Schlagwort: Gehirn

Immunschwäche nach schwerer Verletzung des Rückenmarks

Immunschwäche nach schwerer Verletzung des Rückenmarks

Teilen:  28.06.2023 17:46 Immunschwäche nach schwerer Verletzung des Rückenmarks Internationale SCIentinel-Studie: Früherkennung kann Komplikationsrisiko senken Nach einem Unfall oder einer schweren Verletzung können Nervenbahnen im Rückenmark geschädigt oder durchtrennt sein. Man spricht von einer Querschnittlähmung….

Ich sehe was, das du gleich sagen wirst

Ich sehe was, das du gleich sagen wirst

Teilen:  28.06.2023 14:42 Ich sehe was, das du gleich sagen wirst Tübinger Forschende können Hirnsignale über Inhalt und Form eines Sprachlautes auslesen – und zwar mehrere Sekunden, bevor er geäußert wird Mehrere Sekunden, bevor wir…

Wie der Mensch, so der Hund

Wie der Mensch, so der Hund

Teilen:  27.06.2023 11:00 Wie der Mensch, so der Hund Hunde und Menschen verarbeiten Körperhaltungen im Gehirn ähnlich Eine Studie von Forscher*innen der Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt, dass Informationen aus Körperhaltungen für…

Wie das Gehirn Zahlen verarbeitet: Neues Verfahren verbessert Messung von Neuronenaktivität

Wie das Gehirn Zahlen verarbeitet: Neues Verfahren verbessert Messung von Neuronenaktivität

Teilen:  27.06.2023 10:07 Wie das Gehirn Zahlen verarbeitet: Neues Verfahren verbessert Messung von Neuronenaktivität Die Aktivität des menschlichen Gehirns zellgenau messen – das war bislang nur sehr eingeschränkt möglich. Forschende der Technischen Universität München (TUM)…

Am 21. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 21. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Hippo­campus-Debatte war eine Kontro­verse zwi­schen den briti­schen Biolo­gen Richard Owen und Thomas Henry Huxley über die taxo­nomi­sche Einor­dnung des Men­schen in das Tier­reich. Sie wurde am 28. Juni 1860, zwei Tage vor der Huxley-Wilber­force-Debatte,…

Zirkuläre RNA lässt Fruchtfliegen länger leben

Zirkuläre RNA lässt Fruchtfliegen länger leben

Zurück Teilen:  d 26.06.2020 17:00 Zirkuläre RNA lässt Fruchtfliegen länger leben Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns in Köln sind der Antwort auf die Frage, was diese geheimnisvollen circRNAs tun, einen Schritt näher gekommen:…

Forscher schauen dem Gehirn dabei zu, wie es sich Räume merkt

Forscher schauen dem Gehirn dabei zu, wie es sich Räume merkt

Zurück Teilen:  d 26.06.2020 11:30 Forscher schauen dem Gehirn dabei zu, wie es sich Räume merkt Unser Gehirn konstruiert mentale Karten der Umwelt aus den Erfahrungen unserer Sinne – so können wir uns orientieren, uns…

TU Braunschweig/DZNE Bonn: Sepsis kann langfristige Auswirkungen auf das Gehirn von Mäusen haben

TU Braunschweig/DZNE Bonn: Sepsis kann langfristige Auswirkungen auf das Gehirn von Mäusen haben

Zurück Teilen:  d 26.06.2020 11:08 TU Braunschweig/DZNE Bonn: Sepsis kann langfristige Auswirkungen auf das Gehirn von Mäusen haben Infektionen können eine besonders heftige Immunreaktion des Körpers auslösen. Bei einer solchen Sepsis reagiert das Immunsystem so…

Was ApoE4 fürs Gehirn gefährlich macht

Was ApoE4 fürs Gehirn gefährlich macht

Zurück Teilen:  d 26.06.2020 06:00 Was ApoE4 fürs Gehirn gefährlich macht Apolipoprotein E4 gilt als wichtigster genetischer Risikofaktor für eine Alzheimer-Erkrankung. Warum ApoE4 das Gehirn schädigt, hat nun eine Arbeitsgruppe um den MDC-Wissenschaftler Thomas Willnow…

Alkoholbedingte Immunreaktion im Gehirn erhöht Suchtrisiko

Alkoholbedingte Immunreaktion im Gehirn erhöht Suchtrisiko

Zurück Teilen:  d 25.06.2020 11:07 Alkoholbedingte Immunreaktion im Gehirn erhöht Suchtrisiko Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des ZI hat einen neuen Mechanismus entdeckt, wie Alkohol das Gehirn verändert. Andauernder Alkoholkonsum aktiviert hirneigene Abwehrzellen, sogenannte Mikroglia,…

„Gemeinsam sind wir stark!“ Gekoppelte Haarsinneszellen im Innenohr

„Gemeinsam sind wir stark!“ Gekoppelte Haarsinneszellen im Innenohr

Zurück Teilen:  d 25.06.2020 15:47 „Gemeinsam sind wir stark!“ Gekoppelte Haarsinneszellen im Innenohr Beim Hören empfangen die Haarsinneszellen in der Hörschnecke des Innenohrs Schallsignale bestimmter Tonhöhe und wandeln diese zur Weiterleitung in das Gehirn um….

Herpes-Enzephalitis mit Mini-Hirnen analysieren

Herpes-Enzephalitis mit Mini-Hirnen analysieren

Teilen:  23.06.2023 12:23 Herpes-Enzephalitis mit Mini-Hirnen analysieren Das Herpes-simplex-Virus-1 verursacht mitunter Gehirnentzündungen. Ein entzündungshemmendes Mittel mit einem antiviralen zu kombinieren, könnte in dieser gefährlichen Situation helfen. Das berichten die Gruppen Rajewsky und Landthaler sowie die…