Schlagwort: Natur
Batterieforschung an der TU Graz: Neue Forschungserfolge auf dem Weg zur Super-Batterie
Zurück Teilen: d 25.04.2019 10:36 Batterieforschung an der TU Graz: Neue Forschungserfolge auf dem Weg zur Super-Batterie TU Graz-Forscher entdeckt erstmals Mittel zur Unterdrückung von Singulett-Sauerstoff in Lithium-Sauerstoff-Batterien, um deren Lebensdauer zu verlängern. Seit 2012…
Forscher beobachten langsamsten je gemessenen Atomzerfall
Zurück Teilen: d 24.04.2019 19:00 Forscher beobachten langsamsten je gemessenen Atomzerfall Eigentlich soll der XENON1T-Detektor tief im Untergrund Teilchen der Dunklen Materie aufspüren. Doch einem Forscherteam unter führender Beteiligung von Zürcher Physikern ist es jetzt…
Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions
Zurück Teilen: d 17.04.2019 19:00 Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions Das Heliumhydrid-Ion HeH+ war das erste Molekül, das im noch jungen Universum vor ca. 13 Milliarden Jahren entstand, als fallende Temperaturen die ersten chemischen Reaktionen…
Nature: Radioteleskop LOFAR blickt tief in den Blitz
Zurück Teilen: d 17.04.2019 19:00 Nature: Radioteleskop LOFAR blickt tief in den Blitz +++++ Sperrfrist: 17. April 2019, 19:00 Uhr MESZ +++++ Was genau beim Ausbilden von Blitzen passiert, ist noch immer unklar. Ein internationales…
Früher trug man bunt: Chemiker erforschen Jahrtausende alte Stoffe
Zurück Teilen: d 17.04.2019 10:36 Früher trug man bunt: Chemiker erforschen Jahrtausende alte Stoffe Auch vor Tausenden von Jahren haben die Menschen schon Kleidung mit bunten Mustern getragen. Für deren Herstellung nutzten sie verschiedene Farbstoffe…
Anregungen magnetischer Valenzbindungen
Zurück Teilen: d 15.04.2019 12:50 Anregungen magnetischer Valenzbindungen Augsburger Physikern gelingt der experimentelle Nachweis fundamentaler Prozesse in Quanten-Spinflüssigkeiten Das Streben magnetischer Momente, sich gegenseitig auszurichten, führt in Magneten zu stabiler magnetischer Ordnung. Wenige Magneten widersetzen…
Am 9. April auf Wikipedia exzellenter Artikel
Als Osmose wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von molekularen Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet. Häufig wird Osmose beschrieben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels durch…
Das erste Bild eines schwarzen Lochs
Zurück Teilen: d 10.04.2019 15:07 Das erste Bild eines schwarzen Lochs ESO, ALMA und APEX tragen zu revolutionären Beobachtungen des massereichen schwarzen Lochs im Herzen der Galaxie Messier 87 bei. Das Ereignishorizontteleskop (EHT, Event Horizon…
Astronomen zeigen erstes Bild eines Schwarzen Lochs
Zurück Teilen: d 10.04.2019 15:41 Astronomen zeigen erstes Bild eines Schwarzen Lochs Goethe-Universität an den bahnbrechenden Beobachtungen des gewaltigen Schwarzen Lochs in der fernen Galaxie Messier 87 beteiligt FRANKFURT. Forschende des Event-Horizon-Teleskop-Projekts (EHT-Projekts) haben heute…
Erster experimenteller Nachweis von Anti-Skyrmionen
Teilen: d 25.08.2022 15:31 Erster experimenteller Nachweis von Anti-Skyrmionen Winzige magnetische Wirbelstrukturen in Materialien, genannt Skyrmionen, sind vor gut 10 Jahren erstmals experimentell nachgewiesen worden. Sie bilden heute eine Grundlage für innovative Konzepte für eine…
Mysteriöser Menschenaffe aus Java entlarvt
Zurück Teilen: d 08.04.2019 17:00 Mysteriöser Menschenaffe aus Java entlarvt Frankfurt, 08.04.2019. Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team eine weitere fossile Menschenaffenart in der Senckenberg Hominiden-Sammlung nachgewiesen. Die neue Art wurde bereits 1950 von Gustav…
Verschränkte Photonen nach Maß
Teilen: d 25.08.2022 07:30 Verschränkte Photonen nach Maß Physikern am Max-Planck-Institut für Quantenoptik ist es gelungen, mehr als ein Dutzend Photonen auf definierte Weise und effizient miteinander zu verschränken. Damit schaffen sie eine Basis für…