Schlagwort: Mensch

Polatuzumab Vedotin bei unbehandeltem DLBCL: Ein Schritt vor, zwei zurück

Polatuzumab Vedotin bei unbehandeltem DLBCL: Ein Schritt vor, zwei zurück

Teilen:  02.04.2024 13:29 Polatuzumab Vedotin bei unbehandeltem DLBCL: Ein Schritt vor, zwei zurück Der Hersteller hat seine Studie zwar sowohl auf die Zulassung als auch auf Health Technology Assessments (HTA) ausgelegt. Aber die für HTA…

Am 3. Mai 2024: Jung-Symposium – Herzzellen per 3D-Modell, Hirnnetzwerke fürs Gleichgewicht, Störungen im Stoffwechsel

Am 3. Mai 2024: Jung-Symposium – Herzzellen per 3D-Modell, Hirnnetzwerke fürs Gleichgewicht, Störungen im Stoffwechsel

Teilen:  02.04.2024 13:18 Am 3. Mai 2024: Jung-Symposium – Herzzellen per 3D-Modell, Hirnnetzwerke fürs Gleichgewicht, Störungen im Stoffwechsel Spannende Vorträge von Jungforscher:innen und Koryphäen der Wissenschaft beim kostenfreien Jung-Symposium am 3. Mai 2024 in Hamburg…

Neue Methode ermöglicht kabelloses Echtzeit-Tracking im Körperinneren

Neue Methode ermöglicht kabelloses Echtzeit-Tracking im Körperinneren

Teilen:  02.04.2024 11:53 Neue Methode ermöglicht kabelloses Echtzeit-Tracking im Körperinneren In der Medizin der Zukunft sollen winzige Roboter selbstständig durch den menschlichen Körper navigieren. Um ihre Bewegung zu kontrollieren und medizinische Aufgaben zu erfüllen, ist…

Forschung an Adipozyten bietet neue Behandlungsansätze für Stoffwechselkrankheiten

Forschung an Adipozyten bietet neue Behandlungsansätze für Stoffwechselkrankheiten

Teilen:  02.04.2024 11:16 Forschung an Adipozyten bietet neue Behandlungsansätze für Stoffwechselkrankheiten Dysfunktionale Adipozyten können zu Stoffwechselstörungen wie Typ-2-Diabetes und Fettleber führen, was die Bedeutung des Verständnisses der Lipidspeichermechanismen verdeutlicht. Unter der Leitung von Helmholtz Munich…

Neue Erkenntnisse zur Muskelgesundheit: Wie Nervenverbindungen den Genesungsprozess beeinflussen

Neue Erkenntnisse zur Muskelgesundheit: Wie Nervenverbindungen den Genesungsprozess beeinflussen

Teilen:  02.04.2024 11:05 Neue Erkenntnisse zur Muskelgesundheit: Wie Nervenverbindungen den Genesungsprozess beeinflussen Forscher des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena und der BTU (Cottbus) finden die Ursache für Veränderungen im Verhalten der Stammzellen…

Röntgenlichtquelle PETRA III identifiziert vielversprechende Kandidaten für Coronamedikamente

Röntgenlichtquelle PETRA III identifiziert vielversprechende Kandidaten für Coronamedikamente

Zurück Teilen:  d 02.04.2021 16:00 Röntgenlichtquelle PETRA III identifiziert vielversprechende Kandidaten für Coronamedikamente An DESYs hochbrillanter Röntgenlichtquelle PETRA III hat ein Forschungsteam mehrere Kandidaten für Wirkstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert. Sie binden an ein…

3D-Genomorganisation unabhängig von der Genregulation in Drosophila

3D-Genomorganisation unabhängig von der Genregulation in Drosophila

Zurück Teilen:  d 01.04.2021 17:00 3D-Genomorganisation unabhängig von der Genregulation in Drosophila Zu verstehen, wie unsere Gene funktionieren können, wenn die gesamte genetische Information in den Zellkern verpackt ist, ist für die Forscherinnen und Forscher…

Neue neurologische Klassifikation von Schluckstörungen

Neue neurologische Klassifikation von Schluckstörungen

Zurück Teilen:  d 01.04.2021 15:00 Neue neurologische Klassifikation von Schluckstörungen Schluckstörungen (Dysphagien) sind ein häufiges und oftmals unterschätztes Problem bei einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen bzw. Patientengruppen. Es handelt sich nicht nur um ein Symptom,…

Die Impfformel: Schnelles Impfen könnte Lockdown auch bei leicht steigenden Inzidenzen vermeiden

Die Impfformel: Schnelles Impfen könnte Lockdown auch bei leicht steigenden Inzidenzen vermeiden

Zurück Teilen:  d 01.04.2021 11:00 Die Impfformel: Schnelles Impfen könnte Lockdown auch bei leicht steigenden Inzidenzen vermeiden Trotz steigender Infektionszahlen wäre es möglich, auf Kontaktbeschränkungen zu verzichten, wenn die Impfrate hoch genug wäre. Prof. Claudius…

Quantensensoren eröffnen Einblicke in die Muskelphysiologie

Quantensensoren eröffnen Einblicke in die Muskelphysiologie

Zurück Teilen:  d 01.04.2021 10:46 Quantensensoren eröffnen Einblicke in die Muskelphysiologie Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es gemeinsam mit Forschenden aus der Schweiz und Berlin gelungen, elektrische Muskelaktivität mit bisher nicht bekannter Präzision berührungsfrei zu…

Wie entstand unser Knochenstoffwechsel? Einblick in die Evolution der Knochen

Wie entstand unser Knochenstoffwechsel? Einblick in die Evolution der Knochen

Zurück Teilen:  d 31.03.2021 19:15 Wie entstand unser Knochenstoffwechsel? Einblick in die Evolution der Knochen Forschende am Museum für Naturkunde Berlin und am Musée national d’histoire naturelle Paris haben erstmals in 400 Millionen Jahre alten…

Menschheitsgeschichte: Früher Homo sapiens im Outback Afrikas

Menschheitsgeschichte: Früher Homo sapiens im Outback Afrikas

Zurück Teilen:  d 31.03.2021 17:00 Menschheitsgeschichte: Früher Homo sapiens im Outback Afrikas Ein internationales Forscher*innen-Team mit Beteiligung des Innsbrucker Geologen Michael Meyer liefert erstmals mehr als 100.000 Jahre alte Belege für moderne Menschen in der…