Schlagwort: Gene

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien – große Potenziale für die Biomedizin

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien – große Potenziale für die Biomedizin

Teilen:  21.09.2023 17:26 Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien – große Potenziale für die Biomedizin Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität…

Bei Tieren einzelne Zellen genetisch verändern

Bei Tieren einzelne Zellen genetisch verändern

Teilen:  20.09.2023 17:00 Bei Tieren einzelne Zellen genetisch verändern Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie in Tieren jede Zelle anders genetisch verändern können. Damit können sie in einem einzigen Experiment…

Das erste ägyptische Referenzgenom des Menschen

Das erste ägyptische Referenzgenom des Menschen

Zurück Teilen:  d 18.09.2020 14:23 Das erste ägyptische Referenzgenom des Menschen Multiethnische Unterschiede: Genetische Risikofaktoren lassen sich nicht einfach von einer Population auf eine andere übertragen Alle Menschen sind gleich, und doch ist jeder Mensch…

Vielversprechende Computersimulationen für Stellarator-Plasmen

Vielversprechende Computersimulationen für Stellarator-Plasmen

Zurück Teilen:  d 18.09.2020 11:07 Vielversprechende Computersimulationen für Stellarator-Plasmen Weg zu höherer Wärmeisolation des Plasmas beschrieben / Senkung der Plasma-Turbulenz Zur theoretischen Beschreibung der Turbulenz im Plasma von Fusionsanlagen des Typs Tokamak hat sich der…

Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) verleiht den Deutschen Immunologie-Preis an Prof. Dr. med. Thomas Boehm

Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) verleiht den Deutschen Immunologie-Preis an Prof. Dr. med. Thomas Boehm

Zurück Teilen:  d 17.09.2020 18:23 Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) verleiht den Deutschen Immunologie-Preis an Prof. Dr. med. Thomas Boehm Für seine bahnbrechenden Arbeiten im Bereich der Entwicklung des Immunsystems verleiht die Deutsche Gesellschaft für…

Ausgezeichnet! Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) ehrt herausragende Nachwuchswissenschaftler

Ausgezeichnet! Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) ehrt herausragende Nachwuchswissenschaftler

Zurück Teilen:  d 17.09.2020 15:17 Ausgezeichnet! Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) ehrt herausragende Nachwuchswissenschaftler Jährlich vergibt die Deutsche Gesellschaft für Immunologie zwei Promotions- und drei Early-Career-Preise an Nachwuchswissenschaftler, die einen herausragenden Beitrag auf dem Gebiet…

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien – große Potenziale für die Biomedizin

Dieselabgase schädigen Insekten: Bayreuther Tierökolog*innen erforschen erstmals die Auswirkungen auf Hummeln

Teilen:  15.09.2023 15:46 Dieselabgase schädigen Insekten: Bayreuther Tierökolog*innen erforschen erstmals die Auswirkungen auf Hummeln Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme. Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen…

Neue Einblicke: Wie sich Muskeln durch Ausdauertraining verändern

Neue Einblicke: Wie sich Muskeln durch Ausdauertraining verändern

Teilen:  12.09.2023 11:29 Neue Einblicke: Wie sich Muskeln durch Ausdauertraining verändern Je öfter wir Ausdauersport treiben, desto fitter werden wir. Auch unsere Muskeln. Sie gewöhnen sich an die Belastung und halten länger durch. Ein Forschungsteam…

Neue Treibstoff-Quelle für die Krebsentstehung entdeckt

Neue Treibstoff-Quelle für die Krebsentstehung entdeckt

Zurück Teilen:  d 11.09.2020 10:01 Neue Treibstoff-Quelle für die Krebsentstehung entdeckt Ein ForscherInnenteam am IMBA – dem Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – zeigt, wie sich Gehirntumor-Zellen „nähren“, um unsterblich zu…

Epigenetische Veränderungen gehen Ausbruch von Diabetes voraus

Epigenetische Veränderungen gehen Ausbruch von Diabetes voraus

Zurück Teilen:  d 10.09.2020 11:56 Epigenetische Veränderungen gehen Ausbruch von Diabetes voraus Bereits einige Jahre vor der Diagnose eines Typ-2-Diabetes lassen sich bei den Betroffenen epigenetische* Veränderungen in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse feststellen. Sie sorgen…

Kartoffeln mit den richtigen Antennen

Kartoffeln mit den richtigen Antennen

Teilen:  08.09.2023 09:32 Kartoffeln mit den richtigen Antennen Forschungsteam findet Rezeptor bei wilden Kartoffelsorten, der für neuartige breite Resistenz gegen Knollenfäule verantwortlich ist Die Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln, die durch Phytophthora infestans…

Studie mit eineiigen Zwillingen zeigt: Frühform der Multiplen Sklerose hat spezielles Muster

Studie mit eineiigen Zwillingen zeigt: Frühform der Multiplen Sklerose hat spezielles Muster

Zurück Teilen:  d 07.09.2020 13:00 Studie mit eineiigen Zwillingen zeigt: Frühform der Multiplen Sklerose hat spezielles Muster Sie sind ungefähr so „einfach“ zu finden wie die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen: eineiige Zwillinge, von denen einer…