Schlagwort: medizin
Langzeitrisiken von Implantaten: Metalle aus Endoprothesen können sich im Knochen ablagern
Zurück Teilen: d 11.08.2020 14:47 Langzeitrisiken von Implantaten: Metalle aus Endoprothesen können sich im Knochen ablagern Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnte mit Hilfe hochkomplexer Analysemethoden detailliert nachverfolgen, wie verschiedene Metalle aus Endoprothesen…
Rolle der Thrombozyten bei der Alzheimer Krankheit: Weiterer Rezeptor identifiziert
Zurück Teilen: d 11.08.2020 14:15 Rolle der Thrombozyten bei der Alzheimer Krankheit: Weiterer Rezeptor identifiziert Weltweit leiden mehr als 47 Millionen Menschen an Demenzerkrankungen. Die am häufigsten auftretende Form der Demenz ist die Alzheimer Krankheit….
Wirkungsmechanismen von Antibiotikakombinationen entdeckt
Zurück Teilen: d 11.08.2020 13:27 Wirkungsmechanismen von Antibiotikakombinationen entdeckt Bildung und Auflösung von Rückstaus bei der Übersetzung der DNA-Sequenz verursacht Wechselwirkungen zwischen Antibiotika. Es ist meist schwer vorhersehbar, wie Arzneimittel wirken, wenn sie miteinander kombiniert…
Ein Wundverband, der Bakterien abtötet
Zurück Teilen: d 11.08.2020 10:47 Ein Wundverband, der Bakterien abtötet Damit bakterielle Infektionen direkt in der Wunde bekämpft werden können, haben Empa-Forschende Membranen aus Cellulose entwickelt, die mit antimikrobiellen Eiweissbausteinen ausgestattet sind. Erste Ergebnisse zeigen:…
Lichtwirbel ermöglichen neuen Blick in die Quantenwelt
Zurück Teilen: d 11.08.2020 10:51 Lichtwirbel ermöglichen neuen Blick in die Quantenwelt Eine neue Methode ermöglicht es, mit Hilfe von Lichtwirbeln bislang unsichtbare Quantenzustände von Elektronen zu beobachten. Entwickelt wurde sie von Physikern der Martin-Luther-Universität…
Freispruch für modernen Weizen? – Gluten im Weizen: Was sich nach 120 Jahren Züchtung verändert hat
Zurück Teilen: d 11.08.2020 10:15 Freispruch für modernen Weizen? – Gluten im Weizen: Was sich nach 120 Jahren Züchtung verändert hat In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen stark gestiegen, die von einer…
Aufeinander abgestimmt: Wie Stoffwechsel und Signalwege gemeinsam das Zellwachstum optimieren
Teilen: 10.08.2023 18:00 Aufeinander abgestimmt: Wie Stoffwechsel und Signalwege gemeinsam das Zellwachstum optimieren Körpereigenes Stoffwechselprodukt hemmt direkt die Aktivität von mTORC1 Zellen nutzen eine Vielzahl von Stoffwechselwegen, um Bausteine für Wachstum und Vermehrung zu bilden….
Die Gesundheitsversorgung für Migrantinnen verbessern
Zurück Teilen: d 10.08.2020 19:24 Die Gesundheitsversorgung für Migrantinnen verbessern Eine internationale Studie unter Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern untersuchte den Zugang von Migrantinnen zum Schweizer Gesundheitssystem. Anhand der…
Infektionen können Autoimmunerkrankungen in der Niere verstärken
Zurück Teilen: d 10.08.2020 13:15 Infektionen können Autoimmunerkrankungen in der Niere verstärken Lokale Infektionen wie Harnwegsinfekte und systemische Infektionen wie Blutvergiftungen (Sepsis) können Autoimmunerkrankungen in der Niere verstärken. Schuld daran ist eine Veränderung von weißen…
Nierentransplantation nach dem Prinzip „Alt für Alt“
Teilen: 10.08.2023 14:37 Nierentransplantation nach dem Prinzip „Alt für Alt“ Aktuelle Studie zeigt: HLA-Typisierung mit Matching für DR bei Eurotransplant-Senior Patienten führt zu einer Verlängerung des Patienten- und Transplantatüberlebens Wie groß ist der Einfluss der…
Harnblasenkrebs und Querschnittlähmung: Prognosen unterscheiden sich
Zurück Teilen: d 10.08.2020 12:08 Harnblasenkrebs und Querschnittlähmung: Prognosen unterscheiden sich Studien deuten darauf hin, dass Querschnittgelähmte ein erhöhtes Risiko haben, an Harnblasenkrebs zu erkranken. Noch sind aber viele Fragen offen, etwa zu den krankmachenden…
Welche Rolle spielen Archaeen im menschlichen Mikrobiom?
Zurück Teilen: d 10.08.2020 12:25 Welche Rolle spielen Archaeen im menschlichen Mikrobiom? Internationales Forschungsteam unter Beteiligung der CAU beschreibt erstmals systematisch die Beteiligung dieser besonderen Mikroben am Zusammenspiel des Körpers mit seinen symbiotischen Mikroorganismen Alle…