Schlagwort: Gene

Gestörtes Gleichgewicht hemmt Leukämie

Gestörtes Gleichgewicht hemmt Leukämie

Teilen:  27.05.2024 16:22 Gestörtes Gleichgewicht hemmt Leukämie Entzündungen können die Krebsausbreitung fördern, eine überschießende Entzündungsreaktion kann aber auch zum Zelltod von Tumorzellen führen. Welcher Mechanismus hinter diesem Balanceakt steht, beschreibt eine Marburger Forschungsgruppe im Fachblatt…

Bluttest erkennt kindliche Tumore anhand ihrer epigenetischen Fußabdrücke

Bluttest erkennt kindliche Tumore anhand ihrer epigenetischen Fußabdrücke

Zurück Teilen:  d 28.05.2021 11:30 Bluttest erkennt kindliche Tumore anhand ihrer epigenetischen Fußabdrücke Eine neue Studie nutzt die charakteristischen epigenetischen Merkmale von kindlichen Tumoren, um diese zu erkennen, zu klassifizieren und zu überwachen. Dazu analysieren…

Gentherapie mit Nanopartikeln schützt vor Zelltod in der Netzhaut des Auges

Gentherapie mit Nanopartikeln schützt vor Zelltod in der Netzhaut des Auges

Zurück Teilen:  d 28.05.2021 11:08 Gentherapie mit Nanopartikeln schützt vor Zelltod in der Netzhaut des Auges Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg entwickeln weltweit erste Gentherapie mit Nanopartikeln erfolgreich bei Schädigungen des Sehnervs und erzielen damit entscheidende…

Epigenetisches Medikament bremst aggressive T-Zell-Leukämie

Epigenetisches Medikament bremst aggressive T-Zell-Leukämie

Zurück Teilen:  d 27.05.2021 15:56 Epigenetisches Medikament bremst aggressive T-Zell-Leukämie Um Ansatzpunkte für neue zielgerichtete Therapien zu finden, analysierten Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) gemeinsam mit Kollegen vom Institut Necker in Paris das Methylierungsprofil von…

Vom harmlosen Hautbakterium zum gefürchteten Infektionserreger

Vom harmlosen Hautbakterium zum gefürchteten Infektionserreger

Zurück Teilen:  d 24.05.2021 17:00 Vom harmlosen Hautbakterium zum gefürchteten Infektionserreger Internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen entdeckt, dass ein zusätzlicher Baustein in der Zellwand Staphylokokken gefährliche Eigenschaften verleiht Das Bakterium Staphylococcus epidermidis kommt…

Forscher*innen entwickeln Therapie zur Behandlung von COVID-19

Forscher*innen entwickeln Therapie zur Behandlung von COVID-19

Zurück Teilen:  d 24.05.2021 14:04 Forscher*innen entwickeln Therapie zur Behandlung von COVID-19 Wissenschafter*innen der Griffith University in Brisbane waren daran beteiligt, eine vielversprechende siRNA Therapie zur Beandlung von COVID-19 zu entwickeln. Ein internationales Team von…

Charité-Studie in Nature: Wie Zellen mit zu vielen Chromosomen umgehen

Charité-Studie in Nature: Wie Zellen mit zu vielen Chromosomen umgehen

Teilen:  22.05.2024 17:17 Charité-Studie in Nature: Wie Zellen mit zu vielen Chromosomen umgehen In der Regel sind zu viele Chromosomen ein Problem. Sie stören die Entwicklung eines Organismus oder führen zu Krankheiten. Manche Zellen aber…

IPK-Forschungsteam deckt bisher unbekannten Mechanismus der Ährenbildung bei Gerste auf

IPK-Forschungsteam deckt bisher unbekannten Mechanismus der Ährenbildung bei Gerste auf

Teilen:  22.05.2024 17:00 IPK-Forschungsteam deckt bisher unbekannten Mechanismus der Ährenbildung bei Gerste auf Die Architektur der Blütenstände und die Produktivität der Pflanzen sind bei unseren wichtigsten Getreidearten oft eng miteinander verknüpft. Die genetischen Mechanismen, die…

Schlaganfall-Genetik: Verschiedene Mechanismen erhöhen das Risiko

Schlaganfall-Genetik: Verschiedene Mechanismen erhöhen das Risiko

Teilen:  22.05.2024 13:39 Schlaganfall-Genetik: Verschiedene Mechanismen erhöhen das Risiko LMU-Forschende haben zwei unabhängige Wege ausfindig gemacht, wie bestimmte Genvarianten die Wahrscheinlichkeit kardiovaskulärer Erkrankungen erhöhen. Sie stehen ganz oben auf der Weltrangliste der häufigsten Todesursachen: kardiovaskuläre…

Signaturen des Herzinfarkts – die Multi-Omics-Faktoren-Analyse liefert neue Erkenntnisse

Signaturen des Herzinfarkts – die Multi-Omics-Faktoren-Analyse liefert neue Erkenntnisse

Teilen:  21.05.2024 11:57 Signaturen des Herzinfarkts – die Multi-Omics-Faktoren-Analyse liefert neue Erkenntnisse Patienten nach einem Herzinfarkt noch besser als bisher zu behandeln, ist eines der Ziele der Kardiologie. Dazu gehören ein umfassendes Verständnis und die…

Partnerschaft zwischen Pflanzen und Pilzen am Ursprung der Landpflanzen

Partnerschaft zwischen Pflanzen und Pilzen am Ursprung der Landpflanzen

Zurück Teilen:  d 21.05.2021 16:05 Partnerschaft zwischen Pflanzen und Pilzen am Ursprung der Landpflanzen Ein internationales Team von Forschenden unter Beteiligung von CIBSS an der Universität Freiburg bestätigt eine 40 Jahre alte Hypothese über die…

Eine Symbiose mit Pilzen ermöglichte pflanzliches Leben auf der Erde

Eine Symbiose mit Pilzen ermöglichte pflanzliches Leben auf der Erde

Zurück Teilen:  d 21.05.2021 11:12 Eine Symbiose mit Pilzen ermöglichte pflanzliches Leben auf der Erde An Land wachsende Pflanzen besitzen Gene, die es ihnen ermöglichen, wertvolle Lipide mit nützlichen Pilzen auszutauschen / Diese Partnerschaft machte…