Schlagwort: medizin
Gesichtsmasken schützen effektiv vor COVID-19
Zurück Teilen: d 20.05.2021 20:22 Gesichtsmasken schützen effektiv vor COVID-19 Eine neue Studie zeigt, dass Gesichtsmasken die Reproduktionszahl von COVID-19 effektiv senken und warum sich ihre Wirksamkeit in virusarmer und virusreicher Umgebungsluft unterscheidet. Maske nicht…
Profitieren Menschen mit Device-detektiertem Vorhofflimmern und vorherigem Schlaganfall von Antikoagulation?
Teilen: 19.05.2024 16:30 Profitieren Menschen mit Device-detektiertem Vorhofflimmern und vorherigem Schlaganfall von Antikoagulation? Eine Subgruppenanalyse der NOAH – AFNET 6 Studie ergab: Bei Patient:innen mit Device-detektiertem Vorhofflimmern und einem vorherigen Schlaganfall führt die orale Antikoagulation…
Die Viren in unseren Genen: Aktiviert schädigen sie die Gehirnentwicklung
Zurück Teilen: d 20.05.2021 15:24 Die Viren in unseren Genen: Aktiviert schädigen sie die Gehirnentwicklung Forschende konnten erstmals zeigen, dass die Aktivierung bestimmter humaner endogener Retroviren, die sich in unseren Genen befinden, die Gehirnentwicklung massiv…
Immunzellen treiben entzündliche Fett-Lebererkrankung an
Zurück Teilen: d 20.05.2021 17:05 Immunzellen treiben entzündliche Fett-Lebererkrankung an Ein bestimmter Typ der zum Immunsystem zählenden dendritischen Zellen ist bei Mäusen und Menschen verantwortlich für die Gewebeschäden, die bei der Leberentzündung NASH (nicht-alkoholische Steato-Hepatitis)…
Bauchspeicheldrüsenkrebs: PRMT1 unterstützt Prognose
Zurück Teilen: d 20.05.2021 10:32 Bauchspeicheldrüsenkrebs: PRMT1 unterstützt Prognose Das Enzym PRMT1 zeigt an, wie gut die Überlebenschancen für Patientinnen und Patienten stehen, die an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt sind. Das haben die Teams um die Marburger…
Pulsierende Herzen in der Petrischale
Zurück Teilen: d 20.05.2021 17:00 Pulsierende Herzen in der Petrischale Die erste Entwicklung von selbst-organisierenden Herz-Organoiden am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – setzt neue Maßstäbe für die Erforschung…
Nicht alle Theorien erklären das schwarze Loch M87*
Zurück Teilen: d 20.05.2021 13:00 Nicht alle Theorien erklären das schwarze Loch M87* Theoretische Physiker der Goethe-Universität Frankfurt haben im Rahmen der Event-Horizon-Telescope-(EHT)-Kollaboration die Daten vom schwarzen Loch M87* ausgewertet und damit Albert Einsteins Relativitätstheorie…
Doppelwelle für Elektronenschwung: Forschungsteam präsentiert einen neuen Typ Teilchenbeschleuniger
Zurück Teilen: d 20.05.2021 10:32 Doppelwelle für Elektronenschwung: Forschungsteam präsentiert einen neuen Typ Teilchenbeschleuniger Plasmabeschleuniger gelten als vielversprechende Zukunftstechnologie, sie sind viel kompakter als die heutigen, zum Teil kilometerlangen Anlagen. Bei der Weiterentwicklung dieses Ansatzes…
COVID-19: Humanes 3D-Modell enthüllt neues Angriffsziel zur Verhinderung schwerer Verläufe
Zurück Teilen: d 20.05.2021 09:00 COVID-19: Humanes 3D-Modell enthüllt neues Angriffsziel zur Verhinderung schwerer Verläufe Schwere Lungenschäden bei COVID-19 sind oft die Folge einer überschießenden Immunantwort. Einem interdisziplinären Team um die Innsbrucker ImmunologInnen Doris Wilflingseder…
Wie Gedanken Prothesen zum Leben erwecken
Zurück Teilen: d 20.05.2021 07:53 Wie Gedanken Prothesen zum Leben erwecken Invasive Gehirn-Computer-Schnittstellen zielen darauf ab, die Lebensqualität schwerstgelähmter Menschen zu verbessern. Bewegungsintentionen werden im Gehirn ausgelesen und diese Informationen genutzt, um robotische Gliedmaßen zu…
Wie verletzte Nerven sich selbst am Heilen hindern
Zurück Teilen: d 20.05.2021 07:41 Wie verletzte Nerven sich selbst am Heilen hindern Schädigungen von Nervenfasern im Zentralen Nervensystem – Gehirn, Sehnerv oder Rückenmark – ziehen oft lebenslange und schwerwiegende Behinderungen nach sich. Verschiedene Gründe…
Mehr als 90 Prozent der medizinischen Angestellten vertrauen der Corona-Impfung
Zurück Teilen: d 19.05.2021 17:30 Mehr als 90 Prozent der medizinischen Angestellten vertrauen der Corona-Impfung Mehr als 90 Prozent der medizinischen Angestellten in Deutschland wollen sich gegen das neuartige Coronavirus impfen lassen oder haben es…