Schlagwort: Nature

SARS-CoV-2: Genesen aber nicht geschützt

SARS-CoV-2: Genesen aber nicht geschützt

Zurück Teilen:  d 05.11.2020 10:29 SARS-CoV-2: Genesen aber nicht geschützt MHH entwickelt einfachen Test zum Nachweis schützender neutralisierender Antikörper Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 können sehr unterschiedlich verlaufen: Während einige Menschen keine Symptome haben, erkranken…

Aussichtsreicher Therapieansatz gegen COPD

Aussichtsreicher Therapieansatz gegen COPD

Zurück Teilen:  d 04.11.2020 17:00 Aussichtsreicher Therapieansatz gegen COPD Die Lungenkrankheit COPD (chronic obstructive pulmonary disease) zählt zu den häufigsten und tödlichsten Erkrankungen weltweit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Krebsforschungszentrums…

Physik-Modell: Ausbreitungen von Infektionskrankheiten verstehen

Physik-Modell: Ausbreitungen von Infektionskrankheiten verstehen

Zurück   Teilen:  d 04.11.2020 14:31 Physik-Modell: Ausbreitungen von Infektionskrankheiten verstehen Physiker der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben in Modell-Simulationen nachgewiesen, dass die COVID-19-Infektionszahlen durch „Social Distancing“ deutlich sinken. Sie kombinierten dazu die “dynamische Dichtefunktionaltheorie” zur…

Photorespiration schützt nicht vor schwankenden Lichtverhältnissen

Photorespiration schützt nicht vor schwankenden Lichtverhältnissen

Teilen:  03.11.2023 14:44 Photorespiration schützt nicht vor schwankenden Lichtverhältnissen Biologie Die Photosynthese ist einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse in der Natur: Sie ist entscheidend für das Pflanzenwachstum und damit die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel. Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam…

Dunkle Materie aus den Tiefen des Universums

Dunkle Materie aus den Tiefen des Universums

Zurück Teilen:  d 04.11.2020 14:17 Dunkle Materie aus den Tiefen des Universums PRISMA⁺ Wissenschaftler schlagen exotische ultraleichte Felder als neue Boten astrophysikalischer Ereignisse vor und veröffentlichen Resultate ihrer Berechnungen in Nature Astronomy Gewaltige astrophysikalische Ereignisse…

Wie marine Borstenwürmer mit Hilfe eines außergewöhnlichen Proteins zwischen Sonnen- und Mondlicht unterscheiden

Wie marine Borstenwürmer mit Hilfe eines außergewöhnlichen Proteins zwischen Sonnen- und Mondlicht unterscheiden

Teilen:  03.11.2023 12:58 Wie marine Borstenwürmer mit Hilfe eines außergewöhnlichen Proteins zwischen Sonnen- und Mondlicht unterscheiden Mit einer Studie, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, hat ein Forschungsteam der Johannes Gutenberg-Universität…

Von der Stickstoffkrise zur Phosphatkrise? Internationales Forschungsteam fordert europaweite Phosphatrichtlinie

Von der Stickstoffkrise zur Phosphatkrise? Internationales Forschungsteam fordert europaweite Phosphatrichtlinie

Zurück Teilen:  d 02.11.2020 17:00 Von der Stickstoffkrise zur Phosphatkrise? Internationales Forschungsteam fordert europaweite Phosphatrichtlinie Durch eine europaweite Nitrat-Richtlinie will die EU Stickstoffemissionen in der Umwelt reduzieren. Es wird angenommen, dass dies gleichzeitig viele gefährdete…

Wie sich das Immunsystem an Viren erinnert: T-Gedächtniszellen entstehen früher als gedacht

Wie sich das Immunsystem an Viren erinnert: T-Gedächtniszellen entstehen früher als gedacht

Zurück Teilen:  d 02.11.2020 16:39 Wie sich das Immunsystem an Viren erinnert: T-Gedächtniszellen entstehen früher als gedacht Damit ein Mensch gegen eine Krankheit immun werden kann, müssen sich T-Zellen nach dem Kontakt mit dem Erreger…

Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen

Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen

Zurück Teilen:  d 02.11.2020 17:00 Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen Millionen Kinder erkranken bereits in jungen Jahren an Asthma. Bauernhofkinder haben ein geringeres Asthmarisiko als Kinder, die nicht auf einem Bauernhof leben. Die…

Entwicklung eines Netzhaut-ähnlichen Biochips

Entwicklung eines Netzhaut-ähnlichen Biochips

Teilen:  02.11.2023 13:35 Entwicklung eines Netzhaut-ähnlichen Biochips Ein internationales Team unter der Leitung der Jülicher Forscherin Francesca Santoro hat einen intelligenten Biochip entwickelt, der die Netzhaut des Auges nachahmt. Mit solcher und ähnlicher Bioelektronik hofft…

Team um Professor Kleinekathöfer gelingt Durchbruch in der Forschung zur Aufnahme von Vitamin B12

Team um Professor Kleinekathöfer gelingt Durchbruch in der Forschung zur Aufnahme von Vitamin B12

Teilen:  02.11.2023 10:30 Team um Professor Kleinekathöfer gelingt Durchbruch in der Forschung zur Aufnahme von Vitamin B12 Ein Team von Wissenschaftler*innen unter der Leitung von Dr. Ulrich Kleinekathöfer, Professor für theoretische Physik an der Constructor…

Neue Ansatzpunkte zur Behandlung von AML-Patient:innen mit CEBPA-Mutationen

Neue Ansatzpunkte zur Behandlung von AML-Patient:innen mit CEBPA-Mutationen

Teilen:  02.11.2023 10:00 Neue Ansatzpunkte zur Behandlung von AML-Patient:innen mit CEBPA-Mutationen Ein europäisches Forschungsteam unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien entdeckte einen neuen Mosaikstein der Entstehung von Akut Myeloischer Leukämie (AML). Und zwar für die…