Schlagwort: Gewebe

Einblicke in einen molekularen Todesschalter

Einblicke in einen molekularen Todesschalter

Zurück Teilen:  d 25.11.2019 15:20 Einblicke in einen molekularen Todesschalter Das Enzym Caspase-8 reguliert verschiedene Arten des Zelltods / Veröffentlichung von Hamid Kashkar in ‘Nature’. Das Enzym Caspase-8 induziert ein molekulares Zelltodprogramm namens Pyroptose ohne…

Schlüsselfaktoren für die Regeneration von Hirngewebe identifiziert

Schlüsselfaktoren für die Regeneration von Hirngewebe identifiziert

Teilen:  24.11.2022 17:04 Schlüsselfaktoren für die Regeneration von Hirngewebe identifiziert LMU-Forschende zeigen im Zebrafischmodell, dass zwei Proteine Narbenbildung im Gehirn verhindern und dadurch die Regenerationsfähigkeit verbessern. Während sich Zellen in den meisten körpereigenen Geweben regelmäßig…

Unerwartete Hirnleistungs-Einbußen bei Epilepsie

Unerwartete Hirnleistungs-Einbußen bei Epilepsie

Teilen:  22.11.2022 11:12 Unerwartete Hirnleistungs-Einbußen bei Epilepsie Bei schweren Epilepsien hilft oft nur ein chirurgischer Eingriff – meist mit großem Erfolg. Während sich die Hirnleistung nach einer erfolgreichen Operation langfristig erholen kann, kommt es in…

Neues Medikament zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS)

Neues Medikament zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS)

Zurück Teilen:  d 22.11.2019 09:30 Neues Medikament zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS) MS verläuft in ca. 80% der Fälle schubförmig. Nach über zehn Jahren kann sie aber allmählich in eine chronisch-fortschreitende Form mit…

3D-gedruckte Optik

3D-gedruckte Optik

Zurück Teilen:  d 20.11.2019 11:41 3D-gedruckte Optik Terahertzwellen gelten als Hoffnungsträger für neue Technologien in der Medizin, Kommunikation und der Sicherheitstechnik. Grundlage dafür sind allerdings neue optische Komponenten. Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität Braunschweig…

Einblick in die dunkle Materie des Genoms

Einblick in die dunkle Materie des Genoms

Zurück Teilen:  d 19.11.2019 16:57 Einblick in die dunkle Materie des Genoms DNA-Sequenzwiederholungen können zu Krankheiten führen, lassen sich aber kaum untersuchen. Ein Verfahren von Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik ermöglicht erstmals einen detaillierten…

Hirn-OP: Genaue Prognosen für mögliche Sprachstörungen bei Patienten möglich

Hirn-OP: Genaue Prognosen für mögliche Sprachstörungen bei Patienten möglich

Teilen:  d 16.11.2022 13:28 Hirn-OP: Genaue Prognosen für mögliche Sprachstörungen bei Patienten möglich Wie hoch ist das Risiko für Patien:innen, bei einer Hirntumor-OP das Sprachvermögen zu verlieren? Um das herauszufinden, analysieren Forschende des Klinikums rechts…

Tumorentstehung: Was erste Läsionen in der Bauchspeicheldrüse verraten

Tumorentstehung: Was erste Läsionen in der Bauchspeicheldrüse verraten

Teilen:  d 15.11.2022 10:33 Tumorentstehung: Was erste Läsionen in der Bauchspeicheldrüse verraten Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) weist trotz langjähriger Forschung noch immer eine schlechte Prognose auf. Neben der Erforschung wirksamer Medikamente kann auch…

Erster hochauflösender Einzelzell-Atlas zum Lungenkarzinom

Erster hochauflösender Einzelzell-Atlas zum Lungenkarzinom

Teilen:  d 15.11.2022 10:00 Erster hochauflösender Einzelzell-Atlas zum Lungenkarzinom Kein Tumor gleicht dem anderen. Diese Unterschiedlichkeit und das komplexe Zu-sammenspiel von Tumor- und Immunzellen erschwert die Auswahl gezielter Im-muntherapien. Innsbrucker ForscherInnen haben nun 1,7 Milliarden…

Forschende entdecken neue Funktion von antibiotikaresistenten Bakterien

Forschende entdecken neue Funktion von antibiotikaresistenten Bakterien

Zurück Teilen:  d 15.11.2019 15:16 Forschende entdecken neue Funktion von antibiotikaresistenten Bakterien Verletzte Hautpartien sind bevorzugte Nischen für das Bakterium Pseudomonas aeruginosa, das Heilungsprozesse von Gewebe beeinträchtigt und Infektionen fördert. Aufgrund seiner Resistenz gegen die…

Komplexe Organmodelle aus dem Labor

Komplexe Organmodelle aus dem Labor

Zurück Teilen:  d 13.11.2019 16:16 Komplexe Organmodelle aus dem Labor Wissenschaftlern der Universität Würzburg ist es gelungen, aus Alleskönner-Stammzellen im Labor menschliche Gewebe zu erzeugen, die in ihrer Komplexität dem normalen Gewebe sehr nahe kommen…

Neustart des Immunsystems bei MS-Therapie

Neustart des Immunsystems bei MS-Therapie

Teilen:  d 10.11.2022 09:35 Neustart des Immunsystems bei MS-Therapie Die Transplantation von Blutstammzellen ist eine radikale, aber hochwirksame Therapie gegen Multiple Sklerose. Eine Studie unter Leitung der Universität Zürich hat nun im Detail untersucht, warum…