Schlagwort: Gewebe
Wie das Herz Arterien bildet
Teilen: 30.08.2024 12:30 Wie das Herz Arterien bildet Ein Team um Holger Gerhardt und Norbert Hübner vom Max Delbrück Center hat herausgefunden, wie sich neue Arterien bilden. Das könnte Therapien zur Regeneration des Herzmuskels nach…
Kochsalz aktiviert Anti-Tumorzellen
Teilen: 28.08.2024 13:41 Kochsalz aktiviert Anti-Tumorzellen Christina Zielinski und ihr Team finden Hinweise, dass Natriumchlorid die Aktivität bestimmter Immunzellen gegen Krebs steigern kann Salz könnte helfen, die Immunabwehr gegen Krebs zu steigern. Dies legen Forschungsergebnisse…
Künstliche Intelligenz zur Hautkrebserkennung: Forschungsergebnisse des Projekts Intelligente Diagnostik veröffentlicht
Zurück Teilen: d 25.08.2021 10:30 Künstliche Intelligenz zur Hautkrebserkennung: Forschungsergebnisse des Projekts Intelligente Diagnostik veröffentlicht Unter der Konsortialführung des FZI Forschungszentrum Informatik haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des FZI gemeinsam mit vier Partnerinstituten aus der Innovationsallianz…
Chlamydien können sich im Darm einnisten
Teilen: 23.08.2024 08:29 Chlamydien können sich im Darm einnisten Chlamydien sind sexuell übertragbare Krankheitserreger, die offenbar längere Zeit im Darm des Menschen überdauern können. Das berichten Forschende aus Würzburg und Berlin im Journal PLOS Pathogens….
Brustkrebs: Studie der Medizin Uni Innsbruck bringt neue Erkenntnisse zur Therapie bei Knochenmetastasen
Teilen: 22.08.2024 08:56 Brustkrebs: Studie der Medizin Uni Innsbruck bringt neue Erkenntnisse zur Therapie bei Knochenmetastasen Wird Brustkrebs erst in einem späten Stadium entdeckt, kann es zur Entwicklung von Knochenmetastasen kommen. Die Patientinnen erhalten dann…
Verstärkung fürs Knie: 3D-Biodruck mit körpereigenen Knorpelzellen
Teilen: 21.08.2024 12:32 Verstärkung fürs Knie: 3D-Biodruck mit körpereigenen Knorpelzellen Sportliche Aktivitäten können bei falscher Belastung zu Verletzungen führen, oftmals am Knorpel in den Gelenken. Unbehandelte Knorpeldefekte können im Alter zu Arthrose führen, für die…
Auf der Suche nach alten Stammzellen, die für immer jung halten
Teilen: 19.08.2024 10:20 Auf der Suche nach alten Stammzellen, die für immer jung halten Seeanemone reguliert Stammzellen durch evolutionär konservierte Gene Die Seeanemone Nematostella vectensis ist potentiell unsterblich. Mit molekulargenetischen Methoden identifizierten nun Entwicklungsbiolog*innen um…
Neue „Schlüssel“ zum Ausschalten von Krebszellen: Hybrid-Wirkstoffe „Borinostats“ nutzen Bor statt Kohlenstoff
Zurück Teilen: d 19.08.2021 11:42 Neue „Schlüssel“ zum Ausschalten von Krebszellen: Hybrid-Wirkstoffe „Borinostats“ nutzen Bor statt Kohlenstoff Als der Chemiker Dr. Christoph Selg fast täglich zwischen zwei unterschiedlichen Laboren an der Universität Leipzig pendelte, verknüpfte…
Medizintechnik: Pflaster für innere Wunden
Zurück Teilen: d 19.08.2021 11:10 Medizintechnik: Pflaster für innere Wunden Wunden im Verdauungstrakt zu verschliessen, ist eine Herausforderung. Empa-Forschende haben daher ein Polymer-Pflaster für den Darm entwickelt, mit dem Verletzungen stabil verklebt und abgedichtet werden…
Eiszeit-Europäer: Klimawandel verursachte dramatischen Rückgang von Jägern und Sammlern
Teilen: 16.08.2024 20:46 Eiszeit-Europäer: Klimawandel verursachte dramatischen Rückgang von Jägern und Sammlern Groß angelegte Studie an fossilen Menschenzähnen aus dem eiszeitlichen Europa zeigt, dass Klimaveränderungen die Demografie prähistorischer Menschen erheblich beeinflusstenAnhand des bislang größten Datensatzes…
Hirnorganoide entwickeln Sehschalen, die auf Licht reagieren
Zurück Teilen: d 18.08.2021 14:15 Hirnorganoide entwickeln Sehschalen, die auf Licht reagieren Menschliche induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) können verwendet werden, um Hirnorganoide zu erzeugen, die eine Augenstruktur, den sogenannten Sehnapf, enthalten. Dies geht aus einer…
Schaltbare Antikörper für die Krebstherapie
Zurück Teilen: d 18.08.2021 10:00 Schaltbare Antikörper für die Krebstherapie Darmstadt, 18. August 2021. Auf therapeutischen Antikörpern ruht eine große Hoffnung der Krebstherapie. Forschende der TU Darmstadt und der Firma Merck haben einen Weg gefunden,…