstrich oder eine Speichelprobe reichen aus, um schnell eine mögliche…
Individuelle Therapie bei Lymphdrüsenkrebs und Leukämie möglich und wirksam
Zurück Teilen: d 12.10.2021 11:00 Individuelle Therapie bei Lymphdrüsenkrebs und Leukämie möglich und wirksam Aggressive, hämatologische Krebserkrankungen wie Leukämien oder Lymphome sind im fortgeschrittenen, wiederkehrenden Stadium nur schwer behandelbar, Standardtherapien zeigen oftmals wenig Wirkung. Dieser…
Diabetes mit Ganzkörper-Magnetresonanztomographie erkennen
Zurück Teilen: d 12.10.2021 09:50 Diabetes mit Ganzkörper-Magnetresonanztomographie erkennen Mit einer Ganzkörper-Kernspinaufnahme (MRT) lässt sich Typ-2-Diabetes diagnostizieren. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschenden des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung, des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische…