Schlagwort: Fortschritt
Einzigartiger Blick auf ein einzelnes Katalysator-Nanopartikel bei der Arbeit
Zurück Teilen: d 01.10.2021 20:00 Einzigartiger Blick auf ein einzelnes Katalysator-Nanopartikel bei der Arbeit Mit intensivem Röntgenlicht hat ein DESY-geführtes Forschungsteam ein einzelnes Katalysator-Nanopartikel bei der Arbeit beobachtet. Die Untersuchung zeigt erstmals, wie ein individuelles…
Trennung auf Zeit: Forschungsteam gelingt in Dresden ultraschnelles Umschalten winziger Lichtquellen
Teilen: 27.09.2024 11:05 Trennung auf Zeit: Forschungsteam gelingt in Dresden ultraschnelles Umschalten winziger Lichtquellen Materialien, die extrem dünn sind und aus einer nur wenige Atomlagen dicken Schicht bestehen, versprechen zukunftsträchtige Anwendungen etwa für die Elektronik…
Riskant oder nicht? Was die Polarisierung rund um 5G antreibt
Zurück Teilen: d 27.09.2021 10:00 Riskant oder nicht? Was die Polarisierung rund um 5G antreibt Wenn Fragen über Risiken und Nutzen neuer Technologien die Gesellschaft spalten, sind sachliche Diskussionen schwierig. Eine solche Polarisierung hat ein…
Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten
Teilen: 26.09.2024 09:20 Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin…
Frachtgut kleiner Zellbläschen bietet neuen Behandlungsansatz bei Lungenfibrose
Teilen: 25.09.2024 09:43 Frachtgut kleiner Zellbläschen bietet neuen Behandlungsansatz bei Lungenfibrose Eine gesunde Lunge kann sich von kleinen Verletzungen etwa durch Viren oder Schadstoffe erholen. Diese Regenerationsfähigkeit ist jedoch bei Patientinnen und Patienten mit einer…
MCC: Wie eine Kohlenstoff-Zentralbank Europa zum CO₂-Staubsauger machen kann
Teilen: 17.09.2024 10:12 MCC: Wie eine Kohlenstoff-Zentralbank Europa zum CO₂-Staubsauger machen kann Für 2050 hat die EU Klimaneutralität beschlossen. Dann holt man im Prinzip für jede noch emittierte Tonne CO₂ eine Tonne aus der Atmosphäre…
Stereotaktische Radiochirurgie bei Hirnmetastasen:Mangels belastbarer Daten keine Aussage zu Vor- und Nachteilen möglic
Zurück Teilen: d 18.09.2021 00:05 Stereotaktische Radiochirurgie bei Hirnmetastasen:Mangels belastbarer Daten keine Aussage zu Vor- und Nachteilen möglic Stereotaktische Radiochirurgie bei Hirnmetastasen: Mangels belastbarer Daten keine Aussage zu Vor- und Nachteilen möglichZum Nutzen oder Schaden…
Wie Bakterien aktiv „passive“ Physik nutzen, um Biofilme zu bilden
Teilen: 16.09.2024 14:26 Wie Bakterien aktiv „passive“ Physik nutzen, um Biofilme zu bilden Wenn wir an Bakterien denken, dann stellen wir uns vielleicht einzelne Zellen vor, die in einer Flüssigkeit schwimmen. Tatsächlich sozialisieren sich bakterielle…
Dreieckige Honigwaben: Quantenphysiker designen neues Zukunftsmaterial
Zurück Teilen: d 14.09.2021 15:00 Dreieckige Honigwaben: Quantenphysiker designen neues Zukunftsmaterial Physiker des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter haben ein neues Quantenmaterial erfunden und hergestellt. „Indenen“ besteht aus einer einzelnen…
Diabetesforschung: Neues Modell für Studien der Betazellfunktion
Zurück Teilen: d 14.09.2021 09:15 Diabetesforschung: Neues Modell für Studien der Betazellfunktion Wissenschaftler haben ein genetisch modifiziertes Schweinemodell für die altersabhängige in vivo Markierung von Insulingranula entwickelt. Die Betazellen der Bauchspeicheldrüse produzieren, speichern und sezernieren…
Studie enthüllt entscheidende Schritte zur Umwandlung von CO2 in wertvolle Chemikalien
Teilen: 12.09.2024 12:30 Studie enthüllt entscheidende Schritte zur Umwandlung von CO2 in wertvolle Chemikalien Eine bahnbrechende Studie der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut und des Institute of Chemical Research of Catalonia wurde in der renommierten…
Energieschub für Unterwasser-Roboter
Zurück Teilen: d 09.09.2021 09:55 Energieschub für Unterwasser-Roboter Mit modernen zerstörungsfreien Prüfverfahren analysieren Forschende des Fraunhofer IKTS und der Forschungsgruppe Smart Ocean Technologies (SOT) den Batteriezustand von Unterwasser-Robotern, so genannten Unmanned Underwater Vehicles (UUV). Derartige…