Schlagwort: Mathematik

Wie navigieren Bienen?

Wie navigieren Bienen?

Teilen:  14.02.2023 11:00 Wie navigieren Bienen? Wie navigieren Bienen? Dieser Frage gehen der Neurobiologe Randolf Menzel und der Informatiker Tim Landgraf in einem von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Forschungsprojekt an der Freien Universität Berlin…

Wettervorhersage am PC: Neuer Algorithmus stellt Leistung von Großrechenanlagen in den Schatten

Wettervorhersage am PC: Neuer Algorithmus stellt Leistung von Großrechenanlagen in den Schatten

Zurück Teilen:  d 06.02.2020 15:11 Wettervorhersage am PC: Neuer Algorithmus stellt Leistung von Großrechenanlagen in den Schatten Algorithmus löst komplexe Fragestellungen auf einem PC einfacher, mit größerer Genauigkeit und weniger Rechnerleistung als Superrechner Das enorme…

Thermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen Aufnahme von Bakterien in Zellen

Thermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen Aufnahme von Bakterien in Zellen

Teilen:  25.01.2023 13:59 Thermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen Aufnahme von Bakterien in Zellen • Ein Team an der Universität Freiburg analysiert, wie Modellbakterien an Membranblasen andocken und wie sie in diese eindringen• Änderungen der thermischen…

Fraunhofer vernetzt Produktion und Speicherung von Energie

Fraunhofer vernetzt Produktion und Speicherung von Energie

Zurück Teilen:  d 16.01.2020 15:07 Fraunhofer vernetzt Produktion und Speicherung von Energie Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion erreicht mittlerweile fast 50 Prozent – mit dem großen Nachteil, dass sie sich dem wechselnden…

Schwankungen von Dauer

Schwankungen von Dauer

Zurück Teilen:  d 20.12.2019 09:05 Schwankungen von Dauer Internationales Wissenschaftlerteam um Oldenburger Forscher realisiert längste bekannte Räuber-Beute-Zeitreihe: Publikation in Nature gibt Einblick in ökologische Mechanismen. Sogenannte Räuber-Beute-Zyklen gehören zu den grundlegenden Phänomenen der Ökologie: Die…

Öffentliche Kommunikation fördert Lernen und Reflektieren bei Wissenschaftlern

Öffentliche Kommunikation fördert Lernen und Reflektieren bei Wissenschaftlern

Teilen:  05.12.2022 13:19 Öffentliche Kommunikation fördert Lernen und Reflektieren bei Wissenschaftlern Die Psychologen Dr. Friederike Hendriks und Prof. Dr. Rainer Bromme haben Wissenschaftler der Universität Münster zu ihren Aktivitäten in der öffentlichen Kommunikation interdisziplinärer Forschungsverbünde…

Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft

Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft

Zurück Teilen:  d 02.12.2019 13:32 Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung Welche Merkmale hat der Zufall? Das erforschen Mathematikerinnen und Mathematiker gemeinsam mit Physikerinnen und Physikern…

Weniger Rauschen im Quantennetz

Weniger Rauschen im Quantennetz

Zurück Teilen:  d 28.11.2019 15:06 Weniger Rauschen im Quantennetz Physiker/innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist es gelungen, die Verschränkung von Quanten robuster zu machen. Damit wird das Phänomen der Quantenverschränkung auch bei Tageslicht und…

Frühwarnung: Physiker aus Gießen, Potsdam und Tel Aviv prognostizieren „El Niño“ für 2020

Frühwarnung: Physiker aus Gießen, Potsdam und Tel Aviv prognostizieren „El Niño“ für 2020

Zurück Teilen:  d 04.11.2019 09:53 Frühwarnung: Physiker aus Gießen, Potsdam und Tel Aviv prognostizieren „El Niño“ für 2020 Gefürchtetes Wetterphänomen im Pazifikraum soll mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit zurückkehren Gemeinsame Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießenund des Potsdam-Instituts für…

Optimale Arbeitsbedingungen für das Gehirn

Optimale Arbeitsbedingungen für das Gehirn

Teilen:  d 04.11.2022 11:50 Optimale Arbeitsbedingungen für das Gehirn Interdisziplinäres Forschungsteam untersucht biologische und technische Informationsverarbeitung Für Entwicklungen wie das autonome Fahren braucht es technische Systeme, die sehr gut in der Mustererkennung sind und dabei…

ESO-Teleskop enttarnt den möglicherweise kleinsten bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem

ESO-Teleskop enttarnt den möglicherweise kleinsten bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem

Zurück Teilen:  d 28.10.2019 17:00 ESO-Teleskop enttarnt den möglicherweise kleinsten bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte (Garching) – Astronomen haben durch Beobachtungen mit dem SPHERE-Instrument am Very Large Telescope (VLT) der ESO ermittelt,…

Von Menschenaffen, Biosignaturen in Gesteinen und der römischen Antike

Von Menschenaffen, Biosignaturen in Gesteinen und der römischen Antike

Zurück Teilen:  d 28.10.2019 10:56 Von Menschenaffen, Biosignaturen in Gesteinen und der römischen Antike Die Biologin Dr. Johanna Eckert, der Geobiologe Dr. Helge Mißbach und die Philologin Dr. Maren Elisabeth Schwab sind mit dem Dissertationspreis…